BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte

Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.

(PDF)
Newsletter Soziale Netzwerke Statistik Homepage Homepage Soziale Netzwerke Kunden Kunden Wiki Wiki Verwaltung Verwaltung Eigene Daten Eigene Daten help aktualisiert von Michael Fiedler, heute, 11:43 BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet.NoName_13 / pixabay

Der Vorschlag des BVI basiert auf den Eckpunkten des Centre for European Policy Studies (CEPS) aus dem Jahr 2020 und greift bestehende Konzepte zur EU-Spar- und Investitionsunion auf. Die neue Indexfamilie könnte als Benchmark für Finanzprodukte oder als Basis für institutionelle und private Investitionen genutzt werden.

Drei Kernpunkte der vorgeschlagenen EU-Indexfamilie

Der BVI sieht für den neuen europäischen Index folgende zentrale Anforderungen:

  • EU-weite Abdeckung: Der Index soll alle in der EU börsennotierten Aktien erfassen und durch Teilindizes für einzelne Länder, Regionen und Sektoren ergänzt werden.
  • Erhöhte Markttransparenz: Einheitliche Standards sollen die Vergleichbarkeit verbessern und Unternehmen eine stärkere Präsenz auf den Kapitalmärkten ermöglichen.
  • Kosteneffizienz: Die Verwaltung und Nutzung des Index soll wirtschaftlich gestaltet werden, um Marktteilnehmer nicht unnötig zu belasten und positive Nebeneffekte, wie eine verstärkte Börsennotierung, zu fördern.

Harmonisierung und neue Investitionsmöglichkeiten

Mit einer standardisierten Benchmark für alle börsennotierten Unternehmen könnte die EUASIF-Indexfamilie einen wichtigen Beitrag zur Konsolidierung der europäischen Finanzmärkte leisten. Bestehende Indexsysteme bieten bisher nur fragmentierte Lösungen für einzelne Sektoren oder Regionen.
Ein einheitlicher EU-Index könnte zudem die Entwicklung neuer Finanzprodukte fördern und institutionellen sowie privaten Anlegern eine transparente Grundlage für Investmententscheidungen bieten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Tatjana Helbing, Chief Investment Officer der Zurich Gruppe DeutschlandZurich Gruppe DeutschlandTatjana Helbing, Chief Investment Officer der Zurich Gruppe DeutschlandZurich Gruppe Deutschland
Produkte

Zurich erweitert Fondspolicen-Angebot mit gemanagten Depotmodellen

Die Zurich Gruppe Deutschland bietet im Rahmen ihrer Fondspolice zwölf gemanagte Depotmodelle an, die eine flexible Altersvorsorge ermöglichen sollen. Kunden können zwischen sicherheits- und chancenorientierten Modellen mit Aktienquoten zwischen 30 und 100 Prozent wählen.

Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI InvestmentsThomas FeithVito Micoli, Geschäftsführer bei FI InvestmentsThomas Feith
Finanzen

Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten

Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.

Thomas Buchholz, Altersvorsorge- und Investment-Experte der LV 1871LV 1871Thomas Buchholz, Altersvorsorge- und Investment-Experte der LV 1871LV 1871
Produkte

Neue LV 1871 Basisrente: Einmalbeiträge für steueroptimierte Altersvorsorge

Freiberufler, Selbstständige und Besserverdienende können ab sofort größere Beträge steuerlich gefördert in die Basisrente der LV 1871 einzahlen. Auch in der Rentenphase profitieren sie von Kapitalmarktchancen.

„Letztlich trägt der Fondssparer die Preiserhöhungen für Marktdaten“, betont BVI-Präsident Thomas Richter.DALL-E„Letztlich trägt der Fondssparer die Preiserhöhungen für Marktdaten“, betont BVI-Präsident Thomas Richter.DALL-E
Investment

Steigende Kosten für Finanzmarktdaten: Belastung für Fondsbranche und Anleger

Die Ausgaben für Finanzmarktdaten explodieren – 2024 beliefen sie sich weltweit auf knapp 50 Milliarden US-Dollar. Das Problem: Diese Kosten werden letztlich auf die Anleger umgelegt und schmälern die Rendite. Der deutsche Fondsverband BVI warnt vor einem unregulierten Datenmarkt und fordert politische Gegenmaßnahmen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.