Finanzielle Selbstbestimmung: Mehr als ein Wunschtraum?

Inflation und steigende Mietkosten stehen dem Wunsch nach mehr finanzieller Unabhängigkeit im Weg, zeigt das Swiss Life-Selbstbestimmungsbarometer 2024.

(PDF)
Dirk von der Crone, CEO von Swiss Life DeutschlandDirk von der Crone, CEO von Swiss Life DeutschlandSwiss Life

Das sechste Selbstbestimmungsbarometer von Swiss Life zeigt einen positiven Trend: 57 % der Befragten fühlen sich grundsätzlich selbstbestimmt, ein Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren. Doch die finanzielle Selbstbestimmung hinkt hinterher. Nur 50 % der Menschen geben an, in diesem Bereich selbstbestimmt zu sein – trotz einer leichten Verbesserung gegenüber 2023 (47 %).

Was bedeutet finanzielle Selbstbestimmung?

Für die Mehrheit bedeutet sie, über ausreichend finanzielle Mittel zu verfügen (41 %), frei Entscheidungen treffen zu können (44 %) und abgesichert zu sein (38 %). Doch hohe Lebenshaltungskosten, vor allem durch Inflation (64 %) und Mietkosten (38 %), setzen die Haushalte unter Druck. Geringe Einkommen (36 %) und Unsicherheit über die Altersvorsorge verstärken diese Herausforderungen.

„Finanzielle Selbstbestimmung bedeutet mehr, als nur Geld zu haben“, betont Dirk von der Crone, CEO von Swiss Life Deutschland. „Es geht darum, wichtige Entscheidungen wie Familiengründung oder Karrierewechsel selbstständig treffen zu können. Hier ist Aufklärung essenziell.“

Altersvorsorge: Ein kritischer Punkt

Ein besonders besorgniserregendes Ergebnis betrifft die Altersvorsorge: Nur 28 % der Befragten glauben, dass ihre gesetzliche und private Vorsorge für ein finanziell selbstbestimmtes Leben im Alter ausreichen wird. 17 % vertrauen darauf, bei finanziellen Problemen staatliche Unterstützung zu erhalten.

„Altersarmut bleibt ein drängendes Thema“, warnt von der Crone. „Unsere Befragung zeigt, dass ein Viertel der Menschen Schwierigkeiten hat, den Überblick über Vorsorgemöglichkeiten zu behalten. Finanzbildung und Beratung sind der Schlüssel, um diese Lücke zu schließen.“

Selbstbestimmung beeinflusst Lebensqualität

Menschen, die sich finanziell selbstbestimmt fühlen, bewerten auch andere Lebensbereiche wie Freizeit (87 %), Familie (81 %) und Beruf (59 %) positiver. Doch es gibt Unterschiede: Männer (53 %) fühlen sich finanziell unabhängiger als Frauen (48 %). In der Familienphase zwischen 30 und 39 Jahren ist die finanzielle Selbstbestimmung besonders gering.
„Gerade in dieser Lebensphase brauchen Menschen Unterstützung, um Sicherheit für sich und ihre Familien zu schaffen“, so von der Crone.

Über das Selbstbestimmungsbarometer
Swiss Life unterstützt Menschen dabei, ihr Leben finanziell selbstbestimmt zu gestalten. In diesem Zusammenhang hat das Unternehmen das „Swiss Life-Selbstbestimmungsbarometer“ ins Leben gerufen. Mit einer bevölkerungsrepräsentativen Basisstichprobe wird jährlich ermittelt, wie selbstbestimmt die Menschen sich fühlen und welche Faktoren dafür relevant sind. Gemeinsam mit Bilendi wurden im Zeitraum vom 1. bis 9. Juli 2024 rund 1.000 Personen in Deutschland zwischen 18 und 79 Jahren online zum Thema befragt. Das Barometer wird zeitgleich in der Schweiz, in Frankreich und Österreich sowie seit 2024 in Tschechien und der Slowakei erhoben. Die dargestellten Werte sind gerundet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Claudia Andersch, Vorstandsvorsitzende der R+V Lebensversicherung AGClaudia Andersch, Vorstandsvorsitzende der R+V Lebensversicherung AGR+V Lebensversicherung AG
Produkte

R+V bereitet Frühstart-Rente auf ETF-Basis vor

Noch ist die gesetzliche Grundlage in Arbeit, doch die R+V Versicherung bringt sich bereits in Stellung: Mit der sogenannten R+V-FrühstartRente kündigt der genossenschaftliche Versicherer ein eigenes Produkt zur geplanten staatlichen Frühstart-Rente an. Diese soll ab Januar 2026 für alle Kinder zwischen 6 und 18 Jahren ein Vorsorgedepot mit monatlich zehn Euro vom Staat aufbauen – ein Baustein zur kapitalgedeckten Altersvorsorge, über den in der Politik intensiv diskutiert wird.

Heiko Hauser, Geschäftsführer der Finanz­beratungs­gruppe Plansecur.Heiko Hauser, Geschäftsführer der Finanz­beratungs­gruppe Plansecur.Plansecur
Fürs Alter

Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“

Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.

Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Die Bereitschaft, Vermögen aktiv für Altersvorsorge oder Kapitalanlage zu nutzen, wächst.Grok
Verbraucher

Sparen schlägt Konsum: So würden Deutsche mit 20.000 Euro umgehen

Was würden Deutsche mit 20.000 Euro geschenkt machen? Die Antwort überrascht: Die Mehrheit würde das Geld nicht ausgeben, sondern sparen. Das ergab eine repräsentative Umfrage von INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA).

Adobe
Studien

Renaissance der Rente: Rentenfonds im Aufwind

Rentenfonds gewinnen wieder an Bedeutung: Die neue Studie der Scope Fund Analysis GmbH zeigt, warum Anleihen 2024 ein Comeback erleben – und was das für die Altersvorsorge bedeutet. Jetzt informieren, welche Strategien und Anbieter besonders überzeugen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht