Laut einer aktuellen Studie der BarmeniaGothaer haben viele Deutsche klare Vorstellungen von ihrem Leben im Ruhestand, doch die Umsetzung ihrer Wünsche bleibt häufig ein unerfüllter Traum. Insbesondere Frauen, Alleinlebende und Menschen in Ostdeutschland sehen ihre finanziellen Möglichkeiten im Alter kritisch.
65 Prozent der Deutschen im Alter von 30 bis 65 Jahren wünschen sich, mehr Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen, und 64 Prozent möchten die Welt bereisen. Doch die tatsächliche finanzielle Realität sieht oft anders aus. „Viele planen kostspielige Vorhaben wie Reisen oder besondere Projekte, unterschätzen jedoch, wie wichtig eine frühzeitige Altersvorsorge ist“, erklärt Alina von Bruck, Vorständin der Gothaer Lebensversicherung. „Wer seine Wünsche im Ruhestand verwirklichen möchte, sollte frühzeitig finanziell vorsorgen, um später ausreichend finanzielle Flexibilität zu haben.“
Finanzielle Unsicherheit und mangelnde Planung
Ein alarmierendes Ergebnis der Studie: 39 Prozent der Befragten wissen nicht, wie hoch ihr monatliches Einkommen im Alter sein wird. Besonders groß ist die Unwissenheit bei den 30- bis 39-Jährigen, von denen mehr als die Hälfte (54 Prozent) keine Klarheit über ihre Renteneinkünfte hat. Die Mehrheit (58 Prozent) glaubt zwar, dass ihre Einkünfte im Alter ausreichen werden, doch 38 Prozent geben an, dass ihr Einkommen nicht ausreichen wird, um ihre Wünsche zu erfüllen.
Private Vorsorge als Lösung
Viele Deutsche setzen auf zusätzliche private Altersvorsorge, um finanzielle Lücken zu schließen. Besonders beliebt sind Immobilien (36 Prozent), gefolgt von Fonds (34 Prozent) und Lebensversicherungen (33 Prozent). Die Wahl der Vorsorgeprodukte variiert dabei stark nach Geschlecht und Einkommen. „Dass mehr als jede und jeder Dritte seine Wünsche anpassen muss, zeigt deutlich, wie wichtig Beratung und frühzeitige Planung sind“, so von Bruck. „Moderne Vorsorgeprodukte wie unsere neue Fondsrente bieten flexible und renditestarke Lösungen, die sich an individuelle Lebensphasen anpassen lassen.“
Über die Studie:
Im Oktober 2024 befragte forsa im Auftrag der BarmeniaGothaer in einer repräsentativen Studie 30- bis 65-Jährige (n=1003) zu ihren Einkünften im Alter.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Rentenlücke privat schließen oder auf den Staat hoffen?
Noch immer setzen sich zu wenige Menschen mit der Planung ihrer privaten Altersvorsorge auseinander und dass, obwohl nach ihrer eigenen Einschätzung die Rentenlücke im Alter teilweise sehr hoch ausfallen wird. Gerade bei den Jungen gibt es Handlungsbedarf.
Das Konzept der Bürgerrente stößt auf breite Zustimmung
Bei der Entscheidung für eine private Altersvorsorge ist den Deutschen vor allem Sicherheit wichtig. So stößt das Konzept der Bürgerrente mit seinen leicht verständlichen Fördermöglichkeiten durch den Staat auf breite Zustimmung, besonders bei der jüngeren Generation.
Nur jede vierte Frau in Deutschland erwartet, ihre Wunschrente zu erreichen
Frauen streben durchschnittlich ein über 5.000 Euro niedrigeres jährliches Einkommen im Ruhestand an als Männer. Vor allem fehlende finanzielle Mittel verhindern, dass mehr für die Rentenzeit gespart wird. Eine statistisch höhere Lebenserwartung wird oft bei der Ruhestandsplanung vernachlässigt.
Trotz Sorgen um Altersvorsorge: Jeder Fünfte kümmert sich nicht
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Auswahl bleibt anspruchsvoll: Nur jeder fünfte Mischfonds überzeugt
Viele Anleger setzen bei der Altersvorsorge auf Mischfonds – doch nur ein Bruchteil überzeugt laut Scope Fund Analysis mit exzellenter Qualität. Welche Fonds die besten Bewertungen erhielten und wie sich das Gesamtniveau im Vergleich zum Vorjahr verändert hat.
Frühstart-Rente: Ohne Riester-Reform verpufft der Effekt
Die Frühstart-Rente könnte ein neuer Baustein für generationengerechte Altersvorsorge in Deutschland sein – vorausgesetzt, die geplante Reform wird mit einem modernen Riester-Nachfolger verzahnt. Zu diesem Schluss kommt Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein, der verschiedene Rechenbeispiele zur Rentenwirkung analysiert hat.
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.