Donald Trumps bevorstehende Amtseinführung sorgt für Optimismus am Krypto-Markt: Mehr als die Hälfte der Deutschen erwartet steigende Bitcoin-Kurse.
Die bevorstehende Amtseinführung von Donald Trump beflügelt die Erwartungen am Krypto-Markt. Einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Vergleichsportals Verivox zufolge rechnen 53 Prozent der Deutschen damit, dass Trumps Amtsantritt den Bitcoin-Kurs in die Höhe treiben wird. Nur 15 Prozent glauben, dass sich der Einfluss negativ auswirken könnte.
Besonders optimistisch zeigen sich Männer: 65 Prozent von ihnen erwarten steigende Kurse, während nur 41 Prozent der Frauen eine positive Entwicklung vorhersagen. Laut Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, unterstreicht dies die Erwartungen an eine "kryptofreundliche" Politik der neuen US-Regierung. Bereits nach der Wahl Trumps stieg der Bitcoin-Wert rasant – ein Trend, der sich laut Maier fortsetzen könnte.
Doch der Optimismus reicht über die Trump-Wirkung hinaus: 32 Prozent der Befragten glauben, dass der Bitcoin langfristig im Wert steigen wird. Nur 13 Prozent erwarten einen Rückgang oder das Verschwinden der Kryptowährung. Besonders langfristig orientierte Anleger setzen auf die digitale Währung – rund 62 Prozent von ihnen streben einen nachhaltigen Vermögensaufbau an, während nur eine Minderheit kurzfristige Gewinne anpeilt.
Oliver Maier betont jedoch, dass ein Investment in Bitcoin risikobehaftet bleibt: „Anleger brauchen starke Nerven und sollten Bitcoin nur als spekulative Beimischung im Portfolio betrachten.“
Über die Umfrage: Die repräsentative Umfrage wurde im Januar 2025 vom Marktforschungsinstitut Innofact im Auftrag von Verivox durchgeführt. Befragt wurden 1.013 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren. Die Ergebnisse decken Fragen zu Bitcoin-Kursentwicklungen und den Erwartungen an Trumps Einfluss ab.
Themen:
LESEN SIE AUCH
USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik
Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung
Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.
Vom Glimmstängel zum Depot: So können Ex-Raucher 500.000 Euro ansparen
Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags zeigt Verivox in einer neuen Modellrechnung auf, wie ein Rauchstopp nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Vermögen hilft: Wer heute täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, gibt in 30 Jahren rund 169.000 Euro aus. Das entspricht einem monatlichen Betrag von etwa 265 Euro – Geld, das anders eingesetzt eine beachtliche Rendite bringen kann.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.