Baufinanzierung: Wie sich Tilgungssatz und Zinsbindung zu Jahresbeginn entwickelten

Baufinanzierung: Die durchschnittliche anfängliche Tilgung ist zum Jahresbeginn 2025 gesunken, zeigt der jüngste Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB). Kreditnehmende starten aktuell mit einer Tilgung von durchschnittlich 1,73 Prozent – Anfang 2024 waren es noch 1,84 Prozent. Auch die Zinsbindung hat sich verringert, bleibt aber mit durchschnittlich zehn Jahren und elf Monaten auf einem hohen Niveau.

(PDF)
Baufinanzierung: Die durchschnittliche anfängliche Tilgung ist zum Jahresbeginn 2025 gesunken, zeigt der jüngste Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB).neelam279 / pixabay

Im Januar 2025 beträgt die durchschnittliche Darlehenshöhe 316.000 Euro – ein Anstieg von 22.000 Euro im Vergleich zum Vorjahr. Im längerfristigen Vergleich zeigt sich eine kontinuierliche Erhöhung: 2020 lag die durchschnittliche Kreditsumme noch bei 264.000 Euro. Gleichzeitig bleibt der Beleihungsauslauf mit 86,74 Prozent nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr (86,58 Prozent), was darauf hindeutet, dass Baufinanzierende weiterhin wenig Eigenkapital einbringen.

Standardrate steigt erneut

Die monatliche Standardrate für Baufinanzierungen ist erneut gestiegen. Bei einer Musterrechnung mit 300.000 Euro Darlehenssumme, zwei Prozent Tilgung, 80 Prozent Beleihungsauslauf und zehnjähriger Zinsbindung beträgt sie nun 1.395 Euro – im Dezember lag sie noch bei 1.350 Euro.

Rückgang bei KfW-Förderkrediten

Die Nachfrage nach KfW-Förderkrediten nimmt weiter ab. Im Januar 2025 liegt ihr Anteil am gesamten Baufinanzierungsvolumen bei 7,77 Prozent, fast auf dem gleichen niedrigen Niveau wie Anfang 2024 (7,37 Prozent). Auch Forward-Darlehen bleiben wenig gefragt – ihr Anteil liegt mit 0,74 Prozent auf einem weiterhin niedrigen Niveau.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Real estate development, Construction business investmentReal estate development, Construction business investmentzephyr_p – stock.adobe.comReal estate development, Construction business investmentzephyr_p – stock.adobe.com
4 Wände

Mehr Förderdarlehen bei Baufinanzierungen

Im August verfestigt sich der Aufwärtstrend der KfW-Darlehen: Mit immerhin gut 10 Prozent schlagen sie im gesamten Baufinanzierungsvolumen zu Buche. Während auch die Standardrate beständig weiter nach oben klettert, sinken Tilgung und Zinsbindung.

Real estate and financesReal estate and financesgopixa – stock.adobe.comReal estate and financesgopixa – stock.adobe.com
Finanzen

Immobilien: Kreditsummen steigen um 10.000 Euro

Die durchschnittliche Darlehenshöhe für Baufinanzierungen klettert im Mai auf ein neues Jahreshoch von 281.000 Euro. Das ist im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 10.000 Euro. Der Wert bleibt aber deutlich unter dem Vorjahresniveau: 2022 lag er im Schnitt bei 296.000 Euro.

Haus-Bargeld-282645534-DP-AntonMatyukhaHaus-Bargeld-282645534-DP-AntonMatyukhaHaus-Bargeld-282645534-DP-AntonMatyukha
4 Wände

Darlehenshöhe rauf, Standardrate runter

Im Dezember erreichte die durchschnittliche Darlehenshöhe mit 297.000 Euro den Maximalwert des Jahres 2023, während die monatliche Standardrate mit 1.435 Euro auf einen Jahrestiefststand fällt. Der anfängliche Tilgungssatz verbleibt trotz gesunkener Bauzinsen auf konstantem Niveau.

Hausbau - Dachbau mit HolzbalkenHausbau - Dachbau mit HolzbalkenCountrypixel – stock.adobe.comHausbau - Dachbau mit HolzbalkenCountrypixel – stock.adobe.com
4 Wände

Baufinanzierung: Förderungen wieder stärker nachgefragt

Förderkredite für Wohneigentum waren bis vor kurzem wenig nachgefragt - zu attraktiv waren die Niedrigzinsen. Doch mit deren Anstieg rücken KfW-Darlehen wieder ins Bewusstsein der Kreditnehmer. So ist deren Anteil am gesamten Baufinanzierungsvolumen im Juni 2023 so hoch wie seit 2021 nicht mehr.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.