Nur noch 4,8 Prozent der Bundesbürger zwischen 30 und 44 Jahren können sich rein rechnerisch Wohneigentum leisten. Noch im Jahr 2010 waren es 8,7 Prozent. Wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht, wollen zwar immer mehr Deutsche Immobilien erwerben, sind jedoch immer seltener dazu imstande.
Inzwischen haben nur noch rund 241.000 Mieterhaushalte in besagter Altersgruppe die Möglichkeit, Wohneigentum zu erwerben. In den meisten Fällen scheitert es weniger am Einkommen, sondern eher an der Eigenkapital-Hürde.
Dass das Interesse an einer eigenen Wohnung groß ist, das zeigen Suchmaschinendaten. Das Google-Suchvolumen für die Suchbegriffe „Wohnung Kaufen“ stieg in den letzten fünf Jahren merklich an. Aktuell notiert der Google-Trend-Score bei 79, wobei ein Wert von 100 für das größtmögliche relative Suchvolumen steht.
Große Konzerne profitieren nur bedingt
Auch die Preisentwicklung dürfte eine wichtige Rolle spielen – zumal, da steigende Immobilienpreise auch das für einen Kredit notwendige Eigenkapital nach oben schrauben. Lag der Preis für Eigentumswohnungen in Deutschland im 3. Quartal 2021 im Durchschnitt bei 3.257 Euro pro Quadratmeter, waren es im Jahr zuvor im Mittel 2.881 Euro.
Ungeachtet der Rallye an den Immobilienmärkten konnten die großen deutschen Konzerne der Branche zuletzt nur bedingt profitieren – zumindest dann, wenn es nach der Börsenperformance geht. Stieg der Preis der Deutsche Wohnen Aktien im Jahresverlauf zwar um 4,8 Prozent an, büßten Vonovia Aktien etwa 2,3 Prozent ein.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienpreise fliegen zu neuen Höhen
Immobilien in Ballungsregionen
Wo kann man sich Wohneigentum noch leisten?
Wunsch nach Wohneigentum bleibt hoch
Trotz hoher Immobilienpreise und knappen Eigenkapitals bleibt der Wunsch nach Wohneigentum in Deutschland groß. Besonders junge Erwachsene und Menschen in Süddeutschland streben nach einem Eigenheim. Welche Motive hinter dem Kaufinteresse stehen – und was viele dennoch davon abhält.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kaufen oder mieten? Wohnatlas 2025 zeigt große Unterschiede bei der Einkommensbelastung
Die Immobilienpreise sinken, die Mieten steigen: Was bedeutet das für Wohnen in Deutschland? Der neue Postbank Wohnatlas 2025 zeigt, wo Kaufen lohnt – und wo Mieter klar im Vorteil sind.
Immobilienmarkt erholt sich, Zinsniveau bremst nicht
Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang zieht der Immobilienmarkt im ersten Halbjahr 2025 wieder an: Während Destatis im ersten Quartal einen Anstieg von 3,8 Prozent meldet, bestätigt immowelt für das zweite Quartal eine weitere Verteuerung. Doch nicht überall geht es bergauf.
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.