Lebensversicherung: Storno stabil - doch hohe Spreizung

Die Stornoquote gilt als wichtiger Gradmesser für die Stabilität und Qualität von Lebensversicherern. Trotz globaler Krisen zeigt sich der Markt stabil, wie der aktuelle map-report von Franke und Bornberg belegt. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.

(PDF)
Insgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.Insgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-E

Die Stornoquote der Lebensversicherer ist im Jahr 2023 trotz globaler Unsicherheiten stabil geblieben. Laut dem aktuellen „map-report 936“ von Franke und Bornberg lag die durchschnittliche Stornoquote im gesamten Lebensversicherungsbestand bei 2,55 % – leicht über dem Vorjahreswert von 2,51 %. Diese Kennzahl zeigt, wie viele Verträge vorzeitig gekündigt werden und gilt als Indikator für die Bestandsqualität eines Versicherers.

Unterschiede zwischen den Anbietern

Während die niedrigste Stornoquote mit 0,64 % von der Delta Direkt gemeldet wurde, liegt die Targo Lebensversicherung mit 8,98 % am anderen Ende der Rangliste. Auch bei den Produktkategorien zeigt sich eine deutliche Spreizung. Bei Kapitallebensversicherungen liegt die Quote bei 1,80 %, während sie bei fondsgebundenen Produkten mit 3,39 % deutlich höher ausfällt.

Bedeutung für Versicherte und Makler

Hohe Stornoquoten belasten die betroffenen Versicherer, da diese nicht nur auf Beitragseinnahmen verzichten, sondern auch Rückkaufswerte auszahlen müssen. Gleichzeitig können hohe Stornoquoten ein Hinweis auf Vertriebsprobleme sein, etwa wenn Produkte nicht im Zielmarkt vermittelt werden. Für Versicherungsmakler ist die Stornoquote daher ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl geeigneter Produkte.

„Eine niedrige Stornoquote spricht für die Qualität der Produkte und die Kundenbindung eines Versicherers“, so Analyst Reinhard Klages. Ähnlich sieht es auch die deutsche Finanzaufsicht. Auf ihrer Jahreskonferenz in Bonn kündigte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) an, die Stabilität der Versicherer und die Weiterentwicklung der Wohlverhaltensaufsicht in den Fokus zu rücken. Exekutivdirektorin Julia Wiens sagte, dass die BaFin verstärkt Lebensversicherer prüfen werde, die hohe Stornoquoten aufweisen, weil diese ein Indikator für mangelnden Kundennutzen sein können (Experten.de berichtete).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und BornbergMichael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg© Marc Theis, Hannover
Rating

„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“

Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.

Moritz Schumann, stellvertretender GDV-HauptgeschäftsführerMoritz Schumann, stellvertretender GDV-HauptgeschäftsführerGDV
Studien

Höherer Höchstrechnungszins: Mehr Leistung bei BU-, Risiko- und Rentenversicherungen

Der neue Höchstrechnungszins von 1,0 Prozent sorgt für höhere Garantieleistungen in der Berufsunfähigkeits-, Risikolebens- und Rentenversicherung. Eine aktuelle GDV-Analyse zeigt, wie Versicherte profitieren.

Beitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV).Beitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV).martaposemuckel / pixabay
Studien

Private Krankenversicherung (PKV): Erhebliche Beitragsanpassungen in 2024

Beitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV). Als Treiber dieser Entwicklung identifiziert Franke und Bornberg steigende Gesundheitskosten und Zinsentwicklungen.

Human Hand Protecting Family Paper Cut OutHuman Hand Protecting Family Paper Cut OutAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

Lebensversicherungen müssen angemessenen Kundennutzen bieten

Die BaFin hatte im Mai 2023 ihr Merkblatt zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten veröffentlicht. Parallel dazu wurden Aspekte der Produkte analysiert, wie Effektivkosten, Abschlussprovisionen und Stornoquoten. Dabei wurden Ausreißer identifiziert. 13 besonders auffällig Lebensversicherer wurden einer wohlverhaltensaufsichtlichen Prüfung unterzogen. Das Ergebnis: Neben formalen Defiziten genügten manche Versicherer bei Weitem nicht den Vorgaben des BaFin-Merkblatts.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht