BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte

Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.

(PDF)
Newsletter
Soziale Netzwerke
Statistik
Homepage
Homepage
Soziale Netzwerke
Kunden
Kunden
Wiki
Wiki
Verwaltung
Verwaltung
Eigene Daten
Eigene Daten
help
aktualisiert von Michael Fiedler, heute, 11:43      
BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet.Newsletter Soziale Netzwerke Statistik Homepage Homepage Soziale Netzwerke Kunden Kunden Wiki Wiki Verwaltung Verwaltung Eigene Daten Eigene Daten help aktualisiert von Michael Fiedler, heute, 11:43 BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet.NoName_13 / pixabay

Der Vorschlag des BVI basiert auf den Eckpunkten des Centre for European Policy Studies (CEPS) aus dem Jahr 2020 und greift bestehende Konzepte zur EU-Spar- und Investitionsunion auf. Die neue Indexfamilie könnte als Benchmark für Finanzprodukte oder als Basis für institutionelle und private Investitionen genutzt werden.

Drei Kernpunkte der vorgeschlagenen EU-Indexfamilie

Der BVI sieht für den neuen europäischen Index folgende zentrale Anforderungen:

  • EU-weite Abdeckung: Der Index soll alle in der EU börsennotierten Aktien erfassen und durch Teilindizes für einzelne Länder, Regionen und Sektoren ergänzt werden.
  • Erhöhte Markttransparenz: Einheitliche Standards sollen die Vergleichbarkeit verbessern und Unternehmen eine stärkere Präsenz auf den Kapitalmärkten ermöglichen.
  • Kosteneffizienz: Die Verwaltung und Nutzung des Index soll wirtschaftlich gestaltet werden, um Marktteilnehmer nicht unnötig zu belasten und positive Nebeneffekte, wie eine verstärkte Börsennotierung, zu fördern.

Harmonisierung und neue Investitionsmöglichkeiten

Mit einer standardisierten Benchmark für alle börsennotierten Unternehmen könnte die EUASIF-Indexfamilie einen wichtigen Beitrag zur Konsolidierung der europäischen Finanzmärkte leisten. Bestehende Indexsysteme bieten bisher nur fragmentierte Lösungen für einzelne Sektoren oder Regionen.
Ein einheitlicher EU-Index könnte zudem die Entwicklung neuer Finanzprodukte fördern und institutionellen sowie privaten Anlegern eine transparente Grundlage für Investmententscheidungen bieten.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Das Trilogverfahren zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS) ist gestartet.Das Trilogverfahren zur EU-Kleinanlegerstrategie (Retail Investment Strategy, RIS) ist gestartet.kdg2020 / pixabay
International

BVK begrüßt Trilog zur EU-Kleinanlegerstrategie – Hoffnung auf Entbürokratisierung

Die EU-Kleinanlegerstrategie geht in die entscheidende Phase. Der BVK sieht im gestarteten Trilogverfahren eine Chance, bürokratische Hürden abzubauen und Vermittlerinteressen besser zu wahren. Auch ein möglicher Kurswechsel zugunsten der geplanten EU-Spar- und Investitionsunion steht im Raum.

Mark Dowding, Chief Investment Officer Fixed Income bei RBC BlueBay Asset ManagementMark Dowding, Chief Investment Officer Fixed Income bei RBC BlueBay Asset ManagementRBC BlueBay Asset Management
International

Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb

Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…

GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf einer GDV-Konferenz 2022 (Archiv).GDV
International

Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label

Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?

Jetzt gilt: Nerven behalten.Jetzt gilt: Nerven behalten.Foto: Adobestock
Investment

Jetzt bitte alle die Nerven behalten

Der jüngste Kurseinbruch ist mehr als eine Momentaufnahme nervöser Märkte – er ist das Resultat politischer Unberechenbarkeit und wirtschaftlicher Fehlanreize. Experten-Redakteur Dirk Stein kommentiert die Eskalation auf dem globalen Handelsparkett und die Risiken nationaler Alleingänge.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht