Bestandsübertragung: „Eine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“

Die Digitalisierungs- und Automatisierungswelle verändert die Versicherungswirtschaft. Doch was bedeutet das konkret? Wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits jetzt genutzt werden kann, um die Bestandsführung zu erleichtern, erläutert Michael Süß, Managing Partner bei Convista, im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.

(PDF)
Bestandsübertragung ist „[e]ine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“, sagt Michael Süß (convista) im Interview.DALL-E
Inhaltsverzeichnis:
  • Bestandsübertragung: „Eine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“
  • Bestandsführung mit KI

Herr Süß, Convista hat sich als strategisches Beratungshaus und Partner für Transformation positioniert. Wie dürfen wir uns Ihre Beratungsfelder vorstellen – welche Expertise bringen Sie ein?

Seit 25 Jahren begleitet Convista Unternehmen vor allem in den Branchen Versicherungswirtschaft und Banken, Industrie, Energie und Gesundheitswesen bei ihren unterschiedlichsten Digitalisierungsvorhaben. Dabei kombinieren unsere Beraterinnen und Berater stets IT-Know-how mit umfangreicher Fachexpertise und Branchenkenntnis, um gemeinsam mit den Kunden passgenaue Lösungen zu entwickeln.

Die Versicherungsbranche ist eine Ihrer definierten Kernzielgruppen – wie sehen die Schwerpunkte Ihrer Projektarbeit aus?

In der Versicherungswirtschaft beraten wir mit über 500 Fach-/Prozessberater und Software-Entwickler Versicherungsunternehmen in allen Bereichen. Das beginnt bei der Strategieentwicklung und geht bis hin zur Umsetzung verschiedenster Digitalisierungs- und Fachprojekte. Das kann die Modernisierung von Kern-IT-Systemen sowie Bestandssystemen oder die Implementierung von SAP S/4HANA umfassen, regulatorisch getriebene Projekte wie ESG, VAIT, DORA, FIDA oder den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz. Um nur einige Beispiele zu nennen.

Digitalisierung, Automatisierung und stetig neue Regulierungen dominieren die Branche seit geraumer Zeit – mit welchen Auswirkungen auf Ihre Beratungstätigkeit?

Wir stellen fest, dass gerade durch die stetig steigende Komplexität in den Themen, die Sie nennen, unser Beratungsangebot mehr denn je benötigt wird. Als kompetenter Sparringspartner mit Erfahrungen aus erfolgreichen Projekten bei Versicherungsunternehmen liefern wir einen neutralen Branchenblick und Best Practices. Wir merken jeden Tag, dass dieser Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe den Versicherern hilft, sicher durch diese komplexen Themen zu navigieren.

Immer häufiger ist zu lesen, dass künstliche Intelligenz dabei hilft, Lösungsansätze zu realisieren und die erwünschte Effizienz auf ein neues Level zu heben. Wie dürfen wir uns das grundsätzlich vorstellen?

Für viele sich wiederholende Tätigkeiten können Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz Mehrwerte liefern. KI bündelt dabei Daten und das Wissen im Versicherungsunternehmen, kann auf inhaltlicher Ebene Dokumente vergleichen oder in Daten selbstständig Muster und Trends erkennen. Diese Erkenntnisse stellen KI-Anwendungen den Mitarbeitenden unterstützend zur Verfügung und sorgen so für mehr Geschwindigkeit, Effizienz und Genauigkeit. Viele Versicherer und Makler beschäftigen sich aktuell genau damit, herauszufinden, welche Einsatzmöglichkeiten für ihr Unternehmen passen könnten.

Bei welchen Anwendungen wird sich in Ihren Augen künstliche Intelligenz kurz- und mittelfristig durchsetzen?

Besonders gewinnbringend lässt sich künstliche Intelligenz im Kontext der Digitalisierung und Automatisierung überall dort einsetzen, wo wir es mit repetitiven Aufgaben zu tun haben, die eine intelligente Entscheidung benötigen. Unserer Meinung nach lassen sich aktuell bei jeglicher Verarbeitung von Dokumenten und Formularen die höchsten Effizienzen heben. Convista beschäftigt sich seit vielen Jahren vor allem mit der KI-Disziplin „Natural Language Processing (NLP)“, also dem maschinellen Verarbeiten von natürlicher Sprache, weil wir hier den größten Effizienzhebel für Versicherer und Makler sehen. Dabei beobachten wir, dass moderne Sprachmodelle wie LLMs mittlerweile ein tiefes Sprachverständnis sowie die Möglichkeit der Anpassung an versicherungsspezifische Fachsprache bieten, sodass auch für sprachlich komplexe Aufgaben KI-Methoden eingesetzt werden können. Zu den Anwendungsfeldern, die heute schon gut funktionieren und sich bereits im Einsatz befinden, zählen unter anderem die Extraktion von Werten aus Formularen und Dokumenten, zum Beispiel für die Bestandsumdeckung/-übertragung, die semantische Datenanalyse, zum Beispiel von Versicherungsbedingungen für Wettbewerbsvergleiche, oder die Analyse von Dokumenten, zum Beispiel für die Vorbereitung von Migrationen.

Inhaltsverzeichnis:
  • Bestandsübertragung: „Eine Mammutaufgabe, die fehleranfällig ist und viel Zeit und Nerven kostet“
  • Bestandsführung mit KI
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871Altersvorsorge-Beratung unter zwei Stunden? Das ist zu wenig, meint Hermann Schrögenauer, Vorstand der LV1871.LV1871
Fürs Alter

Private Altersvorsorge: Beratung in weniger als zwei Stunden?

