Revolution im Zahlungsverkehr: Ab 2025 sind Echtzeitüberweisungen der neue Standard
Mit dem Start ins Jahr 2025 wird sich der Zahlungsverkehr in Europa grundlegend verändern: Überweisungen innerhalb der Eurozone sollen spätestens ab Januar blitzschnell und jederzeit möglich sein – unabhängig von Uhrzeit, Wochentag oder Feiertag. Die neue EU-Verordnung 2024/886, bekannt als „Instant Payment Regulierung“, verpflichtet Banken und Sparkassen dazu, eingehende Überweisungen in Echtzeit und gebührenfrei auszuführen.
Einheitlicher Standard für alle SEPA-Länder
Die Regelung gilt für alle 38 Länder des SEPA-Raums (Single Euro Payments Area), zu denen neben den EU-Staaten auch Länder wie die Schweiz, Norwegen und Island zählen. Ab dem 9. Januar 2025 müssen sämtliche Finanzinstitute in der Lage sein, eingehende Überweisungen in Euro binnen maximal zehn Sekunden auszuführen. Für ausgehende Echtzeitüberweisungen wurde eine Übergangsfrist bis zum 9. Oktober 2025 festgelegt, ab der diese ebenfalls gebührenfrei erfolgen müssen.
Warum jetzt?
Obwohl Echtzeitüberweisungen bereits seit 2017 technisch möglich sind, blieb ihre Verbreitung überschaubar. Laut EU-Kommission machen solche Transfers bislang nur rund 11 Prozent aller Euro-Überweisungen aus. Der Grund: Hohe Gebühren und fehlende Verpflichtungen seitens der Banken.
Die neue Verordnung soll diese Hürden beseitigen und den digitalen Binnenmarkt vorantreiben. Finanzdienstleister stehen vor der Aufgabe, ihre technischen Systeme zu modernisieren, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Für Verbraucher und Unternehmen bedeutet das nicht nur Komfort, sondern auch eine erhöhte Flexibilität im Zahlungsverkehr.
Mehr Tempo, gleiche Sicherheit
Echtzeitüberweisungen werfen berechtigte Fragen zur Sicherheit auf. Schließlich bleibt keine Zeit für die üblichen manuellen Prüfprozesse. Doch die Verordnung sieht strikte Sicherheitsvorkehrungen vor:
• Automatisierte Empfängerprüfung: Banken müssen jede Überweisung sekundenschnell mit EU-Finanzsanktionslisten abgleichen.
• Individuelle Limits: Kunden können eigene Höchstbeträge für Echtzeitüberweisungen festlegen.
• Schutz vor Betrug: Kostenlose Identitätsprüfungen sollen verhindern, dass Gelder an unbefugte Empfänger fließen.
Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Geschwindigkeit der Überweisung nicht zulasten des Schutzes vor Betrug oder Geldwäsche geht.
Ein Schritt in die digitale Zukunft
Die Einführung von Echtzeitüberweisungen ist mehr als eine technische Neuerung. Sie markiert einen Paradigmenwechsel im europäischen Zahlungsverkehr. Verbraucher können künftig auch spontan größere Beträge transferieren, etwa bei Privatkäufen oder zur Begleichung dringender Rechnungen – und das ohne Verzögerung.
Für Unternehmen bietet der neue Standard Vorteile im Cashflow-Management, da Zahlungen sofort eingehen und verfügbar sind. Gleichzeitig dürfte der Wettbewerb unter Banken zunehmen, die ihre Dienstleistungen weiter digitalisieren müssen, um attraktiv zu bleiben.
Die Umsetzung wird zweifellos Herausforderungen mit sich bringen, vor allem bei der Integration der neuen Sicherheitstechnologien. Doch das Ziel ist klar: Europa soll im globalen Vergleich als Vorreiter eines schnellen, sicheren und kundenfreundlichen Zahlungsverkehrs glänzen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Drohnenversicherung: Verbraucherportal warnt vor riskanten Irrtümern
Immer mehr Menschen nutzen privat Drohnen – sei es zur Fotografie, für Freizeitflüge oder als Technik-Hobby. Doch vielen ist nicht bewusst, dass die Privathaftpflichtversicherung in vielen Fällen keinen ausreichenden Schutz bietet. Darauf macht das Verbraucherportal Drohnen-Camp in einem aktuellen Beitrag aufmerksam.
Elektromobilität stagniert im Privatsektor – Gebrauchtwagenmarkt gewinnt an Bedeutung
Trotz wachsender Neuzulassungen bleibt die Elektromobilität bei privaten Pkw-Haltern auf der Stelle. Laut dem neuen HUK-E-Barometer verharrt der Anteil reiner E-Autos im Privatbestand bei nur 3,0 Prozent – mit sinkender Sympathie, wachsendem Misstrauen gegenüber gebrauchten Fahrzeugen und einem drastischen Rückgang bei Neuwagenkäufen. Ein Strukturwandel kündigt sich an: Der Gebrauchtwagenmarkt wird zum entscheidenden Faktor für die Verkehrswende.
Streit um Prämiensparen endet mit Vergleich
Verbraucherzentrale und Stadtsparkasse München haben sich vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht auf einen Vergleich zur Musterfeststellungsklage rund um das Produkt „S-Prämiensparen flexibel“ geeinigt. Rund 2.400 betroffene Verbraucher können mit pauschalen Nachzahlungen rechnen – sofern sie dem Vergleich nicht widersprechen.
Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen
Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermittler auf Vertrauenshoch: Ombudsstelle zählt kaum Beschwerden
Während die Zahl der Beschwerden über Versicherer auf ein Rekordniveau steigt (Experten.de berichtete), bleibt es im Vermittlerbereich auffallend ruhig.
Pflicht statt Kür: Warum die Privathaftpflicht aus der Nische muss – und was der ARD-Podcast „Gold & Asche“ dazu beiträgt
Gold & Asche – Der ARD-Podcast bringt Licht ins Dunkel der Versicherungswelt. In der Folge zur Privathaftpflicht wird klar, warum sie nicht Kür, sondern Pflicht sein sollte – für alle. Was sie kann, wo ihre Grenzen liegen und warum sie im Alltag Leben retten kann.
Beschwerden gegen Versicherer auf Rekordhoch
Noch nie seit Gründung der Schlichtungsstelle haben sich so viele Versicherte beim Ombudsmann beschwert wie 2024. Besonders betroffen: Kfz- und Rechtsschutzversicherungen. Doch auch die Bearbeitungsdauer der Verfahren steigt – und die Kommunikation der Versicherer steht zunehmend in der Kritik.
SCHUFA führt transparenten Bonitätsscore ein: Verbraucher können Punkte künftig selbst nachvollziehen
Lange war unklar, wie genau der SCHUFA-Score berechnet wird – Verbraucherschützer kritisierten die mangelnde Nachvollziehbarkeit. Nun reagiert die SCHUFA mit einem grundlegenden Kurswechsel: Mit dem neuen Score-Modell können Verbraucher erstmals nachvollziehen, welche Faktoren ihre Bonität bestimmen – und aktiv Einfluss darauf nehmen. Was sich ändert – und was bleibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.