Photo credit: depositphotos.com
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde und revolutioniert zahlreiche Branchen. Auch in das Geschäft des Kreditversicherers Atradius hat KI inzwischen Einzug gehalten und kommt bei der Bewertung von Risiken und bei der Kundeninteraktion zum Einsatz.
"Unser Ziel ist es, an der Spitze der Innovation zu stehen und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz voll auszuschöpfen, um die Bedürfnisse unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen", sagt Michael Karrenberg, Regional Director Risk Services Germany, Central and East Europe beim internationalen Kreditversicherer Atradius.
Atradius arbeitet bereits seit mehr als 25 Jahren mit automatisierten Tools zur Risiko-Analyse von Geschäftsberichten, Kreditberichten, Ratings oder Bilanzen. Neuronale Netze nutzt der Kreditversicherer seit 2020. Mit Erfolg. In den vergangenen vier Jahren konnten durch die Analyse der KI, die bis zu einer bestimmten Kreditlimithöhe automatische Entscheidungen trifft, bereits Schäden in mittlerer zweistelliger Millionenhöhe vermieden werden. "Drei von vier Entscheidungen, ob Atradius das Ausfallrisiko von Forderungen übernimmt, trifft mittlerweile unsere KI aufgrund der von uns festgelegten Parameter", sagt Michael Karrenberg. Ein Bespiel: Bei einem Autoreifenhändler prognostizierte der Atradius-Algorithmus Temenos XAI ein Schadenrisiko von mehr als 80 Prozent. Die Folge: Das Risiko wurde abgelehnt. Wenige Monate später wurde das Insolvenzverfahren des Autoreifenhändlers eingeleitet.
KI verbessert die Effizienz, Genauigkeit und Kundenzufriedenheit im Risikomanagementprozess. Mit dem Einsatz fortschrittlicher KI-Algorithmen hebt Atradius die Risikobewertung und Entscheidungsfindung auf eine neue Ebene. Die Technologie ermöglicht eine präzisere und schnellere Analyse großer Datenmengen, wodurch das Unternehmen in der Lage ist, detaillierte Einblicke in das Zahlungsverhalten von Schuldnern zu gewinnen und maßgeschneiderte Versicherungslösungen anzubieten. So konnten die Risikoprüfer aus Zeitgründen in der Vergangenheit nur etwa wenige 1.000 Geschäftsberichte im Jahr lesen, jetzt analysiert die KI mehr als 100.000.
"Die Integration von Künstlicher Intelligenz in unser Angebot ist mehr als nur ein technologischer Fortschritt; es ist eine Revolution in der Risikobewertung, eine strategische Entscheidung, die darauf abzielt, unseren Kunden maßgeschneiderte, transparente und zuverlässige Dienstleistungen zu bieten", sagt Michael Karrenberg und ergänzt: "Durch die Nutzung von KI können wir Risiken in Echtzeit bewerten, Betrug effektiver erkennen und unsere Prozesse optimieren, was letztlich unseren Kunden zu Gute kommt." Ein wichtiger Effekt: Durch die Übertragung von Routineaufgaben auf Algorithmen können sich die Atradius-Risikoanalysten verstärkt auf ihre Kernaufgaben wie den Kundenkontakt, die Gewinnung von Neukunden oder auch die Besprechung von Limits konzentrieren.
Wissen, was KI kann und was nicht
Trotz aller Fortschritte bei der Entwicklung von KI bleibt der Mensch das Maß aller Dinge. "Die Maschine und die KI sind immer nur so intelligent wie der Mensch, der die Regeln und Parameter definiert", sagt Michael Karrenberg. Bei der Konfiguration von Tools, der Definition von Datenräumen oder beim Training der KI bleibt die menschliche Expertise für Atradius unverzichtbar, ebenso bei zahlreichen, insbesondere komplexen Kreditlimitentscheidungen. KI kommt dabei aber zunehmend zum Einsatz. Bis zu einem bestimmten Schwellenwert lässt Atradius Fälle von der KI inzwischen eigenständig bearbeiten, die Underwriter haben dabei aber stets Zugriff auf das System und alle Entscheidungen. "Pure Gläubigkeit an Künstliche Intelligenz ist bei uns fehl am Platz. Wir wissen, was KI kann, aber vor allem auch, was sie nicht kann", erläutert der Atradius-Manager.
Michael Karrenberg ist überzeugt, dass die KI in Zukunft eine immer größere Rolle spielen werde. Um die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz zu erhöhen, müsse sie transparenter und erklärbarer werden. "Die größte Gefahr für uns als Gesellschaft ist eine gute KI in den falschen Händen", sagt der Top-Manager. Dass der Mensch irgendwann verzichtbar wird, glaubt Michael Karrenberg nicht: "Man wird immer Analysten, Underwriter und jemanden, der das Kapital hat, um die Schäden abzudecken, benötigen." Sicher sei aber auch, dass sich das Jobprofil in der Kreditversicherung ändern werde – hin zu mehr Allroundern, die sich nicht nur auf dem Feld der Risikoanalyse zuhause fühlen, sondern auch die Grundsätze von Künstlicher Intelligenz verstehen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Ingenieurbüros und ihre Rolle in der Versicherungsbranche: Risikomanagement im Wandel der Zeit
Ingenieurbüros mit ihrem Know-how und Risikomanagement in den weitreichenden Projektarbeiten können für Versicherungen enorme Vorteile bieten. Was zu beachten ist.
KI-Integration für Versicherer: collectAI setzt neue Maßstäbe in Effizienz und Datensicherheit
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten Prozesse effizient zu gestalten und Kundenerlebnisse zu verbessern. collectAI stellt Ansätze für das Forderungsmanagement vor.
R+V setzt auf Comeback der Altersvorsorge
Nach einem schwierigen Jahr 2022 zeigt sich die R+V Versicherung für das laufende Jahr vorsichtig optimistisch. Denn der Bedarf an Absicherung ist trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen hoch, insbesondere durch Versorgungslücken in der Altersversorgung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.