Die Ängste der Deutschen 2024: Inflation bleibt Dauerbrenner

Laut der aktuellen R+V-Studie „Die Ängste der Deutschen“ befürchten 57 Prozent der Befragten, dass die anhaltende Inflation das tägliche Leben weiter verteuern könnte. Damit bleibt die Furcht vor steigenden Preisen das drängendste Thema für die Deutschen und belegt zum dritten Mal in Folge den Spitzenplatz der jährlichen Umfrage.

(PDF)
Mediamodifier / pixabay

Trotz leicht sinkender Inflationsraten und höherer Tarifabschlüsse bleibt die Sorge um steigende Kosten unverändert hoch. „Die Menschen haben nach wie vor das Gefühl, dass ihr Geld weniger wert ist und die Lebenshaltungskosten außer Kontrolle geraten“, erklärt Studienleiter Grischa Brower-Rabinowitsch. Diese Sorge zieht sich bereits seit Jahrzehnten durch die Umfrage und spiegelt wider, wie stark die Inflation die finanzielle Stabilität der Deutschen beeinflusst. In den letzten 30 Jahren erreichte die Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten 14 Mal den ersten Platz und sieben Mal den zweiten Platz im Ranking.

Eine weitere finanzielle Sorge belegt Platz drei in der Studie: Über die Hälfte der Deutschen (52 Prozent) fürchtet, dass Wohnen unbezahlbar wird. Angesichts von knappen Wohnraum und stetig steigenden Mietpreisen bleibt dies ein sozialer Brennpunkt.

Persönliche Belange rücken in den Fokus

„Die Deutschen sehen sich durch multiple Krisen, wie geopolitische Konflikte und wirtschaftliche Unsicherheiten, zunehmend ohnmächtig. Dadurch verlagert sich der Fokus vieler auf ihre persönliche finanzielle Sicherheit“, analysiert Professorin Isabelle Borucki, Politikwissenschaftlerin und Beraterin der Studie. Diese individuelle Orientierung erklärt auch die anhaltend hohe Besorgnis über finanzielle Themen wie Inflation und Wohnraum.

Trotz dieser Sorgen gibt es auch positive Signale: Im Vergleich zum Vorjahr sank die Angst vor steigenden Lebenshaltungskosten um acht Prozentpunkte. Die Menschen spüren, dass sie im Alltag etwas mehr finanziellen Spielraum haben.

Migration bleibt ein wichtiges Thema

Neben den finanziellen Sorgen ist das Thema Migration weiterhin ein gewichtiger Faktor. Auf Platz zwei der Ängste rangiert mit 56 Prozent die Befürchtung, dass der Staat durch die Anzahl der Geflüchteten überfordert wird. Ein weiteres Viertel der Befragten sorgt sich, dass Zuwanderung zu gesellschaftlichen Spannungen führen könnte.

Politik und Extremismus im Fokus

Auch politischer Extremismus und das Vertrauen in die Politik sind große Themen in der diesjährigen Studie. 46 Prozent der Deutschen geben an, Angst vor Extremismus zu haben, während 49 Prozent befürchten, dass Politiker mit ihren Aufgaben überfordert sind.

Über die Studie
„Die Ängste der Deutschen“ ist die bundesweit einzige Umfrage, die sich seit 32 Jahren mit den Sorgen der Bevölkerung befasst. Seit 1992 befragt das R+V-Infocenter jährlich in persönlichen Interviews rund 2.400 Männer und Frauen der deutschsprachigen Wohnbevölkerung im Alter ab 14 Jahren nach ihren größten politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Ängsten. Die repräsentative Umfrage findet immer im Sommer statt – dieses Mal lief sie vom 10. Juni bis zum 18. August 2024.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

athree23 / pixabayathree23 / pixabay
Studien

Die fairsten Versicherer im Schadensfall

Welche Versicherer bieten im Schadensfall die beste Leistung? Die ServiceValue-Studie 2025 zeigt, welche Anbieter in 19 Sparten mit einer besonders hohen Kundenzufriedenheit überzeugen konnten.

Die Angst vor Altersarmut ist bei Frauen mit 43 Prozent deutlich höher ist als bei Männern mit 37 Prozent (Symbolbild).DALL-EDie Angst vor Altersarmut ist bei Frauen mit 43 Prozent deutlich höher ist als bei Männern mit 37 Prozent (Symbolbild).DALL-E
Studien

Altersarmut bleibt große Sorge: Besonders Frauen betroffen

Fast jeder fünfte Deutsche über 65 Jahre ist armutsgefährdet. Laut der Studie „Die Ängste der Deutschen 2024“ fürchten 40 Prozent der Menschen, ihren Lebensstandard im Alter nicht halten zu können – bei Frauen ist die Sorge besonders ausgeprägt.

Insgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-EInsgesamt zeigen sich die Stornoquoten der Lebensversicherer stabil - aber es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.DALL-E
Studien

Lebensversicherung: Storno stabil - doch hohe Spreizung

Die Stornoquote gilt als wichtiger Gradmesser für die Stabilität und Qualität von Lebensversicherern. Trotz globaler Krisen zeigt sich der Markt stabil, wie der aktuelle map-report von Franke und Bornberg belegt. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Anbietern.

Simedblack / pixabaySimedblack / pixabay
Studien

Verbraucherorientierung: Diese Finanzdienstleister überzeugen 2025

Welche Finanzdienstleister stehen 2025 bei den Verbrauchern hoch im Kurs? Eine aktuelle Studie von ServiceValue und Focus Money zeigt die besten Anbieter aus zehn Sparten.

elcroos / pixabayelcroos / pixabay
Studien

Postbank-Umfrage: Optimismus bei Finanzen wächst – aber Unsicherheiten bleiben

Trotz politischer Unsicherheiten in Deutschland und den USA blicken fast 48 Prozent der Deutschen zuversichtlich auf ihre finanzielle Zukunft. Besonders höhere Einkommen profitieren von der positiven Stimmung – untere Einkommensgruppen hingegen weniger.

Zentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabayZentrale der EZB in Frankfurt am Main.MichaelM / pixabay
International

EZB senkt Leitzinsen erneut: Experten uneins über Auswirkungen auf Inflation und Wachstum

Mit ihrer vierten Zinssenkung in 2024 senkt die Europäische Zentralbank die Leitzinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte. Während die Maßnahme als Reaktion auf gedämpftes Wachstum und sinkende Inflationsraten weitgehend erwartet wurde, gehen die Meinungen über die Folgen für Wirtschaft und Finanzmärkte auseinander.

Mehr zum Thema

Marek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbHMarek Ullrich, Geschäftsführer der easy Login GmbHeasy Login GmbH
Studien

Nutzerbefragung 2024: Hohe Zufriedenheit mit EasyLogin – Kritik an Versicherer-Hilfestellung

Die EasyLogin GmbH zieht ein positives Fazit aus ihrer Nutzerbefragung 2024. Während der Support und die TOTP-Apps hohe Zufriedenheitswerte erzielen, gibt es bei den Beantragungsprozessen und der Versicherer-Hilfestellung Nachholbedarf. Marek Ullrich, Geschäftsführer von EasyLogin, zeigt sich dennoch optimistisch und kündigt weitere Verbesserungen an.

Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabayRund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren (Symbolbild).diowcnx / pixabay
Studien

Wechselrekord in der Kfz-Versicherung: 2,9 Millionen Verträge neu abgeschlossen

Steigende Beiträge und verstärkte Wechselbereitschaft haben den Kfz-Versicherungsmarkt 2024 geprägt. Eine aktuelle Marktuntersuchung von Sirius Campus zeigt: Rund 2,9 Millionen Versicherte wechselten ihren Anbieter – und sparten dabei durchschnittlich 125 Euro. Was die Wechselbereitschaft treibt und welche Anbieter profitieren.

Die Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-EDie Mehrheit der Deutschen will Reformen im Gesundheitswesen. Welche Ansätze dafür diskutiert werden, skizziert Finanztip-Cehfredakteur Hermann-Josef Tenhagen.DALL-E
Studien

86 Prozent der Deutschen fordern Reform des Krankenversicherungssystems

Steigende Beiträge und strukturelle Probleme belasten das deutsche Krankenversicherungssystem zunehmend. Eine Finanztip-Umfrage zeigt: Die Mehrheit der Deutschen fordert Veränderungen. Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen nennt drei konkrete Reformansätze, um die gesetzliche Krankenversicherung langfristig zu stabilisieren.

4in / pixabay4in / pixabay
Studien

Deutsche Beschäftigte starten optimistisch ins Jahr 2025

Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen blicken fast zwei Drittel der deutschen Beschäftigten zuversichtlich ins kommende Berufsjahr.

voltamax / pixabayvoltamax / pixabay
Studien

Weihnachtsarbeit und Silvesterschichten: Wer ran muss und was es bringt

Während viele die Feiertage genießen, sorgen andere dafür, dass der Alltag funktioniert. Eine neue WSI-Studie zeigt, wer an Heiligabend und Silvester arbeitet und welche finanziellen Zuschläge Beschäftigte dafür erhalten.

ThorstenF / pixabayThorstenF / pixabay
Studien

Weihnachten mit dem Smartphone?

Das Smartphone ist auch an Heiligabend ein fester Begleiter – ob für Fotos, Musik oder Kontakt zu Familie und Freunden. Doch nicht alle begrüßen die Nutzung: Eine neue Bitkom-Studie zeigt, wie unterschiedlich die Regelungen zur Smartphone-Nutzung am Festtag sind.