Die Bereitschaft zur Altersvorsorge steigt, doch Zeit für Beratung bleibt knapp: Wie der DIA-Trend zeigt, möchten immer mehr Menschen ihre Vorsorgelücken schließen. Eine Umfrage der LV 1871 ergänzt diese Ergebnisse und zeigt, dass zwei Stunden Beratung oft als ausreichend angesehen werden – doch wie kann eine ganzheitliche Beratung unter diesen Bedingungen gelingen?

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Makler müssen die Lebenswelt ihrer Zielgruppe verstehen.“

Michael Schillinger und Andreas Bahr von der INTER erklären, wie wichtig Zielgruppenspezialisierung für Makler ist und wie die INTER ihre Partner dabei unterstützt – von maßgeschneiderten Produkten bis hin zu persönlicher Beratung vor Ort. Es ist der zweite Teil eines Interviews, das zuerst im expertenReport 10/24 erschien.

Michael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER VersicherungsgruppeMichael Schillinger (l.), Vertriebsvorstand, und Andreas Bahr, Bereichsleiter Maklerorganisation, INTER Versicherungsgruppe
Marketing & Vertrieb

INTER: „Schema F gibt es nicht mehr.“

Der Maklermarkt befindet sich in einem stetigen Wandel. Das fordert nicht nur die freien Vermittlerinnen und Vermittler selbst, sondern auch die Versicherer. Vertriebsvorstand Michael Schillinger und Bereichsleiter Maklerorganisation Andreas Bahr erzählen im Interview mit expertenReport, wie die INTER auf die Entwicklungen reagiert und welche eigenen Akzente sie setzen will.

danielkirsch / pixabaydanielkirsch / pixabay
Wohngebäude

Wohngebäudeversicherung: SHB Versicherung forciert Prävention mit KI

Wohngebäudeversicherung: Sensoren und KI-Technologie helfen der SHB Versicherung, Immobilienbesitzer besser vor Leitungswasserschäden zu schützen – und die Kosten langfristig zu senken.. Der Text erschien zuerst im expertenReport 10/24.

Die Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AGDie Commerzbank plant im Zuge einer strategischen Neuausrichtung tiefgreifende Veränderungen, um ihre Effizienz zu steigern und die Rentabilität zu erhöhen.Commerzbank AG
Unternehmen

Commerzbank setzt auf Künstliche Intelligenz und Stellenabbau

Die Commerzbank setzt künftig stärker auf Künstliche Intelligenz, um Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren. Gleichzeitig stehen Stellenstreichungen im niedrigen vierstelligen Bereich bevor. Auch die Rolle des Großaktionärs Unicredit sorgt für Diskussionen.

„Der Markt für softwaregestützte Online-Finanzberatung wird sich konsolidieren müssen“, sagt Bridge-COO Oskar Hallier.Bridge ITS GmbH„Der Markt für softwaregestützte Online-Finanzberatung wird sich konsolidieren müssen“, sagt Bridge-COO Oskar Hallier.Bridge ITS GmbH
Tools

„Der Markt für softwaregestützte Online-Finanzberatung wird sich konsolidieren müssen“

Bridge ITS, Spezialist für digitale Beratungslösungen, sieht in der erwarteten Konsolidierung des Marktes neue Chancen. Mit innovativen Tools und einer breiten Nutzerbasis plant das Unternehmen, neue Zielgruppen zu erschließen und seine Position auszubauen.

Mehr zum Thema

fill / pixabayfill / pixabay
Tools

Augmented Reality auf dem Vormarsch: Über ein Viertel der Deutschen nutzt AR-Technologie

Die Nutzung von Augmented Reality boomt: Mittlerweile greifen 28 Prozent der Deutschen auf AR-Anwendungen zurück. Besonders beliebt sind Kamerafilter und AR-Spiele. Doch das Potenzial der Technologie reicht weit über Unterhaltung hinaus.

bertholdbrodersen / pixabaybertholdbrodersen / pixabay
Tools

Digitale Rentenübersicht: BVK startet Beratungstool für Altersvorsorge

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bringt mit dem "BVK-Altersvorsorgecheck" ein neues Tool auf den Markt, das Vermittler bei der Beratung zur Altersvorsorge unterstützt.

Nettowelt-Geschäftsführer Michael ScheererNettoweltNettowelt-Geschäftsführer Michael ScheererNettowelt
Tools

Nettowelt startet neues Vermittlerportal

Die Nettowelt GmbH, Anbieter von Netto-Lebensversicherungen, hat ihr Vermittlerportal neu aufgestellt. Welche Funktionen nun dabei sind.

BaloiseBaloise
Tools

Neuer digitaler Tarifrechner von Baloise

Baloise hat einen neuen Schnellrechner für Haftpflicht-, Hausrat- und Unfallversicherung eingeführt, der Tarifberechnungen und Vertragsabschlüsse vollständig digitalisiert.

Tools

Die Bayerische tritt meinMVP bei: Brancheninitiative wächst weiter

Die Brancheninitiative meinMVP verzeichnet einen weiteren Neuzugang: Nach dem Münchener Verein ist nun auch die Bayerische beigetreten. Damit wächst die Gemeinschaft auf insgesamt neun Mitglieder.

Tax manager working at the officeTax manager working at the officerh2010 – stock.adobe.comTax manager working at the officerh2010 – stock.adobe.com
Tools

BVK bietet Vermittlern Beratungstool zur digitalen Rentenübersicht

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) bietet Vermittlern als erster Vermittlerverband ein kostenfreies Tool an, das ergänzend zur Digitalen Rentenübersicht (DRÜ) der Deutschen Rentenversicherung den Vermittlern Wirkung und Nutzen der DRÜ vorstellt. Das Programm bietet eine Schnellberechnung sowie Detailberechnung an die ausschließlich im BVK-Mitgliederbereich aufrufbar ist.