Check24 in der Customer Journey von Versicherungskunden

Preisvergleichsportale wie Check24 beeinflussen zunehmend das Verhalten von Versicherungskunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass viele Verbraucher das Portal für eine erste Orientierung nutzen, während komplexere Produkte weiterhin eine persönliche Beratung erfordern.

(PDF)
Welche Rolle spielt Check24 in der Customer Journey – und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Assekuranz? Das untersuchte eine Studie von HEUTE UND MORGEN.OleksandrPidvalnyi / pixabay

Welche Rolle spielt Check24 in der Customer Journey – und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Assekuranz? Diesen Fragen widemt sich die Studie 'Check24 richtig verstehen' vom Marktforschungsinstitut HEUTE UND MORGEN. Den Ergebnissen zufolge, hat fast die Hälfte der Versicherungsentscheider in Deutschland hat das Vergleichsportal Check24 bereits genutzt. Dabei zeigt sich eine unterschiedliche Nutzung je nach Versicherungsart:

  • Häufig genutzt für: Kfz-Versicherung (55 %), Privathaftpflicht (35 %), Hausratversicherung (34 %).
  • Seltener für komplexe Produkte: Berufsunfähigkeitsversicherung (9 %), private Krankenvollversicherung (4 %), Rentenversicherung (4 %).

Entscheidungsfaktoren und Einfluss auf den Abschluss

Check24-Nutzer setzen vor allem auf Preisvergleiche (76 %), einfache Bedienbarkeit (70 %) und Transparenz (68 %). Dennoch bleibt die persönliche Beratung für viele Versicherte wichtig, insbesondere bei komplexeren Produkten. 38 % der abschlussaffinen Kunden ziehen Check24 einer Beratung vor, während es bei rein informationsorientierten Nutzern nur 21 % sind.

Über die Studie
Die Studie «Check24 richtig verstehen» wurde vom Marktforschungsinstitut HEUTE UND MORGEN durchgeführt. Grundlage waren 1.000 repräsentativ quotierte Versicherungsentscheider im Alter von 18 bis 70 Jahren. Zusätzlich erfolgten Nutzertests und Conjoint-Analysen für die Kfz- und BU-Versicherung mit über 3.000 Teilnehmern. Die vollständige Studie ist direkt über HEUTE UND MORGEN erhältlich.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

woman working on laptop at homewoman working on laptop at homeKonstantin Yuganov – stock.adobe.comwoman working on laptop at homeKonstantin Yuganov – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Vergleichsportale für Versicherungstarife auf dem Vormarsch

Jeder fünfte Versicherungskunde hat in den letzten zwei Jahren bereits Versicherungen über Vergleichsportale abgeschlossen, jeder dritte hat sich dort zumindest informiert. Für den Abschluss ist nicht allein die Prämie entscheidend, sondern vielmehr das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Paar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebraPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.comPaar-Berater-Handschlag-189343748-AS-sebrasebra – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

PKV: Neukunden und Wechsler gewinnen

Angesichts des rückläufigen Gesamtgeschäfts in der Krankenvollversicherung (PKV) stehen die privaten Krankenversicherer in einem scharfen Wettbewerb um Neukunden und um Bestandskunden.
2020-08-03_CHECK24_Grafik_Grundfähigkeitsversicherung_Zeichenfläche 1.jpg2020-08-03_CHECK24_Grafik_Grundfähigkeitsversicherung_Zeichenfläche 1.jpgobs/CHECK24 GmbH/CHECK24.de2020-08-03_CHECK24_Grafik_Grundfähigkeitsversicherung_Zeichenfläche 1.jpgobs/CHECK24 GmbH/CHECK24.de
Marketing & Vertrieb

Grundfähigkeits- vs. Berufsunfähigkeitsversicherung: Das sind die Unterschiede

Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist wichtig. Für manche Berufsgruppen ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) allerdings teuer. Dann kann die Grundfähigkeitsversicherung (GFV) eine sinnvolle Alternative sein. Im Beispiel zahlt ein Maurer für einen GFV-Tarif bis zu 245 Euro weniger als für eine BU - und das pro Monat.1)
Thomas Voigt, Vorstandsvorsitzender der VHV Holding SEPhilip Bartz / VHV Holding SEThomas Voigt, Vorstandsvorsitzender der VHV Holding SEPhilip Bartz / VHV Holding SE
Unternehmen

VHV Gruppe wächst weiter – über vier Milliarden Euro Beitragseinnahmen im Jahr 2024

Die VHV Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 ein starkes Wachstum erzielt. Erstmals überschritt der Konzern die Marke von vier Milliarden Euro Bruttobeitragseinnahmen und erreichte ein Plus von 5,3 Prozent auf insgesamt 4,2 Milliarden Euro. Auch das operative Ergebnis legte deutlich zu – um 17,3 Prozent auf 253,9 Millionen Euro.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.