Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen. Der DIA-Deutschland-Trend 2024 zeigt jedoch, dass sich nur ein Viertel der Befragten ausreichend abgesichert fühlt – ein historischer Tiefstand.
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) meldet Rekordwerte bei der Bereitschaft zur Altersvorsorge: 41 Prozent der Befragten planen, in den nächsten zwölf Monaten Maßnahmen zur finanziellen Absicherung im Alter zu ergreifen. Damit liegt die Vorsorgebereitschaft so hoch wie nie zuvor seit Beginn der Erhebung vor acht Jahren.
Ergebnisse im Überblick:
- Höchste Vorsorgebereitschaft seit Jahren: 41 Prozent wollen aktiv vorsorgen (2023: 36 Prozent, 2020: 25 Prozent).
- Gefühl der Sicherheit auf historischem Tiefstand: Nur 26 Prozent fühlen sich ausreichend abgesichert (2017: 36 Prozent).
- Lebensstandard in Gefahr: Zwei Drittel (66 Prozent) erwarten, ihren Lebensstandard im Alter absenken zu müssen (2023: 71 Prozent).
- Unveränderte Untätigkeit: 33 Prozent erkennen ihre Vorsorgelücke, können jedoch nichts dagegen unternehmen (2023: 35 Prozent).
Inflation und Unsicherheit weiterhin Thema
„Die Verunsicherung aus dem Jahr 2022, ausgelöst durch die hohe Inflation, hat sich abgeschwächt, dennoch bleibt die Altersvorsorge eine große Herausforderung für viele“, erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Besonders alarmierend sei, dass sich nur jeder Vierte ausreichend abgesichert fühle.
Die Umfrage zeigt auch, dass viele Menschen langfristig nicht darauf vertrauen, ihren Lebensstandard halten zu können. Dies spiegelt eine nach wie vor bestehende Unsicherheit wider, die trotz wachsender Vorsorgebereitschaft nicht überwunden ist.
Hintergrund zur Umfrage
Die Ergebnisse stammen aus einer repräsentativen Befragung, die INSA Consulere im Auftrag des DIA zwischen dem 13. und 16. Dezember 2024 durchgeführt hat. Insgesamt nahmen 1.047 erwerbsfähige Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren teil.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Riester-Förderung wirkt: Neue Zahlen zeigen gezielte Unterstützung für Frauen, Familien und Geringverdiener
Neue Zahlen zur Riester-Zulagenförderung belegen: Die Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen. Vermittler können mit diesen Fakten gezielt beraten.
Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?
Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.
Wünsche vs. Realität: Die große Kluft im Ruhestand
Laut einer aktuellen Studie der BarmeniaGothaer haben viele Deutsche klare Vorstellungen von ihrem Leben im Ruhestand, doch die Umsetzung ihrer Wünsche bleibt häufig ein unerfüllter Traum. Insbesondere Frauen, Alleinlebende und Menschen in Ostdeutschland sehen ihre finanziellen Möglichkeiten im Alter kritisch.
Selbstständige und Rentenversicherung: Freiwillige Pflicht mit Vorteilen
Viele Selbstständige in Deutschland sind nicht automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert. Dabei bietet die DRV eine Option zur Pflichtversicherung – mit Vorteilen für Alter, Erwerbsminderung und mehr.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird
Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.
Mütterrente - Betrifft mich das?
Die geplante Ausweitung der sogenannten Mütterrente durch CDU/CSU und SPD sorgt aktuell für breite Diskussionen in der Rentenpolitik. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff „Mütterrente“? Wer profitiert davon? Und welche Auswirkungen hat sie konkret auf die gesetzliche Rente?
Mütterrente III: Rentenversicherung warnt vor Umsetzungsrisiken
Die Mütterrente III soll ab 2027 kommen – doch die Deutsche Rentenversicherung warnt: Die technische Umsetzung sei frühestens ab 2028 möglich. Welche Herausforderungen das Projekt mit sich bringt, zeigt ein Blick hinter die Kulissen der IT-Systeme.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.