USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Am 20. Januar 2025 wird Donald Trump zum zweiten Mal als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt – ein Ereignis, das nicht nur politische, sondern auch wirtschaftliche Auswirkungen haben könnte. Insbesondere in der Bitcoin-Community herrscht Spannung: Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

(PDF)
Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock

USA als Krypto-Vorreiter: Eine „strategische BTC-Reserve“?

Die Spekulationen über eine mögliche Bitcoin-Strategie der USA sind nicht neu, doch sie nehmen jetzt konkretere Formen an. Senatorin Cynthia Lummis, eine der prominentesten Befürworterinnen von Kryptowährungen in der US-Politik, treibt mit ihrem Bitcoin Act of 2024 den Aufbau einer strategischen Reserve voran. Der Entwurf sieht den schrittweisen Erwerb von bis zu einer Million Bitcoins vor, eine Maßnahme, die nicht nur die Finanzkraft der USA stärken, sondern auch den Bitcoin-Kurs erheblich beeinflussen könnte.

Auch Simon Gerovich, CEO von Metaplanet – oft als „japanisches MicroStrategy“ bezeichnet – sieht großes Potenzial. Er prognostizierte auf einer Veranstaltung von Bitcoin-Befürworter Michael Saylor, dass Länder wie Japan und weitere asiatische Staaten unmittelbar nachziehen könnten, wenn die USA eine solche Reserve einführen.

„Nachdem Präsident Trump die strategische Reserve verkünden wird, werden viele andere Länder sagen: Tatsächlich besitzen wir auch Bitcoin.“

Der Trump-Faktor: Wegbereiter für den Bitcoin-Durchbruch?

Trump selbst hat sich bislang nicht offiziell zu Lummis' Gesetzesentwurf bekannt. Doch auf der Bitcoin Conference in Nashville ließ er durchblicken, dass Bitcoin für seine Regierung eine wichtige Rolle spielen könnte. Dort erklärte er, dass die US-Regierung alle derzeit im Besitz befindlichen Bitcoins behalten werde. Diese Aussage könnte als Vorbote einer umfassenderen Krypto-Strategie interpretiert werden.

Gerovich geht noch weiter: Sollte Trump tatsächlich eine strategische BTC-Reserve ankündigen, könnte dies ein Signal für andere Länder sein, Bitcoin ebenfalls in ihre Finanzstrategien zu integrieren. Bereits jetzt wird gemunkelt, dass einige Staaten heimlich Bitcoin kaufen, um für den Fall eines digitalen Finanzsystems vorbereitet zu sein.

Dominoeffekt: Was passiert, wenn Asien und Europa folgen?

Die möglichen Folgen eines US-Schritts wären nicht auf Nordamerika beschränkt. Besonders in Asien, wo der Wettbewerb zwischen China und Japan um die digitale Finanzhoheit intensiv ist, könnte die Ankündigung der USA einen neuen Handlungsdruck schaffen. Während China mit dem digitalen Yuan bereits eine Vorreiterrolle eingenommen hat, könnte Japan durch Bitcoin eine alternative Strategie verfolgen, um sich geopolitisch abzugrenzen.

Europa hingegen diskutiert ebenfalls über eine mögliche Bitcoin-Strategie. In Deutschland plant die FDP, mit einem entsprechenden Vorschlag in die vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar zu gehen. Zwar stehen viele europäische Länder Kryptowährungen noch skeptisch gegenüber, doch der Druck durch die USA und Asien könnte hier zu einem Umdenken führen.

Kursprognosen: Höhenflug oder Blase?

Seit dem Wahlsieg von Donald Trump im November 2024 hat der Bitcoin-Kurs einen bemerkenswerten Anstieg verzeichnet. Am Tag der US-Präsidentschaftswahl lag der Bitcoin-Preis noch unter 70.000 US-Dollar. In den darauffolgenden Wochen überschritt er erstmals die 80.000-Dollar-Marke und erreichte schließlich Anfang Dezember ein Allzeithoch von über 100.000 US-Dollar. Analysten gehen davon aus, dass eine offizielle Ankündigung der USA den Kurs in Richtung der Marke von 150.000 US-Dollar oder mehr treiben könnte.

Doch dieser Hype birgt auch Risiken. Kritiker warnen davor, dass der Kauf von Bitcoin durch Zentralbanken und Regierungen die Volatilität der Kryptowährung weiter verstärken könnte. Zudem könnten politische Widerstände in den USA und anderen Ländern die Umsetzung solcher Pläne erschweren.

Ein Wendepunkt für Bitcoin – und die Weltwirtschaft?

Die Spekulationen um eine strategische Bitcoin-Reserve der USA und die mögliche Ankündigung durch Donald Trump markieren einen potenziellen Wendepunkt in der Finanzgeschichte. Sollten die USA tatsächlich eine solche Reserve aufbauen, könnten andere Länder folgen – mit weitreichenden Folgen für die globale Finanzordnung.

Gleichzeitig bleiben viele Fragen offen: Wie wird die Politik reagieren? Welche Auswirkungen hat dies auf die Stabilität des Finanzsystems? Und ist Bitcoin wirklich bereit, als Eckpfeiler nationaler Strategien zu dienen?

Eines ist sicher: Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Future and development conceptFuture and development conceptWho is Danny – stock.adobe.comFuture and development conceptWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

Staatliche Investoren richten Portfolios neu aus

41 Prozent der staatlichen Investoren führen derzeit Analysen zu digitalen Assets durch. Zudem plant knapp ein Drittel den Bereich Private Equity künftig höher zu gewichten. Der Anteil außerbörslicher Anlagen an den Staatsfonds-Portfolios ist so hoch wie nie zuvor.

Trumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of AmericaTrumps klare Worte auf Truth Social ließen erahnen, dass er weiterhin an einer aggressiven Handelspolitik festhalten will.Gage Skidmore from Peoria, AZ, United States of America
Wirtschaft

Trump lässt jetzt schon die Märkte wackeln – Wohin geht die Reise?

Noch vor seiner offiziellen Amtsübernahme sorgt Donald Trump bereits für Bewegung an den Finanzmärkten. Nachdem ein Bericht der Washington Post andeutete, dass Trumps geplante Zölle möglicherweise weniger breit ausfallen könnten als im Wahlkampf angekündigt, brach der US-Dollar am Montag zunächst ein.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.

TheDigitalArtist / pixabayTheDigitalArtist / pixabay
International

„Amerika ist auf direktem Weg zur Autokratie“

Mit Donald Trump als erneutem US-Präsidenten warnen Experten vor einem gravierenden Wandel in den Vereinigten Staaten: Der Übergang zu autokratischen Strukturen könnte weitreichende Folgen für Demokratie und Finanzmärkte haben.

WorldSpectrum / pixabayWorldSpectrum / pixabay
Finanzen

Volatilitätsindikatoren auf den Kryptomärkten: Ein umfassender Leitfaden

Die Märkte für Kryptowährungen sind sehr volatil. Mit sogenannten Volatilitätsindikatoren lässt sich der Schwankungsgrad messen. Welche dieser Indikatoren es gibt und welche Bedeutung sie haben.

Modern way of exchange. Bitcoin is convenient payment in globalModern way of exchange. Bitcoin is convenient payment in globalModern way of exchange. Bitcoin is convenient payment in global
Produkte

Bitcoin-Handel: Strategien und Risiken im Fokus

Der Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat sehr an Popularität gewonnen. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Chancen, dies sich daraus ergeben - die auch mit Risiken verbunden sind. Wie sehen Strategien und Herausforderungen des Bitcoin-Handels aus und welche Rolle spielt finanzielle Bildung?

Mehr zum Thema

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AGDr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG.FERI AG
Finanzen

Aufwärtstrend an den Aktienmärkten hält trotz Risiken an

Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Herausforderungen setzen die globalen Börsen ihren Höhenflug fort, getragen von den starken US-Märkten und dem KI-Hype. Dr. Eduard Baitinger (FERI AG) beleuchtet die wichtigsten Trends und Risiken.

Raten-Kauf / pixabayRaten-Kauf / pixabay
Finanzen

Zinsen für Festgeld und Tagesgeld sinken

Viele Banken und Sparkassen haben nach der letzten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank ihre Zinsen für Festgeld und Tagesgeld reduziert.