Bereitschaft zur Altersvorsorge erreicht Höchststand

Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen. Der DIA-Deutschland-Trend 2024 zeigt jedoch, dass sich nur ein Viertel der Befragten ausreichend abgesichert fühlt – ein historischer Tiefstand.

(PDF)
Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen.Mehr Menschen als je zuvor wollen aktiv gegen Lücken in ihrer Altersvorsorge vorgehen.Raten-Kauf / pixabay

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) meldet Rekordwerte bei der Bereitschaft zur Altersvorsorge: 41 Prozent der Befragten planen, in den nächsten zwölf Monaten Maßnahmen zur finanziellen Absicherung im Alter zu ergreifen. Damit liegt die Vorsorgebereitschaft so hoch wie nie zuvor seit Beginn der Erhebung vor acht Jahren.

Ergebnisse im Überblick:

  • Höchste Vorsorgebereitschaft seit Jahren: 41 Prozent wollen aktiv vorsorgen (2023: 36 Prozent, 2020: 25 Prozent).
  • Gefühl der Sicherheit auf historischem Tiefstand: Nur 26 Prozent fühlen sich ausreichend abgesichert (2017: 36 Prozent).
  • Lebensstandard in Gefahr: Zwei Drittel (66 Prozent) erwarten, ihren Lebensstandard im Alter absenken zu müssen (2023: 71 Prozent).
  • Unveränderte Untätigkeit: 33 Prozent erkennen ihre Vorsorgelücke, können jedoch nichts dagegen unternehmen (2023: 35 Prozent).

Inflation und Unsicherheit weiterhin Thema

„Die Verunsicherung aus dem Jahr 2022, ausgelöst durch die hohe Inflation, hat sich abgeschwächt, dennoch bleibt die Altersvorsorge eine große Herausforderung für viele“, erklärt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern. Besonders alarmierend sei, dass sich nur jeder Vierte ausreichend abgesichert fühle.

Die Umfrage zeigt auch, dass viele Menschen langfristig nicht darauf vertrauen, ihren Lebensstandard halten zu können. Dies spiegelt eine nach wie vor bestehende Unsicherheit wider, die trotz wachsender Vorsorgebereitschaft nicht überwunden ist.

Hintergrund zur Umfrage

Die Ergebnisse stammen aus einer repräsentativen Befragung, die INSA Consulere im Auftrag des DIA zwischen dem 13. und 16. Dezember 2024 durchgeführt hat. Insgesamt nahmen 1.047 erwerbsfähige Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren teil.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Die Riester-Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen.Die Riester-Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen.Vika_Glitter / pixabay
Fürs Alter

Riester-Förderung wirkt: Neue Zahlen zeigen gezielte Unterstützung für Frauen, Familien und Geringverdiener

Neue Zahlen zur Riester-Zulagenförderung belegen: Die Förderung erreicht gezielt Geringverdiener, Kindererziehende und Frauen. Vermittler können mit diesen Fakten gezielt beraten.

Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat untersucht, wie sich ein stabiles Rentenniveau auswirkt.Eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) hat untersucht, wie sich ein stabiles Rentenniveau auswirkt.geralt / pixabay
Fürs Alter

Stabilisierung des Rentenniveaus: Wer verliert und wer gewinnt wirklich?

Neue Berechnungen zeigen: Eine langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus hätte für nahezu alle Geburtsjahrgänge zwischen den 1940ern und 2010 eine höhere Rendite der gesetzlichen Rente bedeutet. Besonders profitieren Versicherte aus den Jahrgängen 1960 bis 1980.

Laut einer aktuellen Studie der BarmeniaGothaer haben viele Deutsche klare Vorstellungen von ihrem Leben im Ruhestand, doch die Umsetzung ihrer Wünsche bleibt häufig ein unerfüllter Traum.Laut einer aktuellen Studie der BarmeniaGothaer haben viele Deutsche klare Vorstellungen von ihrem Leben im Ruhestand, doch die Umsetzung ihrer Wünsche bleibt häufig ein unerfüllter Traum.hesalzmanngmailcom / pixabay
Fürs Alter

Wünsche vs. Realität: Die große Kluft im Ruhestand

Laut einer aktuellen Studie der BarmeniaGothaer haben viele Deutsche klare Vorstellungen von ihrem Leben im Ruhestand, doch die Umsetzung ihrer Wünsche bleibt häufig ein unerfüllter Traum. Insbesondere Frauen, Alleinlebende und Menschen in Ostdeutschland sehen ihre finanziellen Möglichkeiten im Alter kritisch.

Selbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Selbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabay
Fürs Alter

Selbstständige und Rentenversicherung: Freiwillige Pflicht mit Vorteilen

Viele Selbstständige in Deutschland sind nicht automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert. Dabei bietet die DRV eine Option zur Pflichtversicherung – mit Vorteilen für Alter, Erwerbsminderung und mehr.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht