Optimismus in der Versicherungsbranche trotz Unsicherheiten

Die Versicherungsbranche zeigt sich für die kommenden Jahre zuversichtlich. Eine Umfrage des Ifo-Instituts im Auftrag des GDV zeigt, dass 53 Prozent der Unternehmen von 2025 bis 2027 eine Verbesserung ihrer Ertragssituation erwarten. Aber wie sieht es in den verschiedenen Versicherungssparten aus?

(PDF)
cms.swgmoGDV

Die Versicherungsbranche blickt mittelfristig optimistisch in die Zukunft. Laut einer vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Auftrag gegebenen jährlichen Sonderumfrage des Ifo-Instituts haben sich die Ertragserwartungen für die kommenden drei Jahre über alle Sparten hinweg deutlich verbessert.

„Der Anteil der Unternehmen, die im Zeitraum von 2025 bis 2027 mit einer Verbesserung der Ertragssituation rechnen, liegt bei 53 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es 51 Prozent“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. „Das zeigt, dass der Zukunftsoptimismus im Sektor anhält.“ Der Anteil der Unternehmen, die eine Verschlechterung ihrer Ertragssituation erwarten, sank laut Umfrage von sieben auf ein Prozent. 46 Prozent der befragten Versicherer gehen von einer gleichbleibenden Lage aus, während es im Vorjahr noch 52 Prozent waren. Alle befragten Unternehmen, die von einer aktuell ungünstigen Ertragslage berichten, erwarten in den nächsten drei Jahren eine günstige oder zumindest befriedigende Ertragslage. „Trotz anhaltend hoher gesamtwirtschaftlicher Unsicherheit könnte damit die Talsohle für die Versicherer durchschritten sein“, so Asmussen.

Die aktuelle Ertragslage wird zurückhaltender bewertet. Bei den einzelnen Sparten fällt auf, dass Lebensversicherer für ihre Ertragsentwicklung in den nächsten drei Jahren weiterhin positiv gestimmt sind, auch wenn sich die Erwartungen etwas abgekühlt haben. „Der Anteil von Lebensversicherern, die eine günstigere Ertragslage erwarten, ist von 54 auf 38 Prozent gesunken“, erläutert Asmussen. „Gleichzeitig geht mit zwei Prozent nur ein geringer Anteil von einer zukünftig ungünstigeren Ertragslage aus.“ Die Einschätzung der aktuellen Ertragslage im Sommer 2024 hat sich laut Umfrage gegenüber dem Vorjahr leicht verschlechtert. Der Anteil der Lebensversicherer, die die aktuelle Situation als günstig einschätzen, ging um einen Prozentpunkt auf 24 Prozent zurück. Gleichzeitig stieg der Anteil, der von einer ungünstigen Ertragslage berichtet, um einen Prozentpunkt auf jetzt ebenfalls 24 Prozent.

In der Schaden- und Unfallversicherung sind die Ertragserwartungen für den Zeitraum von 2025 bis 2027 auf das höchste Niveau der letzten Jahre gestiegen. „Hier berichtet kein einziges Unternehmen von einer erwarteten Verschlechterung. Im Vorjahr waren es noch zehn Prozent“, sagt Asmussen. „Mit 78 Prozent nach 53 Prozent im Vorjahr erwartet der Großteil der Unternehmen in Zeiten einer sich normalisierenden Inflation eine bessere Ertragsentwicklung.“ Allerdings bleibt der Blick auf die aktuelle Ertragslage zurückhaltender. Nachdem sich im Vorjahr die Einschätzung der Schaden- und Unfallversicherer erholt hatte, hat sie sich diesen Sommer wieder eingetrübt. Der Anteil der Unternehmen, die von einer ungünstigeren Ertragslage berichten, stieg von 17 Prozent auf 46 Prozent. Gleichzeitig sank die Zahl der Unternehmen mit einer günstigen Ertragslage um sechs Prozentpunkte auf 13 Prozent.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Tarifrunde 2025: ver.di fordert „spürbare und kurzfristig wirksame Entgelterhöhungen“Tarifrunde 2025: ver.di fordert „spürbare und kurzfristig wirksame Entgelterhöhungen“DALL-E
Assekuranz

Tarifkonflikt Versicherungsbranche: ver.di erhöht Druck

Die dritte Runde der Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Beschäftigten im privaten Versicherungsgewerbe steht bevor – und die Fronten zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern verhärten sich. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert das bisherige Angebot des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V. (AGV) als „völlig inakzeptabel“.

GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV-Präsident Dr. Norbert Rollinger (rechts) und GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen (Archiv).GDV
Assekuranz

Versicherungsbranche erwartet 2025 stabiles Wachstum – GDV fordert Reformen

Die Versicherungswirtschaft prognostiziert für 2025 ein branchenweites Beitragswachstum von fünf Prozent. Besonders die Schaden- und Unfallversicherung sowie die PKV legen zu. Gleichzeitig fordert der GDV Reformen in der Altersvorsorge, Cybersicherheit und dem Steuerrecht.

Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden.Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden.Laney5569 / pixabay
Assekuranz

Kennzeichenwechsel für Mofas, Mopeds und E-Scooter: Ab März gilt nur noch Grün

Zum 1. März müssen Mofas, Mopeds und E-Scooter auf ein grünes Versicherungskennzeichen umgestellt werden. Wer weiterhin mit dem blauen Kennzeichen unterwegs ist, fährt nicht nur ohne Versicherungsschutz, sondern macht sich auch strafbar. Die aktuellen Zahlen des GDV zeigen zudem: Schäden und Diebstähle haben 2023 deutlich zugenommen.

Hauptgeschäftsführer des GDV: Jörg AsmussenHauptgeschäftsführer des GDV: Jörg AsmussenGDV
Wirtschaft

GDV fordert Anpassungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattung

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) begrüßt die Initiative der Europäischen Kommission zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit dem geplanten Omnibus Simplification Package, das am 26. Februar 2025 vorgestellt werden soll, strebt die EU eine Bündelung bestehender Berichtspflichten an, um Unternehmen zu entlasten.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht