Messenger-Betrug nimmt rasant zu – Revolut fordert harte Maßnahmen von Social-Media-Plattformen

Kriminelle verlagern ihre Aktivitäten zunehmend auf Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram, zeigt der neue Sicherheitsreport von Revolut. In Deutschland stammt bereits jeder zweite Betrugsfall aus diesen Kanälen. Revolut erhöht den Druck auf Meta & Co. und stärkt zugleich die Sicherheit seiner Kunden mit neuen Schutzfunktionen.

(PDF)
Die Betrugsmaschen von Cyberkriminellen zielen zunehmend auf messenger-Dienste ab (Symbolbild).DALL-E

Das Fintech-Unternehmen Revolut warnt in seinem aktuellen Consumer Security Insights Report 2025 vor einer massiven Zunahme von Online-Betrug über verschlüsselte Messenger-Dienste. Besonders betroffen: Telegram und WhatsApp. In Deutschland wurden im zweiten Halbjahr 2024 bereits 50 Prozent aller Betrugsfälle über diese Kanäle gemeldet – ein Anstieg von 151 Prozent (Telegram) bzw. 91 Prozent (WhatsApp) gegenüber dem ersten Halbjahr.

Trotz dieser Entwicklung bleibt Meta laut Revolut weltweit der größte Ursprung von Betrugsfällen – mit einem Anteil von 55 Prozent an allen globalen Meldungen im zweiten Halbjahr 2024. In Deutschland liegt der Anteil bei 43 Prozent. Auf Google-Plattformen entfielen dagegen nur 0,09 Prozent der Fälle.

Revolut kritisiert Social-Media-Plattformen für ihre mangelnde Bereitschaft, wirksame Schutzmaßnahmen umzusetzen. „Wir brauchen sofortige und entschlossene Maßnahmen, keine leeren Versprechungen“, fordert Woody Malouf, Head of Financial Crime bei Revolut. Das Unternehmen verlangt u.a. verifizierte Werbetreibende, KI-gestützte Content-Überwachung und die Entschädigung von Betrugsopfern direkt durch die Plattformbetreiber.

Die am häufigsten betroffenen Nutzergruppen in Deutschland sind laut Report die 17- bis 24-Jährigen (36 %) und 25- bis 34-Jährigen (38 %), vor allem durch Kaufbetrug und sogenannte Ticket-Scams.

Um seine Kunden besser zu schützen, erweitert Revolut zudem den Funktionsumfang von Revolut Secure um drei neue Features:

  • „Lost Device“: Ermöglicht das Sperren von Geräten, Karten und Zugangsdaten bei Diebstahl oder Verlust.
  • „Second Device Log-in“: Benachrichtigt über Anmeldeversuche von fremden Geräten inklusive biometrischer Verifizierung.
  • „Transaktionslimits“: Kunden können Limits für Zahlungen und Überweisungen setzen; bei Überschreitung ist eine biometrische Bestätigung erforderlich.

Diese Funktionen ergänzen das bestehende Sicherheitspaket, das unter anderem In-App-Anrufe, KI-gestützte Betrugserkennung und Wealth Protection umfasst. Im Jahr 2024 konnte Revolut potenziellen Betrug im Wert von über 700 Millionen Euro verhindern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Beim sogenannten „Quishing“ platzieren Täter manipulierte QR-Codes auf vermeintlich amtlichen Dokumenten oder Strafzetteln.geralt / pixabayBeim sogenannten „Quishing“ platzieren Täter manipulierte QR-Codes auf vermeintlich amtlichen Dokumenten oder Strafzetteln.geralt / pixabay
Cyber

Cybercrime: Neue Betrugsmaschen setzen Internetnutzer unter Druck

Cyberkriminelle entwickeln immer raffiniertere Betrugsmethoden. Neben Phishing und Schadsoftware gewinnen neue Angriffsformen wie „Quishing“ an Bedeutung. Die finanziellen Schäden für Betroffene steigen.

Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität.GrokMehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität.Grok
Cyber

Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern betroffen

Mehr als die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland wurde in den letzten 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität. Besonders häufig: Betrug beim Online-Shopping, Phishing und Schadsoftware.

Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen (Symbolbild).GrokFinanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen (Symbolbild).Grok
Cyber

Cybersecurity im Finanzsektor: Persönliche Apps und generative KI als Risiko

Finanzdienstleister stehen zunehmend vor Herausforderungen im Bereich Cybersicherheit. Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt, dass persönliche Apps und generative KI erhebliche Risiken für den Schutz regulierter Daten darstellen. Besonders betroffen sind Finanzunternehmen, die sensible Informationen verwalten und verstärkt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.

Mann-Laptop-Schock-168747022-DP-AllaSerebrinaMann-Laptop-Schock-168747022-DP-AllaSerebrinaMann-Laptop-Schock-168747022-DP-AllaSerebrina
Cyber

Online-Betrug: Wie Sie Ihre Daten schützen können

Phishing und andere Formen des Online-Betrugs nehmen immer weiter zu. Doch werden die Anzeichen erkannt und geeignete Maßnahmen getroffen, lassen sich persönliche Daten dennoch gut schützen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.