Frostschäden: Versicherung kann Leistungen kürzen – Murmeltier warnt vor anhaltender Kälte

Das Murmeltier hat entschieden: Am 2. Februar 2025 verkündete Phil aus Punxsutawney, dass der Winter noch sechs weitere Wochen andauern wird. Eine jahrhundertealte Tradition mit ungewisser Trefferquote – doch wer sich allein darauf verlässt, dass der Frühling bald Einzug hält, geht ein Risiko ein. Denn nicht nur das tierische Orakel, sondern auch Meteorologen warnen: Der Winter ist noch lange nicht vorbei. Für Immobilienbesitzer bedeutet das, entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um Schäden durch Frost zu vermeiden. Ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt vom 7. August 2024 (Az. 7 U 251/20) zeigt, welche finanziellen Konsequenzen drohen können, wenn diese Maßnahmen nicht eingehalten werden.

(PDF)
Die Prognose des Murmeltiers mag mit einem Augenzwinkern betrachtet werden, doch die winterlichen Risiken sind real.Die Prognose des Murmeltiers mag mit einem Augenzwinkern betrachtet werden, doch die winterlichen Risiken sind real.Maxe N., CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Gerichtsurteil: Grobe Fahrlässigkeit führt zu Leistungskürzung

Im verhandelten Fall blieb ein Wohngebäude mehrere Monate unbewohnt. Die Eigentümer versäumten es, die wasserführenden Leitungen abzusperren oder zu entleeren. Als die Temperaturen sanken, kam es zu Frostaufplatzungen, die einen erheblichen Leitungswasserschaden verursachten. Die Schadenssumme wurde auf über 600.000 Euro geschätzt. Doch anstatt die Kosten zu übernehmen, verweigerte die Wohngebäudeversicherung die Regulierung und berief sich auf grobe Fahrlässigkeit seitens des Versicherungsnehmers.

Das Gericht bestätigte diese Einschätzung teilweise. Es sah eine erhebliche Pflichtverletzung seitens des Eigentümers, bewertete die getroffenen Sicherungsmaßnahmen als unzureichend und reduzierte die Versicherungsleistung um 75 %. Die Versicherung musste somit nur noch 25 % der Schadenssumme übernehmen.

Winterliche Risiken: Vorsorge ist entscheidend

Die Entscheidung verdeutlicht, dass Eigentümer bei längerem Leerstand eines Gebäudes in der kalten Jahreszeit nicht nur auf eine funktionierende Heizung setzen sollten. Selbst regelmäßige Kontrollen reichen nicht aus, wenn grundlegende Sicherheitsmaßnahmen nicht umgesetzt werden. Dazu gehören insbesondere:

  • Entleeren und Absperren wasserführender Leitungen: Sobald ein Gebäude unbewohnt ist und nicht regelmäßig beheizt wird, besteht das Risiko, dass Wasser in den Leitungen gefriert und diese aufplatzen. Das kann zu erheblichen Schäden an der Bausubstanz führen.
  • Ausreichende Beheizung: Wird das Gebäude nicht entleert, muss sichergestellt sein, dass die Heizung konstant auf einem Niveau läuft, das Frost verhindert.
  • Regelmäßige Kontrollen: Vor allem bei stark schwankenden Temperaturen ist es ratsam, das Gebäude regelmäßig zu überprüfen. Heizungsstörungen oder offene Fenster können dazu führen, dass Räume unerwartet auskühlen.
  • Versicherungsbedingungen beachten: Die meisten Wohngebäudeversicherungen enthalten klare Vorgaben zur Sicherungspflicht. Werden diese nicht eingehalten, kann die Leistung gekürzt oder ganz verweigert werden.

Das Murmeltier hat gesprochen – doch die Verantwortung bleibt

Die Prognose des Murmeltiers mag mit einem Augenzwinkern betrachtet werden, doch die winterlichen Risiken sind real. Frostschäden gehören zu den häufigsten und teuersten Versicherungsfällen in der kalten Jahreszeit. Wer darauf hofft, dass der Frühling früher einsetzt, könnte am Ende hohe Reparaturkosten selbst tragen müssen.

Das Urteil des OLG Frankfurt zeigt deutlich: Versicherungsnehmer haben eine Pflicht zur Schadensvermeidung. Wird diese vernachlässigt, kann die Versicherung ihre Leistung drastisch kürzen. Wer also ein unbewohntes Gebäude besitzt oder längere Zeit verreist, sollte nicht nur auf die Wetterprognose achten, sondern vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Denn eines ist sicher: Der Winter ist noch nicht vorbei.


(PDF)

LESEN SIE AUCH

Deep Flood WaterDeep Flood Water
4 Wände

Hochwasser: Mehr als 300.000 Adressen in Deutschland bedroht

Sachsen hat von allen Bundesländern den höchsten Anteil gefährdeter Adressen. Hier liegen knapp 3 Prozent in Überschwemmungsgebieten. Dahinter folgen Thüringen mit rund 2,7 Prozent und Rheinland-Pfalz mit 2 Prozent. Am wenigsten betroffen sind Schleswig-Holstein, Hamburg und Berlin.

Wasserschaden-Trockner-409059850-AS-JuefrateamWasserschaden-Trockner-409059850-AS-JuefrateamJuefrateam – stock.adobe.com
Assekuranz

Leitungswasser verursacht jeden dritten Schaden im Haus

Wenn Leitungswasser unbemerkt durch ein Leck in dringt, wird das schnell teuer. Leckage-Schutzsysteme können dabei helfen Rohrschäden frühzeitig zu entdecken und damit größere Schäden bei Wohngebäuden zu verhindern. R+V-Kunden erhalten nun bei Einbau eines Warnmelders einen Preisnachlass.

rain on the roofrain on the roofschankz – stock.adobe.com
4 Wände

Neues System für Elementarversicherungsschutz gefordert

Deutschland wird zunehmend von Extremwetterereignissen heimgesucht. Im Jahr 2021 sorgte allein die Flut im Ahrtal für Versicherungszahlungen von über 8 Mrd. Euro. Um künftig besser vorbereitet zu sein, präsentieren deutsche Versicherer neue Konzepte für den Elementarversicherungsschutz.

Tiny gray house on wheelsTiny gray house on wheelslowphoto – stock.adobe.com
4 Wände

Kompakt, sparsam und immer beliebter: Tiny Houses

Die kompakten und meist mobilen Mini-Häuser sind beliebt. Schon fast jeder Vierte kann sich vorstellen, darin zu wohnen. Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag der DEVK Versicherungen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht