Eine Mehrheit der Deutschen sieht Fake-News-Kampagnen in sozialen Medien als ernste Bedrohung für die Bundestagswahl. Der aktuelle AXA Future Risks Report zeigt: Die Angst vor Manipulation wächst – und mit ihr die Forderung nach strengeren Regeln.
Mit Blick auf die Bundestagswahl 2025 wächst die Sorge vor gezielter Wählerbeeinflussung durch Fake-News-Kampagnen in sozialen Medien. Laut dem aktuellen AXA Future Risks Report, der auf einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos basiert, befürchten 77 Prozent der Deutschen eine gezielte Manipulation der Wahlentscheidung durch Desinformation. Noch alarmierender: Mehr als die Hälfte der Befragten (52 Prozent) halten es für möglich, dass Fake-News zur Anfechtung des Wahlergebnisses führen könnten.
Die Studie zeigt zudem eine tiefe Skepsis hinsichtlich der Fähigkeit der Bevölkerung, Falschinformationen zu erkennen. Nur 44 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass ihre Mitmenschen zwischen echten und gefälschten Inhalten auf Social-Media-Plattformen unterscheiden können.
Mehr Regulierung gefordert
Angesichts der wachsenden Unsicherheit fordern viele Bürger schärfere Maßnahmen gegen Desinformation im Netz. Laut der Umfrage wünschen sich 82 Prozent strengere Regeln für Social-Media-Plattformen sowie härtere Strafen für Verstöße. Ebenso viele (85 Prozent) sprechen sich dafür aus, dass Einzelpersonen bei der Verbreitung von Falschinformationen zur Rechenschaft gezogen werden.
Auch das Bildungssystem wird in die Pflicht genommen: 85 Prozent der Befragten fordern eine stärkere Vermittlung von Medienkompetenz und Faktenüberprüfung, um Fake-News frühzeitig entgegenzuwirken. Besonders brisant: Die Erhebung wurde durchgeführt, bevor Meta, der Mutterkonzern von Facebook und Instagram, ankündigte, künftig weniger Faktenchecks durchzuführen.
Fake-News als Gefahr für Demokratie und Sicherheit
Nicht nur mit Blick auf die Bundestagswahl sehen Bürger Fake-News als Gefahr. Laut der Studie fürchten 80 Prozent der Deutschen ernsthafte Auswirkungen auf politische Institutionen. 76 Prozent sehen durch Desinformation eine Bedrohung für Sicherheit und Eigentum. Besonders besorgniserregend: 86 Prozent der Befragten erwarten, dass Fake-News Radikalisierung und Terrorismus begünstigen.
Über den Future Risks Report
Der AXA Future Risks Report erscheint jährlich und analysiert die Wahrnehmung globaler Risiken. Die aktuelle Befragung wurde von Ipsos im Mai und Juni 2024 in 15 Ländern durchgeführt. In Deutschland nahmen 1.000 Personen teil. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Bevölkerung ab 18 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
VOTUM fordert klare Reformen nach der Bundestagswahl
Bürokratieabbau, Reform der geförderten privaten Altersvorsorge, Altersvorsorge für Selbstständige, nachhaltige Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung und finanzielle Bildung: diese fünf Handlungsfelder benennt der Verband unabhängiger Finanzdienstleister VOTUM als zentral für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Mit einer Forderung hebt sich der Verband allerdings ab.
Bundestagswahl 2025: Vermittlerverbände formulieren klare Erwartungen
Nach dem Wahlsieg der CDU/CSU fordern der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung e.V. zügige Koalitionsverhandlungen und schnelle Reformen in der Altersvorsorge. Während der BVK eine Stärkung der Riester-Rente und ein klares Bekenntnis zum Provisionsvertrieb fordert, drängt der AfW auf eine kapitalmarktnahe Altersvorsorge ohne Garantievorgaben.
Bundestagswahl 2025: „Starrsinn in der Rentenpolitik wird zum Desaster“
Die Bundestagswahl 2025 steht bevor – und mit ihr zentrale Fragen zur Zukunft der Altersvorsorge und zur Rolle der Versicherungsvermittler. Der AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung warnt vor starren Haltelinien und einseitigen Rentenerhöhungen. Die Analyse zeigt, welche Reformansätze die Parteien verfolgen und was das für Vermittler bedeutet. Auch nach der Wahl bleibt das Thema brisant: Die Wissenschaftstagung des BdV wird sich mit möglichen Reformen und den langfristigen Auswirkungen befassen.
Aon-Marktprognose 2025: „Bürokratie bremst den Fortschritt aus“
Das Beratungsunternehmen Aon hat seine Marktprognose für den deutschen Versicherungsmarkt 2025 veröffentlicht. Der Bericht zeigt: Unternehmen müssen sich zunehmend mit komplexen und global vernetzten Risiken auseinandersetzen. Politische Unsicherheiten, hohe Kosten und der Klimawandel setzen Unternehmen unter Druck.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern betroffen
Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität. Besonders häufig: Betrug beim Online-Shopping, Phishing und Schadsoftware.
DORA: Versicherer fordern Klarheit zur EU-Cyberabwehr-Verordnung
Ab dem 17. Januar 2025 greift die DORA-Verordnung der EU, um Finanzdienstleister besser vor Cyberbedrohungen zu schützen. Während die Versicherungsbranche bereits wichtige Anpassungen vorgenommen hat, fordert der GDV präzisere Vorgaben, insbesondere für Drittparteienrisiken.
Professionalisierung der Cyber-Bedrohungen erreicht laut BSI-Bericht neue Dimension
Der aktuelle Bericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheitslage 2024 verdeutlicht die sich weiter zuspitzende Bedrohungslage im digitalen Raum.
BaFin greift durch: Kapitalaufschlag für die Haftpflichtkasse wegen IT-Mängeln
Nach Axa und Signal Iduna hat die BaFin nun auch gegen die Haftpflichtkasse Maßnahmen ergriffen. Wegen IT-Mängeln muss der Versicherer mehr Eigenkapital zurückhalten. Ein Blick auf die Hintergründe und die Konsequenzen.