Outsourcing im Finanzsektor: Zwischen Cloud-Potenzial, Kostendruck und ESG-Auflagen – eine neue PwC-Studie zeigt, wo Banken und Versicherer nachjustieren müssen.
Die aktuelle Outsourcing-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland und ihrer Strategieberatung Strategy& untersucht den Status quo von Auslagerungen im Finanzdienstleistungssektor. 161 Banken, Kreditinstitute und Finanzdienstleister haben daran teilgenommen – mit klaren Erkenntnissen: Die Potenziale von Outsourcing werden bei weitem nicht ausgeschöpft, technologische Transformation schreitet zögerlich voran und Nachhaltigkeit gewinnt an strategischer Relevanz.
Kosteneffizienz bleibt hinter Erwartungen zurück
Zwar gilt Outsourcing inzwischen als strategisches Muss, doch über die Hälfte der befragten Institute (57 %) gibt an, die angestrebten Einsparungen nur teilweise oder gar nicht zu erreichen. Die Hauptursache liegt in mangelnder Kostentransparenz: Lediglich 21 % der Befragten kennen ihre Kostentreiber im Outsourcing-Prozess genau. Angesichts steigender Kosten in den kommenden Jahren sei hier dringender Handlungsbedarf gegeben, so die Studienautoren.
Cloud-Transformation bleibt zäh – Skepsis dominiert
Während Cloud-Lösungen als Modernisierungstreiber gelten, betreiben 65 % der Institute ihre Systeme weiterhin primär on-premise. Besonders im Vertragsmanagement und Backoffice hinkt der Cloud-Einsatz hinterher. Die Kluft zwischen Early Adopters und Nachzüglern verkleinert sich zwar, doch viele Unternehmen setzen noch immer auf eine abwartende Haltung. PwC empfiehlt risikoarme Pilotprojekte zur Erprobung von Cloud-Services.
Nachhaltigkeit wird zum Auswahlkriterium
Die Studie zeigt zudem: Nachhaltigkeit ist im Outsourcing angekommen. Fast 60 % der befragten Institute sehen ihre Dienstleister als wichtigen Hebel zur Erreichung eigener Nachhaltigkeitsziele. Gleichzeitig stehen sie unter zunehmendem regulatorischem Druck – über 95 % geben an, dass Regularien das Outsourcing-Management maßgeblich beeinflussen.
Strategie neu ausrichten
„Erfolgreiches Outsourcing in der Finanzbranche erfordert heute mehr denn je ein ausgewogenes Zusammenspiel von Kostenkontrolle, technologischer Innovation und regulatorischer Compliance“, betont Torsten Eistert, Partner bei Strategy& Deutschland. Nur so könnten Finanzinstitute langfristig wettbewerbsfähig bleiben und ihre Transformationsziele erreichen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Konsolidierung im Maklermarkt wird sich fortsetzen
Digitalisierung, Demografie, Regulatorik und Kosten-/Margendruck haben deutliche Auswirkungen auf Finanz- und Versicherungsmakler. Und so gibt es schon jetzt eine hohe Konsolidierungsdynamik: Makler sehen sich vermehrt nach Full-Service-Dienstleistern um, anstatt auf mehrere Partnerschaften zu setzen.
Finanzdienstleister und Kundenzentrierung im digitalen Zeitalter
Versicherungen und Banken auf dem Weg in die Cloud
So gehen Versicherungen und Banken die Digitalisierung an
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beratungsbranche im Risiko: Hiscox-Umfrage zeigt Absicherungslücken
Trotz großer Zukunftszuversicht sind viele Beratungsunternehmen in Deutschland schlecht abgesichert. Eine aktuelle Umfrage von Hiscox zeigt: Nur etwa jeder zweite Consultant verfügt über essenzielle Haftpflichtversicherungen – dabei steigt das Haftungsrisiko stetig.
Renaissance der Rente: Rentenfonds im Aufwind
Rentenfonds gewinnen wieder an Bedeutung: Die neue Studie der Scope Fund Analysis GmbH zeigt, warum Anleihen 2024 ein Comeback erleben – und was das für die Altersvorsorge bedeutet. Jetzt informieren, welche Strategien und Anbieter besonders überzeugen.
Jeder zweite Versicherer plant höhere Aktienquote
Versicherer weltweit planen, ihre Aktienallokation in den kommenden zwei Jahren deutlich auszubauen. Zu diesem Ergebnis kommt die Schroders Global Investor Insights Survey 2024. Für die Studie wurden 205 Versicherungsunternehmen aus 23 Ländern befragt, die zusammen ein Vermögen von 11,7 Billionen US-Dollar verwalten.
Mobilität 2025: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Die Deutschen fordern Umsteuern in der Verkehrspolitik
Mobilitätsstudie 2025: 74 % der Deutschen fordern mehr Geld für Verkehrswege – das Auto bleibt Favorit, E-Autos holen auf, Vertrauen in ÖPNV sinkt.