Beitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV). Als Treiber dieser Entwicklung identifiziert Franke und Bornberg steigende Gesundheitskosten und Zinsentwicklungen.
Der jüngste map-report widmet sich nicht nur dem Rating der Versicherer (Experten.de berichtete), sondern auch der Beitragsentwicklung. Und die Beiträge in der Privaten Krankenversicherung (PKV) stiegen zum Jahresbeginn 2024 stärker als im Vorjahr. In der Beispielrechnung eines Angestellten lag die durchschnittliche Erhöhung bei knapp 5,3 Prozent (Vorjahr: 3,5 Prozent). Während ein Versicherer keine nennenswerten Anpassungen vornahm, variierten die Erhöhungen bei den übrigen Anbietern zwischen 1,6 und 15,9 Prozent.
Im Musterfall eines Bundesbeamten stiegen die Beiträge im Vergleichszeitraum von 2000 bis 2024 durchschnittlich um 3,2 Prozent pro Jahr. Zum Jahresbeginn 2024 betrug die Anpassung hier durchschnittlich 5,9 Prozent (Vorjahr: 1,0 Prozent). Die Schwankungen reichten von 1,3 bis 18,3 Prozent.
Anders sieht es bei der stationären Zusatzversicherung aus: Hier hielten sich Beitragserhöhungen und -reduzierungen über die Jahre weitgehend die Waage. Im Zeitraum von 2000 bis 2024 lag die durchschnittliche Anpassung bei lediglich 0,1 Prozent. Zum Jahresauftakt 2024 verzeichneten diese Tarife sogar ein durchschnittliches Minus von 3,6 Prozent (Vorjahr: 0,3 Prozent).
Langfristige Entwicklung im Vertragsbestand
Eine zusätzliche Perspektive bietet die Betrachtung der Beitragsentwicklung im gesamten Vertragsbestand, basierend auf der BaFin-Nachweisung 230. Zwischen 2014 und 2023 betrugen die jährlichen Anpassungen durchschnittlich 2,8 Prozent. Im Jahr 2023 lag die Steigerung bei 2,4 Prozent, deutlich unter der Anpassungsrate von 6,3 Prozent im Jahr 2021.
Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg, erläutert: „Diese Gesamtsicht auf den Versichertenbestand liefert eine realistischere Darstellung der Beitragsentwicklung als hypothetische Szenarien mit fiktiven Versicherten.“
Ursachen für die Beitragserhöhungen
Steigende Kosten für Medikamente und neue Behandlungsmethoden sowie die zunehmende Zahl psychischer Erkrankungen belasten die Kalkulation der PKV. Hinzu kommt die anhaltende Herausforderung durch die langjährige Niedrigzinsphase. Ein großer Teil der Anpassungen zu Beginn des Jahres 2024 resultiert aus der Senkung des Rechnungszinses.
Blick in die Zukunft
Trotz der Belastungen könnte die Stabilisierung der Kapitalmärkte den Druck auf die Beitragsentwicklung mittelfristig abmildern. Eine Reduzierung der beitragstreibenden Faktoren bleibt jedoch ungewiss. „Eine nachhaltige Beitragspolitik erfordert eine präzise Balance zwischen Kostensteigerungen und dem Erhalt der Beitragsstabilität“, so Reinhard Klages, Verantwortlicher des map-report.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lebensversicherung: Storno stabil - doch hohe Spreizung
Die Stornoquote gilt als wichtiger Gradmesser für die Stabilität und Qualität von Lebensversicherern. Trotz globaler Krisen zeigt sich der Markt stabil, wie der aktuelle map-report von Franke und Bornberg belegt. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.
map-report: neues Bilanzrating Private Krankenversicherung 2023
Der map-report 935 analysiert ausgesuchte Bilanzkennzahlen privater Krankenversicherer für die Jahre 2019 bis 2023. Die Neuauflage zeigt, wie sehr das Geschäft von äußeren Einflüssen betroffen ist. Die Alte Oldenburger, die in den letzten Jahren jeweils die beste Bewertung erzielte, gibt die Spitzenposition an die LVM ab. Platz 2 nimmt die Universa und Platz 3 die Alte Oldenburger ein.
M&M: PKV-Volltarife mit gutem Beitragsniveau
M&M: PKV-Beiträge steigen weiterhin nur leicht
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Private Altersvorsorge: Neustart erwünscht
Über 70 Prozent der Bundesbürger wünschen sich steueroptimierte Möglichkeiten zur privaten Altersvorsorge, so eine aktuelle Umfrage. Besonders Haushalte mit höherem Einkommen sehen Handlungsbedarf.
BVK startet Umfrage zur Strukturanalyse der Versicherungsvermittler
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat erneut seine Strukturanalyse für selbstständige Versicherungsvermittler gestartet. Die alle zwei Jahre durchgeführte Umfrage soll ein umfassendes Bild über die wirtschaftliche Lage der Vermittlerbetriebe liefern.
SEO-Ranking der Versicherungen 2025: Allianz vorn, HUK rückt näher
Die Allianz führt weiterhin die Liste der sichtbarsten Versicherungen im SEO-Ranking an, doch die HUK konnte den Abstand im Jahr 2024 deutlich verringern. Der aktuelle SEO-Benchmark der digitalagenten GmbH zeigt, worauf es bei der Online-Präsenz ankommt – und wo noch Nachholbedarf besteht.
Versicherer setzen verstärkt auf Social Media – Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung
Die Social Media-Präsenz der Versicherer wächst: Eine aktuelle Studie zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 294 Beiträge pro Jahr auf sechs Plattformen veröffentlichen. Besonders Instagram und TikTok gewinnen an Bedeutung, während X an Aktivität verliert.