Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren. Vor allem bestimmte Personengruppen können von diesem Schritt finanziell und leistungstechnisch profitieren.
Doch der Wechsel ist keineswegs frei von Risiken, insbesondere was die langfristigen Auswirkungen betrifft. Hinzu kommt, dass die finanziellen Belastungen in der GKV durch den demografischen Wandel, steigende Gesundheitskosten und eine sinkende Zahl von Beitragszahlern stetig zunehmen. Viele Versicherte spüren dies bereits deutlich und suchen nach Alternativen. Ein Wechsel in die PKV sollte jedoch gut durchdacht sein, da dieser Schritt an bestimmte Voraussetzungen gebunden ist und mit weitreichenden Konsequenzen verbunden sein kann.
Wer kann von der PKV profitieren?
Angestellte, die mit ihrem Jahresbruttoeinkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze liegen, können in die PKV wechseln. Diese Grenze liegt im Jahr 2025 bei etwa 66.000 Euro. Vor allem für junge und gesunde Angestellte ergeben sich hier finanzielle Vorteile, da die Beiträge in der PKV alters- und gesundheitsabhängig berechnet werden und somit deutlich niedriger ausfallen können als in der GKV. Auch Selbstständige und Freiberufler profitieren oft von den individuell anpassbaren Tarifen der PKV, die sich flexibler auf die Bedürfnisse und Einkommensverhältnisse abstimmen lassen. Für junge Singles oder kinderlose Paare kann ein Wechsel besonders lohnend sein, da sie von der einkommensunabhängigen Beitragsberechnung der PKV profitieren.
Warum ergeben sich Einsparungen in der PKV?
Die Einsparungen in der PKV ergeben sich vor allem aus der Kalkulation der Beiträge nach individuellen Risiken wie Alter und Gesundheitszustand. Für junge und gesunde Versicherte bedeutet dies oft deutlich niedrigere Kosten im Vergleich zur einkommensabhängigen Berechnung in der GKV. Die PKV bietet zudem eine Vielzahl an Tarifen, die flexibel gestaltet werden können, und bleibt unabhängig von Gehaltssteigerungen konstant, was besonders für Gutverdiener attraktiv ist. Doch so vielversprechend die Einsparungen auf den ersten Blick erscheinen mögen, sollten auch die Zusatzkosten beachtet werden, die sich durch Selbstbeteiligungen oder die Wahl eingeschränkter Leistungen in Basistarifen ergeben können. Langfristig ist insbesondere die Dynamik steigender Beiträge im Alter ein nicht zu unterschätzender Faktor, der in die Planung einbezogen werden muss.
Wenn nur das Problem mit den Kindern und dem Alter nicht wäre
Neben den finanziellen Vorteilen gibt es jedoch auch einige Herausforderungen, die eine Entscheidung für die PKV erschweren können. Die Altersrückstellungen, die in der PKV aufgebaut werden, sollen zwar dazu beitragen, die Beiträge im Ruhestand zu stabilisieren, doch die Kosten können trotzdem erheblich ansteigen. Ein weiteres Problem stellt die Rückkehr in die GKV dar. Für Angestellte bleibt ein Wechsel nur dann möglich, wenn das Einkommen unter die Versicherungspflichtgrenze fällt. Ab dem 55. Lebensjahr greifen jedoch strengere Regelungen, die eine Rückkehr in die GKV in der Praxis oft ausschließen. Für Selbstständige ist eine Rückkehr nur dann realistisch, wenn sie ihre selbstständige Tätigkeit aufgeben und in ein sozialversicherungspflichtiges Angestelltenverhältnis wechseln. Diese Hürden machen es für viele schwierig, im späteren Lebensverlauf aus der PKV auszutreten.
Ein weiterer Nachteil der PKV zeigt sich bei der Familienversicherung. Anders als in der GKV gibt es in der PKV keine kostenfreie Mitversicherung für Ehepartner ohne eigenes Einkommen oder für Kinder. Jedes Familienmitglied muss einen eigenen Vertrag abschließen, was die Gesamtkosten für Familien erheblich erhöhen kann.
Die Rolle der Krankenversicherung der Rentner (KVdR)
Für Rentner spielt die sogenannte Krankenversicherung der Rentner (KVdR) eine wichtige Rolle. Diese bietet häufig deutlich günstigere Beiträge im Vergleich zu einer freiwilligen Mitgliedschaft in der GKV. Doch um in die KVdR aufgenommen zu werden, müssen Rentner die sogenannte 90-Prozent-Regelung erfüllen. Diese besagt, dass mindestens 90 Prozent der zweiten Hälfte des Erwerbslebens in der GKV verbracht worden sein müssen, sei es als Pflicht- oder freiwillig Versicherter. Zudem muss ein Anspruch auf eine gesetzliche Altersrente bestehen.
Was passiert, wenn die 90 %-Regelung nicht erfüllt wird?
Wer die 90-Prozent-Regelung nicht erfüllt, kann nicht in die KVdR aufgenommen werden und bleibt stattdessen nur als freiwilliges Mitglied in der GKV versichert. Dies bringt jedoch finanzielle Nachteile mit sich, da bei der freiwilligen Mitgliedschaft alle Einkommensarten – also auch Kapitalerträge, Mieteinnahmen und private Renten – bei der Beitragsberechnung berücksichtigt werden. Die monatlichen Beiträge können dadurch erheblich ansteigen. Eine erneute Rückkehr in die PKV im Rentenalter stellt für viele ebenfalls keine Option dar, da die Beiträge aufgrund des Alters und möglicher Gesundheitsprobleme oft unerschwinglich sind.
Eine Lücke – Ein besonderer Vorteil für Eltern
Ein kleiner Lichtblick für Eltern ergibt sich aus einer Sonderregelung, die die Erfüllung der 90-Prozent-Regelung erleichtert. Pro Kind werden drei Jahre als Vorversicherungszeit angerechnet. Dies kann insbesondere für Mütter und Väter mit familienbedingten Erwerbsunterbrechungen eine wichtige Unterstützung sein, um doch noch die Voraussetzungen für die KVdR zu erfüllen.
Beitragsunterschiede zwischen Pflicht- und freiwillig Versicherten
Bei der Beitragsberechnung für Rentner gibt es zudem entscheidende Unterschiede zwischen Pflichtversicherten in der KVdR und freiwilligen Mitgliedern in der GKV. Während Pflichtversicherte nur auf Einkünfte aus der gesetzlichen Rente und Betriebsrenten Beiträge zahlen, werden bei freiwillig Versicherten sämtliche Einkünfte herangezogen. Dies führt dazu, dass Rentner mit hohen Zusatzeinkünften in der freiwilligen Mitgliedschaft oft deutlich höhere Beiträge zahlen müssen als in der KVdR.
Immer eine individuelle Entscheidung
Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt damit eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt. Für junge, gutverdienende und gesunde Versicherte mag sich der Schritt lohnen, doch die langfristigen Risiken wie steigende Beiträge im Alter, die fehlende kostenfreie Familienversicherung und die eingeschränkte Möglichkeit einer Rückkehr in die GKV dürfen nicht unterschätzt werden. Eine ausführliche Beratung durch unabhängige Experten sowie ein umfassender Tarifvergleich sind daher unbedingt notwendig, um die Entscheidung auf eine solide Basis zu stellen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das Wachstum der PKV hat seinen Preis
Trotz deutlich gestiegener Leistungsausgaben blickt die private Krankenversicherung optimistisch in die Zukunft. Warum Anbieter dennoch wachsen, welche Segmente boomen – und wo Risiken lauern, analysiert Assekurata-Fachkoordinator Alexander Kraus im aktuellen Marktausblick.
Private Krankenversicherung: Wachstumstreiber Zusatzversicherung
Private Krankenversicherung legt zu, meldet der PKV-Verband. Doch was steckt hinter dem Boom? Und wie positioniert sich die PKV im Wettbewerb mit der GKV?
Warken stärkt der PKV den Rücken – Reformkurs mit Augenmaß
Trotz wachsender Kritik an der ungleichen Versorgung zwischen Kassen- und Privatpatienten hält Bundesgesundheitsministerin Nina Warken am dualen System fest. In einem ntv-Interview verteidigt sie die Rolle der privaten Krankenversicherung – und kündigt zugleich tiefgreifende Reformen an. Ein Balanceakt zwischen Realitätssinn und Reformbereitschaft.
Betriebliche Krankenversicherung auf Wachstumskurs
Immer mehr Unternehmen setzen auf die betriebliche Krankenversicherung (bKV), um Mitarbeiter zu binden und gesundheitlich abzusichern. Laut dem PKV-Verband steigt nicht nur die Zahl der Unternehmen mit bKV stark an, auch die Anzahl der versicherten Beschäftigten wächst. Die Entwicklung zeigt zudem Potenzial für eine bessere Pflegevorsorge.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Trading lernen statt kopieren: Warum Eigenverantwortung Trumpf ist
Vom Seychellen-Urlaub zur Trading-Ausbildung: Tim Grüger, Gründer der TF Daytrading GmbH, erklärt im Gespräch, warum seine Methode bewusst gegen Copy Trading positioniert ist, wie Daytrading funktioniert und wer überhaupt geeignet ist. Einblicke in eine Branche zwischen Hype, Disziplin und echter Verantwortung.
Vom Glimmstängel zum Depot: So können Ex-Raucher 500.000 Euro ansparen
Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags zeigt Verivox in einer neuen Modellrechnung auf, wie ein Rauchstopp nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Vermögen hilft: Wer heute täglich eine Schachtel Zigaretten konsumiert, gibt in 30 Jahren rund 169.000 Euro aus. Das entspricht einem monatlichen Betrag von etwa 265 Euro – Geld, das anders eingesetzt eine beachtliche Rendite bringen kann.
Riskante Hebel – eine wachsende Gefahr für Kleinanleger
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat mit ihrer aktuellen Studie zum Handel mit Turbo-Zertifikaten eine brisante Debatte angestoßen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.