Fast jeder fünfte Deutsche über 65 Jahre ist armutsgefährdet. Laut der Studie „Die Ängste der Deutschen 2024“ fürchten 40 Prozent der Menschen, ihren Lebensstandard im Alter nicht halten zu können – bei Frauen ist die Sorge besonders ausgeprägt.
Fast jeder fünfte Deutsche über 65 Jahre ist armutsgefährdet – ein Anteil, der deutlich höher liegt als in anderen Altersgruppen. Kein Wunder also, dass viele Menschen besorgt sind: 40 Prozent der Deutschen fürchten, ihren Lebensstandard im Alter nicht halten zu können. Dies ergab die Studie „Die Ängste der Deutschen 2024“, für die das R+V-Infocenter seit 1992 jährlich rund 2.400 Menschen zu ihren größten Sorgen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt und Gesundheit befragt.
Frauen besonders betroffen
Auffällig ist, dass die Angst vor Altersarmut bei Frauen mit 43 Prozent deutlich höher ist als bei Männern mit 37 Prozent. Dies spiegelt die Realität wider, da Frauen häufiger in sogenannte „Rentenfallen“ geraten. „Mütter arbeiten vielfach in Teilzeit oder pausieren ganz oder zeitweise im Berufsleben“, erklärt Daniela Steinle, Vorsorge-Expertin der R+V Versicherung. Zudem besteht ein Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen. Laut Statistischem Bundesamt sind die Alterseinkünfte von Frauen durchschnittlich mehr als ein Viertel niedriger als die von Männern. Zu den Alterseinkünften zählen Alters- und Hinterbliebenenrenten sowie Renten aus individueller privater Vorsorge. „Damit verbunden ist ein deutlich höheres Armutsrisiko. Fast 21 Prozent der Frauen ab 65 sind armutsgefährdet, bei den Männern derselben Altersgruppe sind es rund 16 Prozent“, ergänzt Steinle.
Regionale Unterschiede und Altersgruppen
In Ostdeutschland ist die Angst vor Altersarmut mit 41 Prozent etwas ausgeprägter als in Westdeutschland mit 39 Prozent. Am geringsten ist die Sorge um den Lebensstandard mit 27 Prozent bei den 14- bis 19-Jährigen – den jüngsten Befragten der Studie. Am größten ist die Angst bei den 40- bis 59-Jährigen mit 45 Prozent. Ab 60 Jahren nimmt die Angst dann wieder auf 39 Prozent ab.
Die sieben größten Ängste der Deutschen 2024
Laut der Studie „Die Ängste der Deutschen 2024“ sind die folgenden Sorgen am weitesten verbreitet:
- Steigende Lebenshaltungskosten: 57 Prozent der Befragten fürchten sich vor höheren Ausgaben für den täglichen Bedarf.
- Überforderung des Staates durch die Zahl der Geflüchteten: 56 Prozent sehen hierin eine große Herausforderung.
- Unbezahlbarer Wohnraum: 51 Prozent haben Angst, dass Wohnen in Deutschland unerschwinglich wird.
- Spannungen durch Zuzug ausländischer Menschen: 51 Prozent befürchten gesellschaftliche Konflikte.
- Steuererhöhungen oder Leistungskürzungen: 50 Prozent sorgen sich vor finanziellen Nachteilen durch staatliche Maßnahmen.
- Politischer Extremismus: 46 Prozent haben Angst vor dem Erstarken extremistischer Strömungen.
- Verschlechterung der Wirtschaftslage: 45 Prozent befürchten eine Rezession.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immer mehr Frauen auf Grundsicherung im Alter angewiesen
Trotz steigender Erwerbsbeteiligung sind immer mehr Frauen im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen. Eine Antwort der Bundesregierung zeigt: Die Zahl der betroffenen Frauen ist in den letzten zehn Jahren um über 100.000 gestiegen. Die Ursachen liegen in niedrigen Renten, Teilzeitbeschäftigung und dem Gender Pension Gap.
Rentenatlas 2024: Wo Männer die höchsten Altersrenten erhalten
Männer in Nordrhein-Westfalen und dem Saarland beziehen die höchsten Altersrenten in Deutschland. Der Rentenatlas 2024 der Deutschen Rentenversicherung liefert Einblicke in regionale Unterschiede und die Entwicklung des Rentensystems.
Die Ängste der Deutschen 2024: Inflation bleibt Dauerbrenner
Laut der aktuellen R+V-Studie „Die Ängste der Deutschen“ befürchten 57 Prozent der Befragten, dass die anhaltende Inflation das tägliche Leben weiter verteuern könnte.
Inflation: Deutsche befürchten finanzielle Lücken im Alter
Gut jeder Vierte legt momentan nichts für die Zeit nach dem Renteneintritt zurück. Die weiterhin hohe Inflationsrate wird als häufiger Grund dafür genannt. Doch muss die Geldentwertung zwingend mit Altersarmut einhergehen?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch – doch nicht alle Branchen ziehen mit
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft nimmt spürbar zu. Inzwischen setzen rund 41 Prozent der Unternehmen auf KI-gestützte Prozesse. Besonders große Firmen und technologieaffine Branchen treiben die Entwicklung voran – doch es gibt auch Zurückhaltung.
Arbeitszeiterfassung: Nur drei Viertel der Unternehmen setzen gesetzliche Vorgaben um
Drei Viertel der Unternehmen erfassen inzwischen die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten – ein deutlicher Anstieg seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts. Doch viele Betriebe sehen darin einen bürokratischen Mehraufwand und fordern eine Reform des Arbeitszeitrechts: weniger Kontrolle, mehr Flexibilität und praxisnahe Regeln für die digitale Arbeitswelt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.