HDI Global SE, einer der führenden Industrieversicherer weltweit, nutzt zukünftig generative künstliche Intelligenz (GenAI), um die Leistungen für Kunden im Segment Internationale Programme weiter zu verbessern. Eine erfolgreich pilotierte hauseigene KI-Lösung unterstützt die HDI-Experten perspektivisch dabei, die komplexen Anforderungen im globalen Geschäft noch effizienter und transparenter zu erfüllen. Gleichzeitig baut das Unternehmen die GenAI-Kompetenz seiner Mitarbeiter durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen kontinuierlich aus.
Internationale Programme sind entscheidend für global agierende Konzerne, die ihre Risiken weltweit absichern müssen. HDI Global verfügt dank des eigenen Netzwerks mit Service-Möglichkeiten in über 175 Ländern und mehr als 5.000 Mitarbeitern weltweit über umfassende Expertise für die Umsetzung dieser Internationalen Programme. So führt der Versicherer über 5.100 dieser Programme und gehört damit zu den Spitzenreitern der Branche.
Internationale Programme basieren darauf, dass HDI Global die Konditionen zentral mit dem Kunden verhandelt und für eine konsistente Umsetzung in allen Ländern des Geltungsbereichs unter Berücksichtigung lokaler Regularien sorgt. Kunden profitieren von einheitlichen Versicherungsstandards und zentraler Steuerung unter Berücksichtigung der lokalen Compliance-Anforderungen.
„Unsere langjährige führende Expertise in dem Bereich und unser eigenes globales Netzwerk machen uns zum idealen Partner für multinational agierende Unternehmen in Zeiten weltweiter Transformation“, erläutert Dr. Dirk Höring, Mitglied des Vorstands der HDI Global SE, zuständig für die Bereiche Feuerversicherung, Technische Versicherungen, Transportversicherung und HDI Risk Consulting. „Wir kennen die lokalen rechtlichen und steuerrechtlichen Gegebenheiten ebenso wie unterschiedliche regionale Versicherungstechnik und Gebräuche. Durch diese Expertise bei Internationalen Programmen bieten wir einen nahtlosen und risikogerechten Versicherungsschutz für unsere multinational agierenden Kunden, der insbesondere weltweite Compliance gewährleistet.“
Einsatz von GenAI beschleunigt Prozesse
Um den Kundenservice weiter zu verbessern und auf die spezifischen Anforderungen noch besser einzugehen, nutzt HDI Global zukünftig auch generative künstliche Intelligenz. Eine eigens entwickelte KI-Lösung greift dabei auf die firmeninternen und kontinuierlich durch Experten gepflegten Datenbanken mit Länderinformationen und Versicherungsbestimmungen aus tausenden lokalen Policen-Einträgen zu. Die hauseigene Lösung fungiert als geschlossenes System und erfüllt sämtliche Datenschutzstandards sowie Ansprüche an Betriebsgeheimnisse.
Im laufenden Betrieb unterstützt die KI dann die HDI-Experten durch automatisierte Reaktionsvorschläge auf konkrete Kundenanfragen – diese Vorschläge umfassen länderspezifische Compliance-Vorgaben, benötigte Dokumente und empfohlene Prozessabläufe. So können Internationale Programme bei HDI Global noch effizienter und mit höherer Geschwindigkeit für Kunden bearbeitet werden.
„Der Nutzen generativer KI bei Internationalen Programmen ist enorm. Wir befinden uns nun in der Implementierungsphase“, bekräftigt Dr. Thomas Kuhnt, Mitglied des Vorstands der HDI Global SE (COO), zuständig unter anderem für den Bereich IT. „Unsere KI-Lösung funktioniert wie ein leistungsfähiger Co-Pilot für unsere Mitarbeiter. Sämtliche Entscheidungen und Prozesssteuerungen bleiben stets in Menschenhand und von HDI-Experten verantwortet. Gleichzeitig profitieren unsere Kunden von einer noch agileren und transparenteren Betreuung ihrer komplexen weltweiten Risiken.“
HDI fördert GenAI-Kompetenz in der Belegschaft
Die Einführung generativer KI ist bei HDI Global Teil einer umfassenden Digitalisierungs- und Innovationsstrategie. Kontinuierlich investiert das Unternehmen in technische Lösungen, Weiterbildungsmaßnahmen und Mitarbeiter-Events wie das diesjährige Analytics Summer Festival in Hannover, um die Kompetenz seiner Mitarbeiter für einen überragenden Kundenservice auszubauen.
„Nur durch laufende Entwicklung und Schulung unserer Belegschaft können wir die Vorzüge von GenAI konsequent für unsere Kunden nutzen“, ergänzt Kuhnt. „Als international aufgestellte Industrieversicherung mit großer Affinität für digitale Lösungen machen wir HDI Global zu einem besonders attraktiven Arbeitgeber für Talente und fördern das lebenslange Lernen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Generative KI: Wo stehen Versicherungen im Branchenvergleich?
Bei 88 Prozent der Unternehmen aus der Versicherungsbranche kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Vergleichsweise großes Potenzial für KI wird im Kundenservice sowie bei internen Prozessen gesehen, doch bei rechtlichen Vorgaben besteht noch Klärungsbedarf.
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen
Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.
HDI Global baut Produktportfolio mit Kautionsversicherungen aus
HDI Global startet in Deutschland mit dem Angebot von Kautionsversicherungen (Surety) und fokussiert sich zunächst auf Bürgschaften für das Baugewerbe. Damit erweitert der Industrie- und Spezialversicherer der Talanx-Gruppe sein Produktportfolio um einen zentralen Baustein zur finanziellen Absicherung von Unternehmensrisiken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Digitaler Euro könnte europäische Banken bis zu 30 Milliarden Euro kosten
Die Einführung eines digitalen Euro dürfte für Banken und Sparkassen im Euroraum mit erheblichen Kosten verbunden sein: Laut einer neuen PwC-Studie im Auftrag der europäischen Bankenverbände EBF, EACB und ESBG könnten bis zu 30 Milliarden Euro an Belastungen entstehen. Dabei sehen die Studienautoren bislang keinen erkennbaren Mehrwert für Verbraucher oder Unternehmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.