Baufinanzierung: Zinsbindung auf Rekordtief

Zwischen Zinsdynamik, Förderpolitik und flexibler Laufzeitgestaltung: Die Baufinanzierung in Deutschland bleibt im Umbruch. Der Dr. Klein Trendindikator (DTB) zeigt für April einen Rückgang der durchschnittlichen Darlehenssumme - bei gleichzeitig leicht steigender Standardrate.

(PDF)
Der Baufinanzierungsmarkt bleibt in Bewegung – zwischen Zinsdynamik, Förderpolitik und flexibler Laufzeitgestaltung.JHertle / pixabay

Der Dr. Klein Trendindikator (DTB) zeigt für April einen Rückgang der durchschnittlichen Darlehenssumme auf 310.000 Euro – bei gleichzeitig leicht steigender Standardrate auf 1.458 Euro. Ausschlaggebend waren vorübergehende Zinsanstiege im März. Die Berechnungen basieren auf einer Musterfinanzierung mit 300.000 Euro Darlehen, zehnjähriger Zinsbindung und 80 Prozent Beleihungsauslauf.

Auffällig: Die Zinsbindung ist mit durchschnittlich zehn Jahren und sieben Monaten so kurz wie zuletzt im Januar 2011 – ein 14-Jahres-Tief. Offenbar reagieren viele Kreditnehmende flexibler auf die Marktlage und nutzen das Sonderkündigungsrecht nach zehn Jahren. Der durchschnittliche Tilgungssatz liegt stabil bei 1,73 Prozent.

Der Beleihungsauslauf steigt im Vergleich zum März leicht auf 86,19 Prozent – bleibt jedoch unter der 87-Prozent-Marke, die seit Jahresbeginn nicht überschritten wurde. Der Anteil von KfW-Darlehen am gesamten Finanzierungsvolumen fällt mit 7,52 Prozent auf den niedrigsten Stand seit Monaten. Im Oktober 2024 lag dieser noch bei 9,34 Prozent.

Ob und wie sich die geplanten Förderkürzungen im schwarz-roten Koalitionsvertrag künftig auf den KfW-Anteil auswirken, bleibt abzuwarten. Zwar sind Entlastungen bei der Antragstellung angekündigt, doch gleichzeitig sollen die Mittel um rund eine Milliarde Euro sinken.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Young woman holding keys hugging husband in front of their new hYoung woman holding keys hugging husband in front of their new hleszekglasner – stock.adobe.com
4 Wände

Baufinanzierung: Investitionsbereitschaft weiter vorhanden

Zukünftige Immobilienbesitzer sind weiter konstant bereit zu investieren – mit leichter Aufwärtstendenz. So nahm die Summe, die Bauherren und Käufer für ihr neues Haus oder ihre neue Eigentumswohnung aufnahmen, in den zuletzt stetig zu, allerdings nur in kleinen Schritten.

Baufinanzierung: Die durchschnittliche anfängliche Tilgung ist zum Jahresbeginn 2025 gesunken, zeigt der jüngste Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB).neelam279 / pixabay
4 Wände

Baufinanzierung: Wie sich Tilgungssatz und Zinsbindung zu Jahresbeginn entwickelten

Baufinanzierung: Die durchschnittliche anfängliche Tilgung ist zum Jahresbeginn 2025 gesunken, zeigt der jüngste Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB). Kreditnehmende starten aktuell mit einer Tilgung von durchschnittlich 1,73 Prozent – Anfang 2024 waren es noch 1,84 Prozent. Auch die Zinsbindung hat sich verringert, bleibt aber mit durchschnittlich zehn Jahren und elf Monaten auf einem hohen Niveau.

Baustelle-3370969-PB-Ralphs_FotosBaustelle-3370969-PB-Ralphs_FotosRalphs_Fotos – pixabay.com
4 Wände

Immobilien erfolgreich finanzieren: Bauzinsen, Steuervorteile, regionales Potenzial im Überblick

Für die Immobilienfinanzierung sind Faktoren wie Bauzinsen, steuerliche Aspekte oder das regionale Potenzial des Objekts ausschlaggebend. Ein Überblick und Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung der Immobilienfinanzierung.

Real estate and financesReal estate and financesgopixa – stock.adobe.com
Finanzen

Immobilien: Kreditsummen steigen um 10.000 Euro

Die durchschnittliche Darlehenshöhe für Baufinanzierungen klettert im Mai auf ein neues Jahreshoch von 281.000 Euro. Das ist im Vergleich zum Vormonat ein Plus von 10.000 Euro. Der Wert bleibt aber deutlich unter dem Vorjahresniveau: 2022 lag er im Schnitt bei 296.000 Euro.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht