Die Alternative für Deutschland (AfD) hat am heutigen Parteitag in Riesa ein klares Signal gesetzt: Mit der Wahl von Alice Weidel zur ersten Kanzlerkandidatin der Parteigeschichte präsentierte sie eine Führungsfigur, die sich mit einer scharfen und radikalisierten Rhetorik positionierte. Wer nach dem kürzlichen Gespräch zwischen Alice Weidel und Elon Musk moderate oder diplomatische Worte von der AfD-Spitzenkandidatin erwartet hatte, wurde enttäuscht. Stattdessen setzte Weidel auf eine Konfrontationslinie, die sowohl intern als auch extern die Grenzen ihrer politischen Agenda betonte.
Die Wahl von Weidel: Ein strategisches Signal
Die Ernennung von Alice Weidel zur Kanzlerkandidatin erfolgte nicht durch eine geheime Abstimmung, sondern durch das symbolische Erheben der Delegierten. Mit diesem Verfahren wollte die Parteiführung offenbar sicherstellen, dass die Einigkeit hinter Weidel nach außen hin gewahrt bleibt. Kritische Stimmen, die innerhalb der Partei möglicherweise existieren, wurden so im Keim erstickt.
Weidel zeigte sich in ihrer Rede als entschlossene Führungsfigur. Die Themen ihrer Rede, darunter Migration, Klimapolitik und der sogenannte „Kulturkampf“, zeigten jedoch deutlich, dass die AfD ihre Programmatik weiter radikalisiert. Weidels Aussagen richteten sich nicht nur an die Basis der Partei, sondern auch an ein breiteres Publikum, das die AfD als potenzielle Wähler gewinnen möchte.
Radikale Inhalte und harte Worte
Bereits zu Beginn ihrer Rede griff Weidel zu deutlicher Sprache: „Wir brauchen Rückführungen im großen Stil. Deutschland ist kein Weltsozialamt.“ Mit dieser Aussage untermauerte sie die migrationspolitische Linie der AfD, die auf Abschottung und Rückführung abzielt. Sie bekannte sich zudem offen zu Begriffen wie „Remigration“, die aus dem rechtsextremen Diskurs stammen.
Auch in der Klimapolitik wählte Weidel eine klare Konfrontationslinie: „Wir reißen alle Windkraftwerke nieder. Diese Windmühlen der Schande haben in unserem Land keinen Platz.“ Mit dieser Forderung positionierte sie sich gegen die Energiewende und sprach sich erneut für den Bezug von Gas aus Russland aus.
Besonders auffällig war der Angriff auf die deutsche Wissenschaftslandschaft und Hochschulen. Weidel bezeichnete Universitäten als „queer-woke Kaderschmieden“ und kündigte an, dass Gender-Studies-Programme geschlossen werden sollen. „Unsere Universitäten dürfen keine queer-woken Kaderschmieden mehr sein“, erklärte sie.
Weidels Aussagen standen in starkem Kontrast zu den Erwartungen, die nach ihrem Gespräch mit Elon Musk aufkamen. Der Tesla-Chef und Gründer von SpaceX hatte sich in der Vergangenheit mehrfach auf Plattformen wie X (ehemals Twitter) rechtspopulistischen Diskursen angenähert. Die Hoffnung, dass Weidel sich durch die Begegnung mit Musk moderater zeigen könnte, wurde durch die aggressive Tonalität ihrer Rede jedoch klar zerschlagen.
Proteste begleiten den Parteitag
Der Parteitag in Riesa wurde von massiven Protesten begleitet. Bereits am frühen Morgen hatten sich Tausende Gegendemonstranten versammelt, um Zufahrtswege zu blockieren. Laut Polizeiangaben kam es dabei zu gewaltsamen Auseinandersetzungen, bei denen Pfefferspray und Schlagstöcke eingesetzt wurden. Mehrere Personen, darunter Demonstrierende und Polizisten, wurden verletzt.
Die Demonstrationen richteten sich insbesondere gegen die rechtsextremen Inhalte und die Radikalisierung der AfD. Teilnehmer kritisierten zudem die Normalisierung der Partei durch hohe Umfragewerte, die in einigen Instituten mittlerweile über 20 Prozent liegen.
Interne Machtverhältnisse: Weidel und Höcke
Die Wahl Alice Weidels zur Kanzlerkandidatin zeigt auch eine Verschiebung innerhalb der Machtverhältnisse der Partei. Die enge Nähe von Weidel zum rechtsnationalen Flügel um Björn Höcke wurde unterstrichen.
