BVI schlägt EU-Indexfamilie vor: Einheitliche Benchmark für europäische Kapitalmärkte
Der Bundesverband Investment (BVI) setzt sich für die Einführung einer European All Shares Index Family (EUASIF) ein – einer EU-weiten Indexfamilie, die sämtliche börsennotierten Unternehmen in der Europäischen Union abbildet. Ziel ist es, die Markttransparenz zu erhöhen, Investitionen zu erleichtern und die Vergleichbarkeit europäischer Unternehmen zu verbessern.
Der Vorschlag des BVI basiert auf den Eckpunkten des Centre for European Policy Studies (CEPS) aus dem Jahr 2020 und greift bestehende Konzepte zur EU-Spar- und Investitionsunion auf. Die neue Indexfamilie könnte als Benchmark für Finanzprodukte oder als Basis für institutionelle und private Investitionen genutzt werden.
Drei Kernpunkte der vorgeschlagenen EU-Indexfamilie
Der BVI sieht für den neuen europäischen Index folgende zentrale Anforderungen:
- EU-weite Abdeckung: Der Index soll alle in der EU börsennotierten Aktien erfassen und durch Teilindizes für einzelne Länder, Regionen und Sektoren ergänzt werden.
- Erhöhte Markttransparenz: Einheitliche Standards sollen die Vergleichbarkeit verbessern und Unternehmen eine stärkere Präsenz auf den Kapitalmärkten ermöglichen.
- Kosteneffizienz: Die Verwaltung und Nutzung des Index soll wirtschaftlich gestaltet werden, um Marktteilnehmer nicht unnötig zu belasten und positive Nebeneffekte, wie eine verstärkte Börsennotierung, zu fördern.
Harmonisierung und neue Investitionsmöglichkeiten
Mit einer standardisierten Benchmark für alle börsennotierten Unternehmen könnte die EUASIF-Indexfamilie einen wichtigen Beitrag zur Konsolidierung der europäischen Finanzmärkte leisten. Bestehende Indexsysteme bieten bisher nur fragmentierte Lösungen für einzelne Sektoren oder Regionen.
Ein einheitlicher EU-Index könnte zudem die Entwicklung neuer Finanzprodukte fördern und institutionellen sowie privaten Anlegern eine transparente Grundlage für Investmententscheidungen bieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zurich erweitert Fondspolicen-Angebot mit gemanagten Depotmodellen
Die Zurich Gruppe Deutschland bietet im Rahmen ihrer Fondspolice zwölf gemanagte Depotmodelle an, die eine flexible Altersvorsorge ermöglichen sollen. Kunden können zwischen sicherheits- und chancenorientierten Modellen mit Aktienquoten zwischen 30 und 100 Prozent wählen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Neue LV 1871 Basisrente: Einmalbeiträge für steueroptimierte Altersvorsorge
Freiberufler, Selbstständige und Besserverdienende können ab sofort größere Beträge steuerlich gefördert in die Basisrente der LV 1871 einzahlen. Auch in der Rentenphase profitieren sie von Kapitalmarktchancen.
Steigende Kosten für Finanzmarktdaten: Belastung für Fondsbranche und Anleger
Die Ausgaben für Finanzmarktdaten explodieren – 2024 beliefen sie sich weltweit auf knapp 50 Milliarden US-Dollar. Das Problem: Diese Kosten werden letztlich auf die Anleger umgelegt und schmälern die Rendite. Der deutsche Fondsverband BVI warnt vor einem unregulierten Datenmarkt und fordert politische Gegenmaßnahmen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Weltwirtschaft: Länderrisiken sinken – doch Handelskonflikte und Protektionismus bedrohen Wachstum
Der Allianz Trade Länder-Risikoatlas 2025 zeigt eine weltweite Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen: 48 Volkswirtschaften wurden hochgestuft, nur fünf herabgestuft. Doch geopolitische Spannungen und Protektionismus könnten den positiven Trend schnell umkehren.
US-Strafzölle: Droht eine neue Belastung für deutsche Exporteure?
Die USA haben Strafzölle gegen Kanada, Mexiko und China verhängt – und weitere könnten folgen. Besonders für deutsche Unternehmen mit starkem Exportfokus wäre eine Ausweitung der Zölle eine erhebliche Belastung. Die Börsen reagierten bereits mit Kursverlusten.
EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Experten uneins über die Auswirkungen
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt und setzt damit ihren Zinssenkungskurs fort. Während einige Experten die Maßnahme als erwarteten Schritt bewerten, warnen andere vor möglichen Risiken für Inflation und Kapitalmärkte.
Chinas KI-Durchbruch: DeepSeek stellt Nvidias Dominanz infrage
Nvidia verzeichnete am Montag einen historischen Wertverlust von 589 Milliarden Dollar. Ausgelöst wurde diese durch den überraschenden Erfolg der KI-Plattform DeepSeek aus China. Im Gastbeitrag erklärt Dirk Pappelbaum, Geschäftsführer der Inveda.net, warum DeepSeek eine echte Bedrohung für Nvidia ist.