Trotz hoher Immobilienpreise und knappen Eigenkapitals bleibt der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland groß. Besonders junge Erwachsene und Menschen in Süddeutschland streben nach einem Eigenheim. Welche Motive hinter dem Kaufinteresse stehen – und was viele dennoch davon abhält.
Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Immoscout24 sind 85 Prozent der 18- bis 29-Jährigen an einem Immobilienkauf interessiert. Bei den unter 50-Jährigen sind es immerhin noch 65 Prozent. Besonders ausgeprägt ist der Wunsch nach Wohneigentum in Süddeutschland: 62 Prozent der Befragten wollen dort eine eigene Immobilie erwerben.
Besonders zügig wollen die 30- bis 39-Jährigen (21 Prozent) sowie die 18- bis 29-Jährigen (21 Prozent) eine Immobilie kaufen – und das bereits in den nächsten ein bis zwei Jahren.
Sicherheit, Altersvorsorge, bessere Wohnqualität als Hauptmotive
Die Gründe für den Kauf sind vielfältig:
-
Sicherheit und Unabhängigkeit (32 Prozent)
-
Altersvorsorge (25 Prozent)
-
Bessere Wohnqualität (20 Prozent)
Besonders in Großstädten steht der Sicherheitsaspekt im Vordergrund (40 Prozent), während in Ostdeutschland der Vermögensaufbau (23 Prozent) eine stärkere Rolle spielt. Altersvorsorge ist für 40- bis 49-Jährige (34 Prozent) besonders relevant, während sich 60- bis 69-Jährige (35 Prozent) primär eine höhere Wohnqualität wünschen.
Hürden: Eigenkapital und hohe Preise
Doch viele scheitern an den finanziellen Hürden. Die größten Hemmnisse für den Immobilienerwerb sind:
-
Zu wenig Eigenkapital (28 Prozent)
-
Zu hohe Immobilienpreise (27 Prozent)
Besonders betroffen von hohen Preisen sind 40- bis 49-Jährige (37 Prozent) sowie Familien (35 Prozent). In Norddeutschland beklagen 39 Prozent der Befragten zu wenig Eigenkapital.
Eigenkapital oft gering
Vier von zehn Befragten haben weniger als 10.000 Euro Eigenkapital. Besonders betroffen sind Singles (58 Prozent) und ältere Menschen (50 Prozent). Nur 23 Prozent der Befragten verfügen über mehr als 50.000 Euro Eigenkapital. Mieter haben dabei oft ein geringeres finanzielles Polster als Eigentümer.
Immobilien als Geldanlage weiterhin attraktiv
71 Prozent der Befragten sehen den Immobilienkauf als Geldanlage oder Investition, unter den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar 82 Prozent. Im Vergleich mit anderen Anlageformen entscheiden sich 47 Prozent für den Immobilienkauf, während 28 Prozent ETFs bevorzugen.
Über die Umfrage
Die repräsentative Umfrage wurde im Auftrag von Immoscout24 durchgeführt. Befragt wurden Personen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren zu ihren Plänen und Hürden beim Immobilienkauf.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Wohneigentum bleibt beliebteste Altersvorsorge – aber vielen fehlt das Geld“
Für die Mehrheit der Deutschen ist Wohneigentum die beste Altersvorsorge, zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag des Immobilienverbands Deutschland (IVD). Doch viele Menschen scheitern am Kauf einer Immobilie – vor allem wegen fehlendem Eigenkapital und hohen Finanzierungskosten.
Eigenes Dach über dem Kopf wird zum Luxus
Interhyp-Studie: Wie viel Haus kann ich mir leisten?
Die Leistbarkeit einer Immobilie in ihrer Region wird von Interessenten inzwischen als „mittel“ oder „leicht“ – und damit im Bereich des Möglichen eingeschätzt. Bei der Gruppe derer, die in den kommenden ein bis zwei Jahren eine Immobilie kaufen wollen, schätzen über 50 Prozent eine Immobilie als „mittel“ bis „leicht“ leistbar ein.
Immobilienangebote in Deutschland
Immobilienangebote in Deutschland werden angesichts der stetig steigenden Nachfrage nach Wohnraum und Investitionsmöglichkeiten viel diskutiert. Ob Eigennutzung oder Kapitalanlage – der Beitrag geht auf Trends und Entwicklungen im deutschen Immobilienmarkt ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Steuerfallen bei privater Ferienwohnungsvermietung vermeiden
Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) warnt private Ferienwohnungsvermieter vor steuerlichen Fallstricken. Einnahmen müssen versteuert werden – Kosten lassen sich aber nur bei nachgewiesener Einkunftserzielungsabsicht absetzen.
Bauzinsen im Spannungsfeld von EZB-Politik und US-Handelskonflikten
Die Baufinanzierungszinsen zeigen sich im April stabil – vorerst. Die Märkte spekulieren auf eine Leitzinssenkung der EZB, während Handelskonflikte unter US-Präsident Trump für Unsicherheit sorgen. Qualitypool-Geschäftsführer Antonio Skoro ordnet die aktuelle Entwicklung ein.
Wohnungseinbrüche kosten Versicherer immer mehr
Wohnungseinbruch bleibt ein teures und belastendes Risiko: 2024 zahlten deutsche Versicherer 350 Millionen Euro für rund 90.000 Einbrüche. Der finanzielle Schaden pro Fall steigt – vor allem durch den Diebstahl hochwertiger Technik. Der GDV ruft zu mehr Investitionen in mechanische und elektronische Sicherheitsmaßnahmen auf.
Elementarschutz auf dem Verhandlungstisch: Politik und Verbände drängen auf Pflichtversicherung
Die Pflichtversicherung gegen Hochwasser rückt näher: Politik und Verbände machen Druck – eine staatliche Rückversicherung ist bereits in Planung.