Männer in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland beziehen die höchsten Altersrenten in Deutschland. Der Rentenatlas 2024 der Deutschen Rentenversicherung liefert Einblicke in regionale Unterschiede und die Entwicklung des Rentensystems.
Männer aus Nordrhein-Westfalen und dem Saarland stehen im bundesweiten Vergleich an der Spitze, wenn es um die durchschnittliche Altersrente geht. Laut dem Rentenatlas 2024 der Deutschen Rentenversicherung (PDF) lag die Altersrente von Männern mit mindestens 35 Versicherungsjahren 2023 in Nordrhein-Westfalen bei rund 1.923 Euro und im Saarland bei etwa 1.920 Euro. Beide Werte liegen mehr als 100 Euro über dem Bundesdurchschnitt von 1.809 Euro.
Ein Grund für diese Spitzenposition sind die gut bezahlten Jobs im Bergbau, die früher viele Männer in diesen Regionen hatten. Da die Höhe der Rente auf den beitragspflichtigen Verdiensten aller Erwerbsjahre basiert, wirken sich diese hohen Einkommen positiv auf die Rentenzahlungen aus.
Frauen liegen im Vergleich deutlich darunter: Ihre durchschnittliche Altersrente nach 35 Versicherungsjahren beträgt bundesweit 1.394 Euro.
Anstieg der Renten, stabile Beitragssätze
Insgesamt zahlte die Deutsche Rentenversicherung im Jahr 2023 fast 26 Millionen Renten, ein Anstieg gegenüber 25,8 Millionen im Vorjahr. Trotz der steigenden Rentenzahlungen ist der Beitragssatz seit über zwei Jahrzehnten stabil. Während er 1997 bei 20,3 Prozent lag, beträgt er heute 18,6 Prozent.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Privatrenten im Härtetest: „Wer Altersvorsorge mit starren Hochrechnungen plant, ignoriert die Realität“
Welche privaten Rententarife halten, was sie versprechen – und welche nur durchschnittlich abschneiden? MORGEN & MORGEN hat über 300 Produkte durchleuchtet und liefert erstmals auch Renditeprognosen für klassische Tarife.
Renten unter Druck: Ärzteversorgung Hessen – Millionen im Risiko
Krise eines Versorgungswerks – von riskanten Immobilienfinanzierungen über steigende Sozialabgaben bis zur strukturellen Reformbedürftigkeit berufsständischer Altersvorsorge.
Teilzeitquote auf Rekordhoch – Vereinbarkeit bleibt Frauensache
Fast jede zweite erwerbstätige Frau arbeitet in Teilzeit – bei Männern ist es nur jeder neunte. Auch bei Eltern bestehen deutliche Unterschiede, zeigt der Mikrozensus 2024.
Christian Lindner warnt im Tagesspiegel: Rentenbescheide häufig fehlerhaft – wegen fehlender Nachweise und komplexer Rechtslage
Rentenberater Christian Lindner warnt im Interview mit dem Tagesspiegel vor einer alarmierend hohen Fehlerquote bei Rentenbescheiden. Ursache seien häufig fehlende Nachweise und die komplexe Rechtslage. Die Deutsche Rentenversicherung widerspricht – erkennt aber strukturelle Schwächen im Verfahren an.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht – heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht“
Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM. Der Rückblick im Verbandsmagazin Aktuar zeigt: An klaren Analysen mangelt es nicht.
Rentenwert 2025: 66 Euro mehr im Monat – Renten steigen zum 1. Juli deutlich
Der Bundesrat hat der Rentenwertbestimmungsverordnung 2025 vergangenen Freitag zugestimmt. Das bedeutet auch ein Rentenplus für Landwirte. Zudem wurden höhere Pflegegeldgrenzen in der Unfallversicherung vereinbart.
Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“
Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.
Altersvorsorge: Angst, Überforderung – und der Ruf nach Unterstützung
61 Prozent der 18- bis 60-Jährigen in Deutschland fürchten, im Ruhestand finanziell nicht über die Runden zu kommen. Frauen (67 Prozent) und unter 40-Jährige (65 Prozent) sind besonders betroffen. Das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen „Altersvorsorge Monitors 2025“, einer kombinierten Tiefeninterview- und Online-Befragung von Nordlight Research und dem Institut Wirtschaft & Gesellschaft (IWG).
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.