Co-Parteichef Tino Chrupalla stellte sich in den Dienst Weidels: „Ich halte ihr den Rücken frei.“ Mit dieser Aussage machte Chrupalla deutlich, dass die Partei Weidel als zentrale Figur des kommenden Bundestagswahlkampfes sieht. Björn Höcke zeigte sich ebenfalls einverstanden mit Weidels Ernennung und betonte, dass sie die richtige Wahl sei, um die AfD in eine neue Phase zu führen.
Politische Perspektiven
Trotz wachsender Umfragewerte bleibt die AfD politisch isoliert. Keine der anderen im Bundestag vertretenen Parteien ist bereit, mit der AfD zu koalieren. Mit der Zuspitzung ihrer Inhalte – von der migrationspolitischen Abschottung über die Ablehnung der Energiewende bis hin zum Angriff auf die deutsche Hochschullandschaft – macht die Partei klar, dass sie ihre Rolle als Oppositionskraft festigen möchte.
Weidel stellte in ihrer Rede erneut heraus, dass die AfD die einzige Partei sei, die sich klar gegen die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland positioniere. „Die Union ist eine Betrügerpartei, die unser Wahlprogramm kopiert, aber niemals umsetzen wird“, erklärte sie.
Der Parteitag in Riesa markiert einen weiteren Schritt in der strategischen und inhaltlichen Radikalisierung der AfD. Beobachter erwarten, dass die Partei diese Linie im Bundestagswahlkampf weiter fortsetzen wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
CDU stellt „Agenda 2030“ vor – Wirtschaftsreformen im Fokus
Die CDU/CSU hat auf ihrer Klausurtagung in Hamburg unter Führung von Kanzlerkandidat Friedrich Merz die „Agenda 2030“ vorgestellt.
Olaf Scholz offiziell als SPD-Kanzlerkandidat bestätigt – Kampf um die Bundestagswahl beginnt
Auf dem SPD-Parteitag in Berlin wurde Olaf Scholz am Samstag offiziell als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl am 23. Februar bestätigt. Die Delegierten sprachen sich mit überwältigender Mehrheit für den 66-jährigen Bundeskanzler aus – lediglich fünf der knapp 600 Delegierten stimmten gegen ihn.
Bundesparteitag des BSW nominiert Sahra Wagenknecht als Kanzlerkandidatin
Der Bundesparteitag des BSW in Bonn markierte einen wichtigen Moment in der noch jungen Parteigeschichte. Mit der Nominierung von Sahra Wagenknecht zur Kanzlerkandidatin und der Verabschiedung des Wahlprogramms richtete sich die Partei sechs Wochen vor der Bundestagswahl strategisch aus.
Hallo, ist da noch jemand außer Klingbeil? Die SPD im Wahlkampf mit viel Programm, wenig Gesichter – und ein unsichtbarer Scholz
Die SPD ist offiziell in den Bundestagswahlkampf 2025 gestartet, doch schon jetzt zeigt sich, wie holprig der Weg bis zum Wahltag am 23. Februar sein könnte. Der Auftakt im Willy-Brandt-Haus offenbarte mehr Schwächen als Stärken, mehr Symbolik als Substanz.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltspläne: Darlehen keine nachhaltige Lösung
Kredite statt Reformen: Der GKV-Spitzenverband kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung scharf und warnt vor langfristigen Folgen für Beitragszahlende und das Gesundheitssystem.
§ 34k GewO: Neue Regulierung für Ratenkredit-Vermittlung startet 2026
Der neu geschaffene § 34k GewO bringt ab November 2026 weitreichende Pflichten für Vermittler von Ratenkrediten. Der AfW begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, warnt jedoch vor unfairen Wettbewerbsbedingungen durch weitgehende Ausnahmen.
„Die Flut an Dokumentationspflichten ist nicht mehr verhältnismäßig“
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) warnt eindringlich vor den Auswirkungen einer zunehmenden Regulierungsflut in der Versicherungsvermittlung. Im Zentrum der Kritik steht die aus Sicht des Verbands unverhältnismäßige Komplexität gesetzlicher Vorgaben, die nicht nur Vermittler, sondern auch Kunden überfordert – mit negativen Folgen für die Beratungsqualität.
Europas neue Ordnung: Regionalisierung statt Globalismus
In ihrer Kiewer Rede skizziert EZB-Präsidentin Christine Lagarde nicht nur ökonomische Unterstützung für die Ukraine – sie formuliert eine strategische Neuausrichtung Europas: Regionalisierung statt globaler Offenheit. Eine Analyse des leisen, aber folgenreichen Paradigmenwechsels der europäischen Wirtschaftspolitik.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.