Messenger-Betrug nimmt rasant zu – Revolut fordert harte Maßnahmen von Social-Media-Plattformen
Kriminelle verlagern ihre Aktivitäten zunehmend auf Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram, zeigt der neue Sicherheitsreport von Revolut. In Deutschland stammt bereits jeder zweite Betrugsfall aus diesen Kanälen. Revolut erhöht den Druck auf Meta & Co. und stärkt zugleich die Sicherheit seiner Kunden mit neuen Schutzfunktionen.
Das Fintech-Unternehmen Revolut warnt in seinem aktuellen Consumer Security Insights Report 2025 vor einer massiven Zunahme von Online-Betrug über verschlüsselte Messenger-Dienste. Besonders betroffen: Telegram und WhatsApp. In Deutschland wurden im zweiten Halbjahr 2024 bereits 50 Prozent aller Betrugsfälle über diese Kanäle gemeldet – ein Anstieg von 151 Prozent (Telegram) bzw. 91 Prozent (WhatsApp) gegenüber dem ersten Halbjahr.
Trotz dieser Entwicklung bleibt Meta laut Revolut weltweit der größte Ursprung von Betrugsfällen – mit einem Anteil von 55 Prozent an allen globalen Meldungen im zweiten Halbjahr 2024. In Deutschland liegt der Anteil bei 43 Prozent. Auf Google-Plattformen entfielen dagegen nur 0,09 Prozent der Fälle.
Revolut kritisiert Social-Media-Plattformen für ihre mangelnde Bereitschaft, wirksame Schutzmaßnahmen umzusetzen. „Wir brauchen sofortige und entschlossene Maßnahmen, keine leeren Versprechungen“, fordert Woody Malouf, Head of Financial Crime bei Revolut. Das Unternehmen verlangt u.a. verifizierte Werbetreibende, KI-gestützte Content-Überwachung und die Entschädigung von Betrugsopfern direkt durch die Plattformbetreiber.
Die am häufigsten betroffenen Nutzergruppen in Deutschland sind laut Report die 17- bis 24-Jährigen (36 %) und 25- bis 34-Jährigen (38 %), vor allem durch Kaufbetrug und sogenannte Ticket-Scams.
Um seine Kunden besser zu schützen, erweitert Revolut zudem den Funktionsumfang von Revolut Secure um drei neue Features:
- „Lost Device“: Ermöglicht das Sperren von Geräten, Karten und Zugangsdaten bei Diebstahl oder Verlust.
- „Second Device Log-in“: Benachrichtigt über Anmeldeversuche von fremden Geräten inklusive biometrischer Verifizierung.
- „Transaktionslimits“: Kunden können Limits für Zahlungen und Überweisungen setzen; bei Überschreitung ist eine biometrische Bestätigung erforderlich.
Diese Funktionen ergänzen das bestehende Sicherheitspaket, das unter anderem In-App-Anrufe, KI-gestützte Betrugserkennung und Wealth Protection umfasst. Im Jahr 2024 konnte Revolut potenziellen Betrug im Wert von über 700 Millionen Euro verhindern.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Cybercrime: Neue Betrugsmaschen setzen Internetnutzer unter Druck
Cyberkriminelle entwickeln immer raffiniertere Betrugsmethoden. Neben Phishing und Schadsoftware gewinnen neue Angriffsformen wie „Quishing“ an Bedeutung. Die finanziellen Schäden für Betroffene steigen.
Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern betroffen
Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität. Besonders häufig: Betrug beim Online-Shopping, Phishing und Schadsoftware.
Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko
Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.
Online-Betrug: Wie Sie Ihre Daten schützen können
Phishing und andere Formen des Online-Betrugs nehmen immer weiter zu. Doch werden die Anzeichen erkannt und geeignete Maßnahmen getroffen, lassen sich persönliche Daten dennoch gut schützen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Technische Störung bei der EZB: Verzögerungen bei Gehalts- und Rentenzahlungen
Am 27. Februar 2025 kam es zu einer schwerwiegenden technischen Störung im Zahlungssystem TARGET2 (T2) der Europäischen Zentralbank (EZB). Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung am Folgetag berichtete, waren sowohl das Großzahlungssystem T2 als auch die Plattform T2S für Wertpapiertransaktionen betroffen.
Fake-News-Gefahr: Deutsche fürchten Wahlbeeinflussung durch soziale Medien
Eine Mehrheit der Deutschen sieht Fake-News-Kampagnen in sozialen Medien als ernste Bedrohung für die Bundestagswahl. Der aktuelle AXA Future Risks Report zeigt: Die Angst vor Manipulation wächst – und mit ihr die Forderung nach strengeren Regeln.
DORA: Versicherer fordern Klarheit zur EU-Cyberabwehr-Verordnung
Ab dem 17. Januar 2025 greift die DORA-Verordnung der EU, um Finanzdienstleister besser vor Cyberbedrohungen zu schützen. Während die Versicherungsbranche bereits wichtige Anpassungen vorgenommen hat, fordert der GDV präzisere Vorgaben, insbesondere für Drittparteienrisiken.
Professionalisierung der Cyber-Bedrohungen erreicht laut BSI-Bericht neue Dimension
Der aktuelle Bericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheitslage 2024 verdeutlicht die sich weiter zuspitzende Bedrohungslage im digitalen Raum.