Die umsatzsteuerliche Behandlung des sogenannten Direktverbrauchs aus Energieerzeugungsanlagen wurde durch das Bundesministerium der Finanzen (BMF) neu gefasst.
Mit Schreiben vom 31. März 2025 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) die umsatzsteuerliche Behandlung des sogenannten Direktverbrauchs aus Energieerzeugungsanlagen neu gefasst. Die Änderungen beruhen auf mehreren Urteilen des Bundesfinanzhofs (BFH) und betreffen insbesondere Anlagenbetreiber, die Strom selbst verbrauchen, statt ihn vollständig ins öffentliche Netz einzuspeisen.
Was ist der KWK-Zuschuss? – Hintergrund und Ziel
Der Zuschuss ist im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) geregelt und soll die klimafreundliche, effiziente Nutzung von Energie fördern. KWK-Anlagen erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme und nutzen damit den eingesetzten Brennstoff besonders effizient. Der KWK-Zuschlag honoriert diese Doppelnutzung – auch dann, wenn der erzeugte Strom nicht eingespeist, sondern direkt vor Ort verbraucht wird. Der KWK-Zuschuss ist somit eine finanzielle Förderung für Betreiber von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen).
Rechtlicher Rahmen
Konkret regelt § 4 Absatz 3a KWKG 2009, dass auch für nicht eingespeisten Strom ein KWK-Zuschlag gezahlt wird – beispielsweise dann, wenn ein Unternehmen den erzeugten Strom direkt in der eigenen Produktion nutzt.
Steuerliche Behandlung laut BFH und BMF
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 29.11.2022 (Az. XI R 18/21) entschieden, dass dieser KWK-Zuschuss kein Entgelt für eine steuerpflichtige Lieferung ist. Es liegt keine Lieferung an den Netzbetreiber vor, weil der Strom gar nicht ins Netz eingespeist, sondern direkt verbraucht wird. Das BMF bestätigt dies im Schreiben vom 31.03.2025:
„Der KWK-Zuschuss ist ein echter, nicht steuerbarer Zuschuss – somit gilt er als nicht umsatzsteuerpflichtig.“
Bedeutung für Anlagenbetreiber
Das bedeutet: Betreiber von KWK-Anlagen, die Strom selbst verbrauchen und dafür einen KWK-Zuschuss erhalten, müssen auf diesen Betrag keine Umsatzsteuer abführen. Er gilt nicht als Entgelt im Sinne des Umsatzsteuergesetzes.
Obwohl der KWK-Zuschuss für den Direktverbrauch umsatzsteuerlich als nicht steuerbarer Vorgang einzuordnen ist, kann ein Vorsteuerabzug im Zusammenhang mit der Anlage dennoch zulässig sein, sofern mit dem Betrieb der Anlage auch andere steuerpflichtige Umsätze erzielt werden. Hierzu zählen insbesondere:
-
die Einspeisung von Strom in das öffentliche Netz gegen Entgelt,
-
der entgeltliche Verkauf von Wärme an Dritte,
-
sowie die Nutzung des erzeugten Stroms im Rahmen der eigenen wirtschaftlichen Tätigkeit.
Ein Vorsteuerabzug ist demnach nur möglich, wenn ein hinreichender Zusammenhang mit steuerpflichtigen Ausgangsumsätzen besteht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BFH: Flugunterricht für Privatpiloten nicht steuerfrei
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 13. November 2024 entschieden, dass Flugunterricht zur Erlangung einer Privatpilotenlizenz der Umsatzsteuer unterliegt.
Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses: Neue Vorgaben für die Bestätigung ausländischer USt-IdNrn.
Ab Juli 2025 gilt: Bestätigungen ausländischer USt-IdNrn. nur noch online – Das BMF verpflichtet Unternehmen zur ausschließlichen Nutzung der digitalen Abfrage beim BZSt. Die Änderung des Abschnitts 18e.1 UStAE zielt auf mehr Einheitlichkeit und Effizienz im Umsatzsteuerverfahren.
Europäische Kleinunternehmerregelung: Umsatzsteuerbefreiung nun auch im EU-Ausland möglich
Mit der Einführung der Europäischen Kleinunternehmerregelung (EU-KU-Regelung) können deutsche Kleinunternehmer seit 2025 erstmals die Steuerbefreiung nach §19 UStG auch in anderen EU-Mitgliedstaaten nutzen.
Diese digitalen Umsatzsteuer-Trends erobern Europa im Sturm
Die Mitgliedsstaaten der EU sind sich einig: Die Umsatzsteuer in Europa muss digitaler werden, damit die Steuerbehörden mittels detaillierter beinahe Echtzeit-Daten Umsatzsteuerlücken schließen und Betrug verhindern können. Eine Analyse der stärksten Umsatzsteuertrends.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steuerliche Investitionsanreize 2025: Was auf Unternehmen in Deutschland zukommt
Ein neues Steuerpaket soll Investitionen ankurbeln, Elektrofahrzeuge fördern und Unternehmenssteuern senken. Was der Gesetzentwurf konkret vorsieht – und warum Unternehmen jetzt strategisch handeln sollten.
Steuerfreie Zuschläge: Was sich bei Überstunden ändert
Mehr Netto durch Mehrarbeit? Die Bundesregierung plant steuerfreie Überstundenzuschläge. Doch was bedeutet das konkret – und wo lauern Risiken?
Rentenplus mit Nebenwirkung? Steuerfragen rund um die Erhöhung ab Juli 2025
Mehr Rente ab Juli – aber auch mehr Steuern? Wer jetzt zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist, welche individuellen Faktoren entscheidend sind und warum viele Ruheständler trotzdem nichts ans Finanzamt zahlen müssen.
Steuerbonus für energetische Sanierungen
Wer seine eigenen vier Wände energetisch saniert, kann beim Finanzamt kräftig sparen – bis zu 40.000 Euro Steuerbonus sind drin. Doch Vorsicht: Ab 2025 gelten neue Vorgaben für die Bescheinigung der Maßnahmen. Die VLH erklärt, was Hausbesitzer jetzt wissen müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.