Wie man Fahrzeuge für das Geschäft überwacht

Fahrzeug-Ortung hilft dabei, Standorte zu überwachen, Routen zu optimieren und Kosten zu senken. Gleichzeitig sorgt sie für mehr Sicherheit und Effizienz im täglichen Geschäftsbetrieb – von der Vermeidung unnötiger Leerfahrten bis hin zur verbesserten Kundenkommunikation.

(PDF)
cms.mbkumFoundry / pixabay

Das Verfolgen von Fahrzeugen im eigenen Unternehmen ist mittlerweile unverzichtbar. GPS-Ortung hilft dabei, jederzeit zu wissen, wo sich die Fahrzeuge befinden. Das ist wichtig, um den Betrieb reibungslos am Laufen zu halten und Zeitverluste zu vermeiden. Wenn der Standort der Fahrzeuge bekannt ist, können bessere Entscheidungen getroffen und Kunden effizienter bedient werden. Außerdem trägt es zur Sicherheit der Fahrzeuge und des Transportguts bei. Die Überwachung der Fahrzeuge ermöglicht es, die Routen zu optimieren und den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Dies führt zu Kosteneinsparungen und einer höheren Effizienz im täglichen Geschäftsbetrieb.

Vorteile der Fahrzeugverfolgung

Die Verfolgung von Fahrzeugen bietet viele Vorteile, die das Geschäftsergebnis positiv beeinflussen. Ein klarer Vorteil ist die Möglichkeit, die Auslastung der Fahrzeuge zu maximieren. Durch die genaue Kenntnis der Fahrzeugstandorte kann die Disposition verbessert werden. Das spart Zeit und vermeidet unnötige Leerfahrten. Außerdem hilft die Fahrzeugverfolgung, Diebstähle zu verhindern. Wenn ein Fahrzeug gestohlen wird, kann es dank GPS-Ortung schnell gefunden und zurückgeholt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den Fahrstil der Fahrer zu überwachen. Dadurch können gefährliches Fahrverhalten und unnötiger Verschleiß der Fahrzeuge verhindert werden. Dies trägt nicht nur zur Sicherheit bei, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Fahrzeuge. Letztlich wird durch die Verfolgung der Fahrzeuge die Kundenkommunikation verbessert. Kunden können genauer über Lieferzeiten informiert werden, was die Kundenzufriedenheit erhöht.

Verwaltung mehrerer Fahrzeuge

Wenn man ein Unternehmen mit mehreren Fahrzeugen betreibt, wird das Management der Flotte zu einer echten Herausforderung. Jedes Fahrzeug muss zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein. Hierbei hilft die Fahrzeugverfolgung, den Überblick zu behalten. Dank moderner Softwarelösungen können alle Fahrzeuge auf einer Karte angezeigt werden. Dies ermöglicht eine schnelle und effiziente Planung. Die Verwaltung von Wartungen wird ebenfalls erleichtert. Durch die Verfolgung kann man genau sehen, welches Fahrzeug wann gewartet werden muss. Das vermeidet ungeplante Ausfallzeiten und stellt sicher, dass die Fahrzeuge stets einsatzbereit sind. Auch die Kraftstoffkosten können überwacht werden. Durch das Sammeln von Daten zu den zurückgelegten Strecken und dem Kraftstoffverbrauch können Schwachstellen aufgedeckt und die Kosten gesenkt werden.

Was ist ein digitaler Tachograph

Ein digitaler Tachograph ist ein Gerät, das in Nutzfahrzeugen installiert wird, um die Fahr- und Ruhezeiten der Fahrer aufzuzeichnen. Er erfasst automatisch alle relevanten Daten, wie Geschwindigkeit, zurückgelegte Strecke und Pausenzeiten. Diese Daten sind wichtig, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten. Der digitale Tachograph trägt zur Sicherheit im Straßenverkehr bei, indem er sicherstellt, dass die Fahrer ausreichend Pausen machen. Die Daten können regelmäßig ausgelesen und analysiert werden, um die Effizienz der Fahrten zu verbessern. Ein weiterer Vorteil des digitalen Tachographen ist, dass er manipulationssicher ist. Dies verhindert Betrug und sorgt für faire Arbeitsbedingungen. Die gesammelten Daten können auch zur Verbesserung der Planung und zur Optimierung der Routen verwendet werden.

Wichtigkeit der digitalen Kommunikation mit den Fahrzeugen

Digitale Kommunikation mit den Fahrzeugen ist entscheidend für den modernen Geschäftsbetrieb. Sie ermöglicht es, die Fahrzeuge in Echtzeit zu überwachen und sofort auf Veränderungen zu reagieren. Dadurch können Probleme schnell gelöst werden, ohne dass der Betrieb ins Stocken gerät. Die Kommunikation hilft auch, die Routen effizienter zu gestalten und die Kunden genauer über Ankunftszeiten zu informieren.

Geschäftsprobleme mit Fahrzeugen

Probleme mit den Fahrzeugen können das Geschäft stark beeinträchtigen. Ungeplante Ausfälle führen zu Verzögerungen, die die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen können. Auch Diebstähle oder Unfälle sind ein großes Problem. Diese können nicht nur zu finanziellen Verlusten führen, sondern auch das Vertrauen der Kunden schädigen. Daher ist es wichtig, Fahrzeuge sorgfältig zu überwachen und zu verwalten, um solche Probleme zu minimieren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Philipp Scharner die Leitung des Geschäftsfelds Mobilität übernehmen.Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Philipp Scharner die Leitung des Geschäftsfelds Mobilität übernehmen.die Bayerische
Köpfe

Geschäftsfeld Mobilität: Dr. Philipp Scharner übernimmt bei der Bayerischen

Die Versicherungsgruppe die Bayerische ordnet ihr Geschäftsfeld Mobilität strategisch neu: Zum 1. Juli 2025 wird Dr. Philipp Scharner die Leitung übernehmen. Er folgt auf Andreas Buhre, der das Unternehmen zum 31. Dezember 2025 auf eigenen Wunsch verlässt. Scharner, bislang Vorstandsassistent, bringt umfassende analytische Kompetenzen und strategischen Weitblick mit – Eigenschaften, die insbesondere im Mobilitätssektor an Bedeutung gewinnen.

Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.guenther3011 / pixabay
Flotte Fahrzeuge

Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro

Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.

Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Welche 6 Stolpersteine die Akzeptanz von solchen Tarifen behindern.Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Welche 6 Stolpersteine die Akzeptanz von solchen Tarifen behindern.DALL-E
Flotte Fahrzeuge

„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen

Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.

Klaus-Jürgen Heitmann, Sprecher des Vorstands der HUK-COBURG und Aufsichtsratsvorsitzender der Neodigital Autoversicherung AGKlaus-Jürgen Heitmann, Sprecher des Vorstands der HUK-COBURG und Aufsichtsratsvorsitzender der Neodigital Autoversicherung AGHUK-Coburg
Unternehmen

HUK-COBURG übernimmt Neodigital Autoversicherung vollständig

Die HUK-COBURG treibt ihre Digitalstrategie voran und wird Alleineigentümerin der Neodigital Autoversicherung AG. Die Beteiligung wird in zwei Schritten von 51 auf 100 Prozent erhöht.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht