Revolution im Zahlungsverkehr: Ab 2025 sind Echtzeitüberweisungen der neue Standard

Mit dem Start ins Jahr 2025 wird sich der Zahlungsverkehr in Europa grundlegend verändern: Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag. Die neue EU-Verordnung 2024/886, bekannt als „Instant Payment Regulierung“, verpflichtet Banken und Sparkassen dazu, eingehende Überweisungen in Echtzeit und gebührenfrei auszuführen.

(PDF)
Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag.Foto: Adobestock

Einheitlicher Standard für alle SEPA-Länder

Die Regelung gilt für alle 38 Länder des SEPA-Raums (Single Euro Payments Area), zu denen neben den EU-Staaten auch Länder wie die Schweiz, Norwegen und Island zählen. Ab dem 9. Januar 2025 müssen sämtliche Finanzinstitute in der Lage sein, eingehende Überweisungen in Euro binnen maximal zehn Sekunden auszuführen. Für ausgehende Echtzeitüberweisungen wurde eine Übergangsfrist bis zum 9. Oktober 2025 festgelegt, ab der diese ebenfalls gebührenfrei erfolgen müssen.

Warum jetzt?

Obwohl Echtzeitüberweisungen bereits seit 2017 technisch möglich sind, blieb ihre Verbreitung überschaubar. Laut EU-Kommission machen solche Transfers bislang nur rund 11 Prozent aller Euro-Überweisungen aus. Der Grund: Hohe Gebühren und fehlende Verpflichtungen seitens der Banken.

Die neue Verordnung soll diese Hürden beseitigen und den digitalen Binnenmarkt vorantreiben. Finanzdienstleister stehen vor der Aufgabe, ihre technischen Systeme zu modernisieren, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Für Verbraucher und Unternehmen bedeutet das nicht nur Komfort, sondern auch eine erhöhte Flexibilität im Zahlungsverkehr.

Mehr Tempo, gleiche Sicherheit

Echtzeitüberweisungen werfen berechtigte Fragen zur Sicherheit auf. Schließlich bleibt keine Zeit für die üblichen manuellen Prüfprozesse. Doch die Verordnung sieht strikte Sicherheitsvorkehrungen vor:
• Automatisierte Empfängerprüfung: Banken müssen jede Überweisung sekundenschnell mit EU-Finanzsanktionslisten abgleichen.
• Individuelle Limits: Kunden können eigene Höchstbeträge für Echtzeitüberweisungen festlegen.
• Schutz vor Betrug: Kostenlose Identitätsprüfungen sollen verhindern, dass Gelder an unbefugte Empfänger fließen.

Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Geschwindigkeit der Überweisung nicht zulasten des Schutzes vor Betrug oder Geldwäsche geht.

Ein Schritt in die digitale Zukunft

Die Einführung von Echtzeitüberweisungen ist mehr als eine technische Neuerung. Sie markiert einen Paradigmenwechsel im europäischen Zahlungsverkehr. Verbraucher können künftig auch spontan größere Beträge transferieren, etwa bei Privatkäufen oder zur Begleichung dringender Rechnungen – und das ohne Verzögerung.

Für Unternehmen bietet der neue Standard Vorteile im Cashflow-Management, da Zahlungen sofort eingehen und verfügbar sind. Gleichzeitig dürfte der Wettbewerb unter Banken zunehmen, die ihre Dienstleistungen weiter digitalisieren müssen, um attraktiv zu bleiben.

Die Umsetzung wird zweifellos Herausforderungen mit sich bringen, vor allem bei der Integration der neuen Sicherheitstechnologien. Doch das Ziel ist klar: Europa soll im globalen Vergleich als Vorreiter eines schnellen, sicheren und kundenfreundlichen Zahlungsverkehrs glänzen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

René Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA DirektRené Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA Direkt
Verbraucher

Deutsche bleiben Vorsorgemuffel

Die Deutschen nehmen Vorsorgeuntersuchungen oft nicht ernst, zeigt eine repräsentative Befragung von DA Direkt. Besonders Männer und junge Menschen weisen große Defizite auf – bei Check-Ups, Impfungen und Krebsfrüherkennung.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Verbraucher

Gehaltscheck 2025: Durchschnittsgehalt in Deutschland erstmals über 50.000 Euro

Der Gehaltscheck 2025 der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu liefert Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt: So stieg das Durchschnittsgehalt auf 50.239 Euro, während regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen bleiben.

Myshun / pixabayMyshun / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum adé: Tipps für die richtige Entsorgung

Nach den Festtagen stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum? ARAG-Experte Tobias Klingelhöfer gibt hilfreiche Tipps zur umweltfreundlichen und rechtssicheren Entsorgung.

NoName_13 / pixabayNoName_13 / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum sicher transportieren: Tipps und Regeln für Autofahrer

Ein sicherer Weihnachtsbaumtransport ist ein Muss: Wie Sie Ihren Baum richtig befestigen, Bußgelder vermeiden und Gefahren im Straßenverkehr reduzieren – die wichtigsten Tipps im Überblick.

DRV / WiedlDRV / Wiedl
Verbraucher

Änderungen in der Rentenversicherung 2025 – Was sich für Versicherte ändert

In der gesetzlichen Rentenversicherung treten zum 1. Januar 2025 zahlreiche Änderungen in Kraft. Neben stabilen Beitragssätzen und neuen Hinzuverdienstgrenzen gibt es höhere Beitragsbemessungsgrenzen, steigende Minijob-Grenzen und Anpassungen bei der freiwilligen Versicherung.

DALL-EDALL-E
Verbraucher

2025: Was sich für Kranken-, Wohngebäude- und Kfz-Versicherungen ändert

Der Bund der Versicherten (BdV) informiert über die wichtigsten Neuerungen im Versicherungsbereich für 2025. Betroffen sind die Krankenversicherung, die Wohngebäudeversicherung und die Kfz-Versicherung.

Mehr zum Thema

Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr.DALL-EWeihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr.DALL-E
Verbraucher

Adventszeit: Brandschäden steigen – Experten warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen

Weihnachten bringt nicht nur Besinnlichkeit, sondern auch Brandgefahr. GDV und BdV warnen vor unachtsamem Umgang mit Kerzen und geben wichtige Hinweise zu Versicherungen bei Brandschäden.

DALL-EDALL-E
Verbraucher

Risikolebensversicherung: Verbraucherschutz gibt Tipps

Die Risikolebensversicherung ist ein zentraler Baustein für die finanzielle Absicherung von Hinterbliebenen. Bianca Boss, Vorständin des BdV, erläutert, worauf es bei der Wahl der Versicherungssumme, Vertragsgestaltung und Gesundheitsfragen ankommt.

Prämienerhöhungen bieten Autofahrern auch im Dezember die Möglichkeit, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln.webandi / pixabayPrämienerhöhungen bieten Autofahrern auch im Dezember die Möglichkeit, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln.webandi / pixabay
Verbraucher

Sonderkündigungsrecht nutzen: Kfz-Versicherung noch im Dezember wechseln

Prämienerhöhungen bieten Autofahrern auch im Dezember die Möglichkeit, ihre Kfz-Versicherung zu wechseln.

congerdesign / pixabaycongerdesign / pixabay
Verbraucher

Verbraucherschützer warnen vor Embedded Insurance

Zum Black Friday boomt das Geschäft mit Elektronikartikeln – oft begleitet von Versicherungsangeboten. Der Bund der Versicherten (BdV) kritisiert jedoch Embedded Insurance-Lösungen als intransparent und unwirtschaftlich.

DALL-EDALL-E
Verbraucher

Preisschock in der Kfz-Versicherung: 26 Prozent teurer als 2023

Autoversicherungen werden teurer: 2024 steigen die Preise im Schnitt um 26 Prozent, so Auswertungen von Finanztip. Zu welchen Sparmaßnahmen das Verbraucherportal rät.

TechLine / pixabayTechLine / pixabay
Verbraucher

Hohe Sparquote in Deutschland: Haushalte legen mehr Geld zur Seite

Hohe Sparquote in Deutschland: Im Jahr 2023 legten deutsche Haushalte 10,4 % ihres Einkommens zur Seite – weit über dem Durchschnitt anderer Industriestaaten.