Versicherer investieren als Zukunftsgestalter jährlich 300 Mrd. Euro neu

Die digitale und ökologische Transformation erfordert viel Kapital. Die Versicherer stehen als größter institutioneller Investor bereit, den Wandel mitzugestalten, betont GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen auf dem Versicherungstag in Berlin.

(PDF)
cms.rqekmWarakorn – stock.adobe.com

Die Versicherungsunternehmen in Deutschland investieren jedes Jahr 300 Milliarden Euro neu – und sind damit ein zentraler Akteur in der Finanzierung der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Insgesamt verfügt die deutsche Versicherungswirtschaft über Kapitalanlagen in Höhe von 1,9 Billionen Euro. Zum Vergleich: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt lag im vergangenen Jahr bei 4,1 Billionen Euro. „Als größter institutioneller Investor sind wir ein langfristiger Finanzierer für die öffentliche Hand und für die Privatwirtschaft“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Versicherer als bedeutende Zukunftsgestalter

So sind die deutschen Versicherer verlässliche Kapitalgeber für die Finanzierung von Immobilien, Banken und Unternehmen. Aufgrund der Langfristigkeit ihres Geschäfts halten sie ihre Kapitalanlagen typischerweise über viele Jahre, teilweise sogar Jahrzehnte, und unterstützen somit unter anderem die Finanzierung von Infrastruktur. Auch beteiligen sie sich an Start-ups – sowohl als strategische Investments als auch im Rahmen der ordentlichen Kapitalanlage. „Deutschland und Europa stehen vor großen Herausforderungen“ sagt Asmussen. „Der Umbau unserer Wirtschaft erfordert erhebliche Finanzmittel zur Sicherung von Wachstumspotenzialen und Wohlstand. Den Versicherern als Kapitalgeber kommt damit eine bedeutende Rolle als verantwortungsvolle Zukunftsgestalter zu.“

Mit Blick auf den GDV-Versicherungstag in Berlin verweist Asmussen auf die große wirtschaftliche Bedeutung der Versicherungswirtschaft: In Deutschland gibt es 488 Millionen Versicherungsverträge. Damit bieten wir Risikoschutz und Vorsorge für nahezu jeden privaten Haushalt und jedes Unternehmen.

Einer der größten Wirtschaftszweige Deutschlands

Zusätzlich zählt die Versicherungswirtschaft mit Beitragseinnahmen in Höhe von 226 Milliarden Euro zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Deutschland. Die Nachfrage nach Versicherungslösungen zeigt sich dabei auf hohem Niveau stabil: Im Vergleich zu 2022 stiegen die Beitragseinnahmen im vergangenen Jahr um 1,4 Prozent. „Zudem ist Deutschland einer der international führenden Rückversicherungsstandorte“, sagt Asmussen. Mit einem Weltmarktanteil von fast 20 Prozent liegt Deutschland auf Rang zwei hinter den USA mit knapp 25 Prozent.
Um diese starke Position zu halten, haben die in Deutschland tätigen Versicherer 2023 mit 6,2 Milliarden Euro so viel für ihre IT-Infrastruktur ausgegeben wie nie zuvor. Im Jahr zuvor lagen die Ausgaben bei 5,9 Milliarden Euro. Diese umfassende Modernisierung der IT-Infrastrukturen ist auch hinsichtlich der Rolle von künstlicher Intelligenz (KI) in den Geschäftsstrategien vieler Versicherer zentral. „Semantische Texterkennung im Posteingang, Schadenbearbeitung, Betrugserkennung und Chatbots sind nur einige Bereiche für den Einsatz von KI“, so Asmussen. „Vor allem in der Schadenbearbeitung schreitet die Automatisierung rapide voran: Über 30 Prozent der Fälle werden inzwischen vollständig ohne menschliches Eingreifen abgewickelt.“

Neue GDV-Publikation mit aktuellen Daten und Themen der Branche

Weitere Zahlen und Daten finden sich in der heute erschienenen Neuauflage der GDV-Publikation „Fakten zur Versicherungswirtschaft". In zwölf Kapiteln werden die verschiedenen Themenfelder der Branche beleuchtet – von der Vielfalt der Produkt- und Anbieterlandschaft über die bestehenden Versicherungsverträge bis hin zu den Vertriebswegen und den Kapitalanlagen der Versicherer.




(PDF)

LESEN SIE AUCH

Assekuranz

Verhärtete Fronten und neue Streikwelle: Versicherungsbranche vor einem heißen Juni

Die Tarifverhandlungen in der Versicherungswirtschaft sind gescheitert, die Fronten verhärtet – ver.di setzt auf gezielte Streikaktionen. Was hinter dem Abbruch der Gespräche steckt, wie sich die Lager positionieren und warum sich der Konflikt zum Grundsatzstreit entwickelt.

Ingo Heinen, Global Head of Business Development and Product bei Schroders CapitalIngo Heinen, Global Head of Business Development and Product bei Schroders CapitalSchroders
Studien

Jeder zweite Versicherer plant höhere Aktienquote

Versicherer weltweit planen, ihre Aktienallokation in den kommenden zwei Jahren deutlich auszubauen. Zu diesem Ergebnis kommt die Schroders Global Investor Insights Survey 2024. Für die Studie wurden 205 Versicherungsunternehmen aus 23 Ländern befragt, die zusammen ein Vermögen von 11,7 Billionen US-Dollar verwalten.

Die Potenziale von Outsourcing werden bei weitem nicht ausgeschöpft, so eine PwC-Studie.Die Potenziale von Outsourcing werden bei weitem nicht ausgeschöpft, so eine PwC-Studie.Grok
Studien

Outsourcing: Finanzdienstleister zwischen Cloud-Zukunft und Kostendruck

Outsourcing im Finanzsektor: Zwischen Cloud-Potenzial, Kostendruck und ESG-Auflagen – eine neue PwC-Studie zeigt, wo Banken und Versicherer nachjustieren müssen.

Dr. Florian Sallmann, Vorstandsvorsitzender der InterRisk, im InterviewDr. Florian Sallmann, Vorstandsvorsitzender der InterRisk, im InterviewReinhard Berg
Unternehmen

„Die Transformation hält die ganze Branche auf Trab“

Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche, doch eines bleibt konstant: Der Mensch steht im Mittelpunkt. Wie die InterRisk den Spagat zwischen digitalen Prozessen und persönlicher Beratung meistert, welche Rolle Assistance- Leistungen für die Kundenbindung spielen und warum eine stärkere Sichtbarkeit auf der Agenda steht, erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Florian Sallmann im Interview. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/2025.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht