IT-Quereinstieg: So gelingt der Weg in den Traumjob

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Progressive hardworking man completing the reportsProgressive hardworking man completing the reports

Für viele Menschen ist ihr Beruf eines der zentralen Bestandteile in ihrem Leben, mit dem Sie nicht nur Geld verdienen, sondern auch ihre persönliche Erfüllung finden möchten. Neben einem fairen Gehalt spielen entsprechend auch die täglichen Herausforderungen, die Chancen auf den Aufstieg und das durch die Tätigkeit verliehene Ansehen eine entscheidende Rolle.

Doch nicht selten kommt es nach einigen Jahren Berufstätigkeit zu einem Sinneswandel und es reift der innerliche Wunsch, doch mal etwas komplett Neues auszuprobieren. Sowohl für Arbeitnehmer als auch Unternehmen ergeben sich so völlig neue Möglichkeiten.

Der Quereinstieg als neue Karrierechance?

Der Grund für den Wunsch nach einer neuen Karrieremöglichkeit ist sehr unterschiedlich. Diese reichen dabei von einem üppigeren Gehalt, einem Arbeitsplatz in einem neuen Unternehmen, mehr Verantwortungs- und Handlungsspielräume bis hin zum Wunsch in einem gänzlich anderen Beruf tätig zu werden – was in der Regel einem Quereinstieg in eine neue Branche und ein komplett anderes Fachgebiet entspricht. Auch wenn es im ersten Moment schwierig klingt, sich in einem neuen Bereich als Quereinsteiger zu etablieren, so zeigen viele erfolgreiche Beispiele aus der Wirtschaft, dass dies tatsächlich möglich ist und inzwischen immer häufiger praktiziert wird.

Warum wird das Thema IT immer interessanter?

Besonders die IT-Branche ist bei vielen, insbesondere jungen Quereinsteigern sehr beliebt. Der Grund hierfür ist, dass sich inzwischen viele Menschen bereits berufsbedingt mit Computertechnik beschäftigen müssen und auch im Privatleben kaum noch ohne entsprechende Technik wie Notebook, Tablet und anderen smarten Gadgets auskommen.

Zwar reicht dieses Wissen in der Regel längst nicht aus, um in der professionellen IT-Branche Fuß zu fassen, aber der Grundstein für das Interesse an der Informationstechnik ist damit oft erfolgreich gelegt. Nun geht es darum, sich das tatsächlich benötigte IT-Know-how anzueignen, mit dem man auch in Unternehmen als gefragter IT-Experte eingestuft wird.

Möglichkeiten für einen erfolgreichen IT-Quereinstieg

Um den IT-Einstieg als Quereinsteiger erfolgreich zu meistern, muss sich zunächst das notwendige Fachwissen angeeignet werden. Hierfür gibt es inzwischen zahlreiche verschiedene Möglichkeiten. Da nur sehr wenige Menschen über autodidaktische Fähigkeiten verfügen, insbesondere wenn es um komplexe Themen rund um die Informationstechnik geht, kommen in der Regel nur professionelle Weiterbildungen wie etwa zum Web-Developer, Cloud-Engineer oder IT-Projektmanager in Frage.

Besonders beliebt sind hier Online-Seminare, Teilzeit-Kurse und kompakte Vollzeit-Bootcamps, welche eine Qualifikation oft schon innerhalb von nur drei Monaten ermöglichen. Die meisten Kurse benötigen zwar keine tiefen Vorkenntnisse, dennoch können bestimmte bereits bestehende Skills dabei helfen, die Kurse noch leichter und schneller zu absolvieren. Nützlich können beispielsweise gute Kenntnisse in den Bereichen Mathematik und Statistik sowie erste praktische Erfahrungen im Bereich Programmierung und Softwaretechnik sein.

Profitieren von IT-Quereinsteigern

Der aktuelle IT-Fachkräftemangel in Deutschland ist für viele Unternehmen zu einem echten Problem geworden. Besonders qualifizierte IT-Fachkräfte sind inzwischen heiß begehrt und werden von immer mehr Unternehmen in den verschiedensten Branchen wie etwa im Maschinenbau, in der Chemieindustrie oder im Automobil- und Finanzsektor gesucht.

Sowohl für Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber können sich durch den Quereinstieg diese Probleme deutlich einfacher lösen, sodass neu qualifizierte Arbeitnehmer sehr zügig einen guten Job finden, während Unternehmen ihre Mitarbeiterlücken erfolgreich schließen können. Auf diese Weise stellen Quereinsteiger für beide Seiten einen echten Mehrwert in Zeiten des Fachkräftemangels dar.

Fazit

Während Arbeitnehmer immer häufiger im Quereinstieg neue berufliche Möglichkeiten suchen, stellen diese für viele Unternehmen inzwischen eine wichtige Ressource gegen den Fachkräftemangel dar. Für Arbeitnehmer ergeben sich so völlig neue Chancen auf ein neuen Traumjob mit hervorragenden Gehältern und Entwicklungsmöglichkeiten, die ihnen in ihrem alten Job vermutlich verwehrt bleiben.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

DALL-E
Chefsache

Großteil der Beschäftigten ohne KI-Kompetenz

KI hält Einzug in den Berufsalltag – doch Schulungen bleiben Mangelware. Dabei verlangt der EU AI-Act klare Kompetenzen im Umgang mit der Technologie.

Jan-Niklas Hustedt, Geschäftsführer der Sparkassen-Personalberatung GmbHJan-Niklas Hustedt, Geschäftsführer der Sparkassen-Personalberatung GmbHSparkassen-Personalberatung
Kommentar

Fachkräftesuche trifft Finanzwelt: „Technologie ersetzt keine Beratung – sie schafft Raum dafür“

Wie kann strategisches Recruiting in der Finanzwelt gelingen? Jan-Niklas Hustedt von der Sparkassen-Personalberatung erklärt im Gastbeitrag, warum individuelle Beratung wichtiger denn je ist – und welche Kompetenzen in Zukunft gefragt sind.

Die digitale Transformation muss  „Chefsache“ sein.Die digitale Transformation muss „Chefsache“ sein.Foto: Grok
Digitalisierung

KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst

Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.

Abstract circuit brain backgroundAbstract circuit brain backgroundpeshkova – stock.adobe.com
Cyber

KI sorgt für volle Auftragsbücher und ein breiteres Risikoprofil

Größere Risiken in der IT-Branche: Komplexe Anforderungen und ein rasantes Entwicklungstempo erweitern die Rolle vieler IT-Dienstleister vom operativen Umsetzer zum strategischen Mitgestalter der digitalen Transformation und zum Full-Service-Anbieter.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht