86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.

(PDF)
Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E

Das deutsche Krankenversicherungssystem steht unter Druck: Stark steigende Beiträge, wachsende Kosten durch politische Entscheidungen und eine alternde Gesellschaft belasten die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) massiv. Eine aktuelle Umfrage von Finanztip zeigt, dass 86 Prozent der Deutschen eine Reform des Krankenversicherungssystems fordern – unabhängig davon, ob sie gesetzlich oder privat versichert sind.

Laut Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Geldratgebers Finanztip, gibt es drei zentrale Reformansätze, um das System langfristig zu stabilisieren:

1. Mehr staatliche Finanzierung statt steigender Beiträge

„Wenn politische Entscheidungen, wie etwa die Krankenhausreform, zusätzliche Kosten im Gesundheitswesen verursachen, sollten diese aus Steuermitteln finanziert werden“, fordert Tenhagen. Ob dies über höhere Steuern, neue Schulden oder Umschichtungen im Haushalt geschehe, müsse die Politik entscheiden. Auch die vollständige Finanzierung der Versicherungskosten für Bürgergeld-Beziehende durch den Staat sei ein wichtiger Schritt.

2. Effizientere Krankenkassen

Finanztip vergleicht regelmäßig die Leistungen und Beitragssätze der Krankenkassen. Das Ergebnis: Zwischen teuren und günstigen Anbietern liegen Beitragssatz-Unterschiede von bis zu 2,5 Prozentpunkten – was einem zweistelligen Milliardenbetrag entspricht. „Versicherte sollten einen Kassenwechsel in Betracht ziehen, um Kosten zu sparen, da nicht alle Krankenkassen effizient arbeiten“, so Tenhagen.

3. Zusätzliche Beitragszahler und faire Verteilung

Seit Jahrzehnten wird diskutiert, ob Beamte in die gesetzliche Krankenversicherung eingebunden werden sollten. Dies würde die Einnahmen der GKV erhöhen und Privilegien reduzieren. Darüber hinaus könnten auch Pflichtversicherte stärker einbezogen werden: „Warum zahlen Angestellte mit 5.000 Euro Kapitaleinkünften im Jahr keine Krankenkassenbeiträge, während Boni und Betriebsrenten belastet werden?“, fragt Tenhagen. Eine Reform müsse sicherstellen, dass die Finanzierung nach Leistungsfähigkeit fairer gestaltet wird.

Umfrageergebnisse: Unzufriedenheit über Ungleichheit und hohe Beiträge

Die Umfrage zeigt, dass die Deutschen vor allem folgende Probleme im Krankenversicherungssystem sehen:

  • Ungleichheit zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung: 48 %
  • Lange Wartezeiten auf Arzttermine: 45 %
  • Hohe Beiträge: 42 %

Die Belastungen der Versicherten steigen weiter. Nach Finanztip-Berechnungen können die Beiträge für viele Versicherte um bis zu 313 Euro pro Jahr höher ausfallen. Zudem wird bereits jetzt mit weiteren Preissteigerungen für 2026 gerechnet. Der Chef der Techniker Krankenkasse prognostiziert Kassenbeiträge von bis zu 20 Prozent.

Die Ergebnisse der Umfrage unterstreichen den Reformbedarf im deutschen Krankenversicherungssystem. „Die Belastung der Versicherten ist nicht mehr tragbar. Eine grundlegende Reform ist unausweichlich“, resümiert Tenhagen. Dabei müsse die Politik Verantwortung übernehmen und Lösungen finden, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.

Über die Studie:

Die Umfragedaten beruhen auf einer Online-Befragung von Innofact im Auftrag von Finanztip, an der im Dezember 2024 1.019 Personen teilgenommen haben. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Mit einer Screening-Frage wurden die Ergebnisse für gesetzlich Krankenversicherte, beitragsfrei gesetzlich Krankenversicherte (jeweils mit und ohne private Zusatzversicherungen) sowie privat Krankenversicherte ausgewertet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

gBnet-Vorstand Hartmut GoebelgBnet-Vorstand Hartmut Goebelgermanbroker
Termine

Wissen, Netzwerken, Zukunft gestalten: gBnet-Kompetenztage 2025

Die germanBroker.net AG (gBnet) lädt ihre angebundenen Makler am 25. und 26. Juni 2025 zu den diesjährigen „Kompetenztagen“ nach Hagen ein. Im ARCADEON-Tagungshotel erwartet die Teilnehmer ein hochkarätiges Fachprogramm rund um aktuelle Trends in der Versicherungswelt – mit besonderem Fokus auf die Personenversicherung.

Die junge Generation wird massive Beitragslasten zu schultern haben.Die junge Generation wird massive Beitragslasten zu schultern haben.DALL-E
Studien

Umlagesystem unter Druck: Studie warnt vor massiver Beitragslast für junge Generationen

Die demografische Entwicklung wird das umlagefinanzierte System der Sozialversicherungen in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten finanziell überfordern, zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

Stockfotos-MG – stock.adobe.com
Gesundheitsvorsorge

Gesetzliche Krankenkassen 2025: Zusatzbeiträge auf Rekordniveau

Die Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung erreichen 2025 neue Höhen. Mit bis zu 4,4 Prozent des Einkommens stellen sie viele Versicherte vor finanzielle Herausforderungen. Ein Wechsel der Krankenkasse könnte helfen – doch lohnt sich das?

Neun gesetzliche Krankenkassen greifen ab Juli tiefer in die Tasche – darunter auch bekannte Namen. Um welche Kassen es sich handelt.Neun gesetzliche Krankenkassen greifen ab Juli tiefer in die Tasche – darunter auch bekannte Namen. Um welche Kassen es sich handelt.DALL-E
Gesundheitsvorsorge

Beitragsschock in der GKV: Neun Krankenkassen erhöhen zum 1. Juli ihre Beiträge

Beitragsschock im Sommer: Neun gesetzliche Krankenkassen greifen ab Juli tiefer in die Tasche – darunter auch bekannte Namen. Um welche Kassen es sich handelt.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht