Das bisher für Cyberversicherungen bekannte Berliner InsurTech-Unternehmen Baobab Insurance (Baobab) bringt ab August 2024 ein weiteres Versicherungsprodukt auf den Markt. Es handelt sich um eine Haftpflichtdeckung für IT-, Software-, Technologie- und Telekommunikationsunternehmen. Zum Start bietet Baobab Deckungssummen von bis zu 15 Millionen Euro für Unternehmen in Deutschland und Österreich mit bis zu 200 Millionen Euro Umsatz an.
Risikoträger hinter Baobabs neuem Produkt ist, wie auch schon bei Baobabs Cyberversicherung, die Zurich Gruppe Deutschland. Zusammen sieht man IT-Haftpflicht als Wachstumsmarkt, getrieben durch die stetig steigende Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Wertschöpfungsketten. Trotz der steigenden Nachfrage nach IT-Haftpflichtversicherungen setzen bestehende Angebote größtenteils auf traditionelle PDF-Anträge und manuelle Underwriting-Ansätze. Insbesondere Prozesse ab 10 Millionen Euro Umsatz sind dadurch langwierig und intransparent.
Um dieser Dynamik entgegenzuwirken, hat Baobab den Antragsprozess bis zu 200 Millionen Euro Umsatz vollständig digitalisiert und setzt, ähnlich wie bei Cyber, auch hier auf eigens entwickelte Technologie. Durch Baobabs KI-gestützten Antragsprozess werden Risikokriterien automatisch überprüft. Auf diese Weise wird der Antragsprozess gegenüber herkömmlichen Antragsprozessen um mehr als 50 Prozent verkürzt und der Makler kann zusammen mit dem Kunden schneller zum Abschluss kommen.
Baobab auf dem Weg zum digitalen Spezialversicherer für technische Risiken
Die erklärte Strategie des Unternehmens ist es, zum digitalen Spezialversicherer für technische Risiken zu werden. Gerade in Sparten, in denen technische Faktoren im Underwriting eine Rolle spielen, braucht es einen Spezialversicherer mit einer technischen DNA. Im Vertrieb bedeutet diese technische DNA, dass Baobabs Maklern konkrete Hilfestellungen und Beratung im Vertrieb angeboten werden. Für die versicherungsnehmenden Unternehmen heißt dies Hilfestellung bei der Risikoprävention und für den Risikoträger eine hochqualitative Risikoauswahl durch Baobab.
Vincenz Klemm, Mitgründer und Geschäftsführer Baobab Insurance: “Der Launch unseres IT-Haftpflichtprodukts ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Spezialversicherer für technische Risiken. Wir sehen in der IT-Haftpflichtsparte ein ähnliches Wachstumspotenzial wie in Cyber. Darüber hinaus freuen wir uns nun, zum Multi-Sparten-Anbieter zu werden und unsere erfolgreiche Partnerschaft mit der Zurich Gruppe Deutschland weiter auszubauen.”
Patrick Ulrich, Head of PI & D&O Commercial Underwriting, Zurich Gruppe Deutschland: “Wir freuen uns, das neue IT-Haftpflichtprodukt von Baobab Insurance als Risikoträger zu unterstützen. Das Produkt ist zielgenau auf die Bedürfnisse von KMU- und Mittelstandsrisiken abgestimmt. Durch die Zusammenarbeit kombinieren wir die Stärken unserer beiden Unternehmen und lancieren einen Prozess, der Underwriting und Vertriebskompetenz sowie exzellente Schadenbearbeitung miteinander verbindet”
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wunsch nach digitaler Schadenabwicklung steigt
Immer mehr Versicherte wünschen sich eine vollständig digitale Abwicklung von Schadensfällen – doch bei der Automatisierung ziehen viele eine klare Grenze. Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt: Während digitale Services zunehmend gefragt sind, bleibt der Wunsch nach persönlicher Kontrolle bestehen. Für Versicherer ergibt sich daraus ein klarer Handlungsauftrag.
Cyberrisiken: Jeder siebte Betrieb verliert mindestens einen Arbeitstag
Cyberangriffe sind längst kein Randphänomen mehr: Eine neue Studie des Industrieversicherers QBE zeigt, dass jedes siebte mittelständische Unternehmen (14 Prozent) im vergangenen Jahr mindestens einen Arbeitstag durch einen Cybervorfall verloren hat. Besonders brisant: In fast 60 Prozent der Fälle war eine Schwachstelle in der Lieferkette ausschlaggebend.
Baobab Insurance: 12 Millionen Euro für die Abwehr intelligenter Cyberangriffe
Das Berliner InsurTech Baobab Insurance hat sich mit einer Series-A-Finanzierung in Höhe von 12 Millionen Euro eindrucksvoll auf der Landkarte der europäischen Cyberversicherer positioniert.
Embedded Insurance bei Mister Spex: Zurich startet mit Hakuna Brillenversicherung
Der Einstieg in neue Produktwelten erfolgt für Versicherer zunehmend über Partnerschaften – und Zurich nutzt dafür nun die Brillenmarke Mister Spex. Ab sofort können Kundinnen und Kunden beim Kauf einer Brille – online wie offline – eine Zurich Brillen- und Brillenglasversicherung abschließen. Vermittelt und abgewickelt wird der Schutz volldigital vom InsurTech Hakuna.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
KI im Kundendialog: Zwischen Game Changer und Beziehungskiller
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert die Customer Journey in der Assekuranz bereits heute. Doch sind Kunden wirklich bereit, auf KI-gestützte Services zu setzen? Antworten liefert der neue „KI-Monitor-Assekuranz 2025“ des Marktforschungsinstituts HEUTE UND MORGEN.
Digitale Kluft bleibt groß: 38 Prozent zögern bei Online-Angeboten
Datenschutzsorgen, fehlendes Wissen und Angst vor Fehlern: Eine aktuelle Umfrage zur digitalen Teilhabe zeigt, dass viele Menschen mit der Digitalisierung fremdeln – vor allem Ältere. Der bevorstehende Digitaltag will genau hier ansetzen.
„BiPRO ist noch nicht in Verbindung mit dem Maklermarkt“
Beim BiPRO-Tag 2025 diskutierten Branchenteilnehmer über Digitalisierung, Standardisierung und neue Schnittstellen. BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer stellte dabei klar: BiPRO müsse praxisnäher werden – und stärker auf den Maklermarkt ausgerichtet sein.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.