Selbstständige und Rentenversicherung: Freiwillige Pflicht mit Vorteilen

Viele Selbstständige in Deutschland sind nicht automatisch in der gesetzlichen Rentenversicherung abgesichert. Dabei bietet die DRV eine Option zur Pflichtversicherung – mit Vorteilen für Alter, Erwerbsminderung und mehr.

(PDF)
Selbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Selbstständige können binnen von fünf Jahren nach dem Jahr der Existenzgründung die Pflichtversicherung in der Rentenkasse beantragen.Maximilianovich / pixabay

Während bestimmte Berufsgruppen wie freiberufliche Hebammen, Publizisten oder Küstenschiffer gesetzlich zur Rentenversicherung verpflichtet sind, gilt das für die meisten Selbstständigen nicht. Für sie besteht jedoch eine Option: Innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Existenzgründung können sie eine Pflichtversicherung bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) beantragen.

Vielfältige Leistungen bei Pflichtversicherung

Selbstständige, die sich für die Rentenversicherungspflicht entscheiden, profitieren von einem umfassenden Leistungspaket:

  • Absicherung im Alter und Todesfall
  • Anspruch auf Rehabilitation
  • Rente wegen Erwerbsminderung

Darüber hinaus können pflichtversicherte Selbstständige Zulagen zur Riester-Rente beantragen, was zusätzliche finanzielle Vorteile bietet.

Rentenbeiträge: Regelbeitrag oder einkommensabhängig

Der Rentenbeitrag richtet sich nach dem sogenannten Regelbeitrag, der auf der jährlich angepassten Bezugsgröße basiert. Im Jahr 2025 beträgt der Regelbeitrag 696,57 Euro pro Monat. Für Existenzgründer gilt in den ersten drei Kalenderjahren nach der Gründung der halbe Regelbeitrag – 348,29 Euro monatlich. Alternativ können Selbstständige auch einkommensgerechte Beiträge zahlen, die 18,6 Prozent vom Gewinn betragen.

Für Künstler und Publizisten übernimmt die Künstlersozialkasse die Hälfte der Beiträge, was die finanzielle Belastung erheblich reduziert.

Hintergrund: Eine seit Jahren verschleppte Reform

Die Möglichkeit zur freiwilligen Pflichtversicherung ist eine Alternative zur immer wieder diskutierten Altersvorsorgepflicht für Selbstständige. Diese politische Forderung wird seit rund einem Jahrzehnt erhoben, jedoch regelmäßig vertagt. Angesichts der wachsenden Zahl von Selbstständigen ohne ausreichende Altersvorsorge bleibt diese Reform ein drängendes Thema.

Die freiwillige Pflichtversicherung der DRV bietet eine wichtige Option, dennoch bleibt eine verpflichtende Absicherung für alle Selbstständigen eine offene Baustelle in der politischen Agenda.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Aerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptAerial view of crowd people connected by lines, social media and communication conceptmaster1305 – stock.adobe.com
Fürs Alter

Das Konzept der Bürgerrente stößt auf breite Zustimmung

Bei der Entscheidung für eine private Altersvorsorge ist den Deutschen vor allem Sicherheit wichtig. So stößt das Konzept der Bürgerrente mit seinen leicht verständlichen Fördermöglichkeiten durch den Staat auf breite Zustimmung, besonders bei der jüngeren Generation.

Retirement savings golden nest egg in businessman handRetirement savings golden nest egg in businessman handBrian Jackson – stock.adobe.com
Fürs Alter

Die Rente zukunftsfähig gestalten

Es ist unabdingbar, dass in der aktuellen Legislaturperiode wichtige Weichen für die Zukunft der Altersvorsorge in Deutschland gestellt werden. Was werden die zukünftigen Herausforderungen des Altersvorsorgesystems in Deutschland sein und wie wirksam sind mögliche Reformansätze?
woman looks at image while transferring photos from DSLR camerawoman looks at image while transferring photos from DSLR cameraAlliance – stock.adobe.com
Assekuranz

Altersvorsorge: Was Selbstständige und Freiberufler 2022 wissen sollten

Kaum etwas anderes verkörpert das Gefühl von Freiheit so sehr wie sie - die eigene Selbständigkeit. Denn die Selbstständigkeit ermöglicht, was viele Arbeitnehmer*innen anstreben: Das Treffen von eigenständigen Entscheidungen, flexible Arbeitszeiten und finanzielle Unabhängigkeit. Jedoch kommen mit aller Freiheit auch Pflichten. Dazu gehört unter anderem die Organisation der eigenen Altersvorsorge. Der durchschnittliche Selbständige in Deutschland erhält nach seinem Arbeitsleben nur etwa 50 ...
Frau-Laptop-Fenster-334384536-AS-rh2010Frau-Laptop-Fenster-334384536-AS-rh2010
Assekuranz

Beitragsvorteile bei Basis- und Riester-Rente

Bis zum Jahresende eine Basis- oder Riester-Rente bei der Continentale abzuschließen, lohnt sich doppelt: Wer förderberechtigt ist, kommt noch 2021 in den Genuss der staatlichen Unterstützung. Zudem lassen sich jetzt noch höhere Garantien sichern. Zum 1. Januar 2022 sinkt der Höchstrechnungszins auf 0,25 Prozent. Dank des Continentale Garantie-Retters sichert sich der Kunde die Beitragsvorteile auch für zukünftige Vertragsänderungen. Gute Argumente, noch vor Silvester mit der Altersvorsorge bei ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht