DAK-Gesundheit hält Beitragssatz 2024 stabil

Die DAK-Gesundheit hält ihren Beitragssatz 2024 stabil. Der Verwaltungsrat der drittgrößten Krankenkasse hat in Hamburg den Haushalt für das Jahr 2024 mit einem Volumen von rund 27 Milliarden Euro beschlossen. Nach dem Beschluss bleibt der Beitragssatz bei insgesamt 16,3 Prozent. Der Zusatzbeitrag liegt unverändert bei 1,7 Prozent und entspricht damit 2024 dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag aller gesetzlichen Krankenkassen. Die DAK-Gesundheit bewegt sich bewusst gegen den Trend steigender Beitragssätze und setzt auf Stabilität bei hoher Qualität in der Versorgung und im Kundenservice. "Wir haben beschlossen, den Beitragssatz für 2024 stabil zu halten", sagt Roman G. Weber, LLM, Vorsitzender des Verwaltungsrats. "In den aktuellen Krisenzeiten wollen wir 5,5 Millionen Versicherten der DAK-Gesundheit mit dieser positiven Entscheidung ein Zeichen für Stabilität und Sicherheit geben." Das Signal gelte auch den Arbeitgebern der Versicherten, so Dr. Johannes Knollmeyer, stellvertretender Vorsitzender des Gremiums. Es werden verschiedene Umlagesätze bei der Arbeitgeber-Ausgleichsversicherung abgesenkt. "Geringere Ausgleichsaufwendungen für den Krankheitsfall von DAK-versicherten Beschäftigten in Kleinunternehmen sowie für Schwangerschaft und Mutterschaft sind eine gute Nachricht für viele Arbeitgeber!" Nach Einschätzung der Verwaltungsräte habe sich der Haushalt der DAK-Gesundheit 2023 positiv entwickelt - trotz einer insgesamt angespannten Finanzlage in der Sozialversicherung. "Dank einer soliden und vorausschauenden Finanzplanung können wir unseren Zusatzbeitrag bei 1,7 Prozent stabil halten", so Knollmeyer. "Wir liegen damit erstmals seit mehreren Jahren wieder genau im offiziellen Durchschnitt aller Kassen." Der Haushalt der DAK-Gesundheit wird 2024 ein Volumen von rund 27 Milliarden Euro haben, allein im Bereich der Krankenversicherung. Die Kasse kalkuliert für die Behandlung in Krankenhäusern rund 8,8 Milliarden, für Arzneimittel veranschlagt sie rund 4,8 Milliarden und für ärztliche Behandlungen rund 4,3 Milliarden Euro. "Wir haben einen soliden Haushalt für 2024 verabschiedet. Er ist ein Garant dafür, dass sich unsere Versicherten auf die herausragende Qualität und Leistungsstärke unserer Kasse weiterhin verlassen können", so Weber.

(PDF)
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Creative arrows textureCreative arrows textureWho is Danny – stock.adobe.comCreative arrows textureWho is Danny – stock.adobe.com
Finanzen

AOK-Gemeinschaft dreht ins Minus

Die AOK-Gemeinschaft verbucht im ersten Halbjahr ein Defizit von knapp 100 Millionen Euro. Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes erwartet in 2023 schweres Fahrwasser für die GKV.

Gesundheitspolitik auf dem PrüfstandGesundheitspolitik auf dem PrüfstandBundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V.Gesundheitspolitik auf dem PrüfstandBundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V.
Presseportal

Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand, Kulturkampf im Gesundheitswesen: Ideologie statt Sacharbeit

Kliniken darben, eine Pleitewelle droht. Streit verzögert die Krankenhausreform und umstrittene Projekte, wie Gesundheitskioske, werden forciert. Hinter den Kulissen rumort es. Soll der Privaten Krankenversicherung der Boden entzogen werden?

2021-08-LVM-Wilmink.jpg2021-08-LVM-Wilmink.jpgLVM Versicherung2021-08-LVM-Wilmink.jpgLVM Versicherung
Unternehmen

LVM-Krankenversicherung: rund 40.000 Privatversicherte erhalten Beitragsrückerstattung

Etwa die Hälfte der Kunden, die bei der LVM privat krankenversichert sind, bekommt in diesen Tagen einen Teil der 2022 gezahlten Beiträge zurück.

Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Who is Danny – stock.adobe.comAttractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

GKV braucht neue Wege für eine nachhaltige Finanzreform

Die Innungskrankenkassen kritisieren, dass eine stabile Finanzierung der GKV nicht in Sicht sei. Im Gegenteil, sie scheine weiter entfernt als noch im letzten Jahr. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Oktober 2022 habe keine tragfähige Zukunftsperspektive aufgezeigt.

Fragezeichen-Gluehbirne-172820205-AS-lassedesignenFragezeichen-Gluehbirne-172820205-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.comFragezeichen-Gluehbirne-172820205-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Finanzen

GKV-Versicherte wünschen sich Transparenz bei Beiträgen

Für fast 90 Prozent der GKV-Versicherten ist die Verwaltung von Krankenkassenbeiträgen eine große Unbekannte. Doch der Wunsch nach mehr Nachvollziehbarkeit und Transparenz ist groß, wie eine aktuelle Umfrage der SBK zeigt. 
Krankenkassenkarte-Muenzen-20350366-AS-SetarehKrankenkassenkarte-Muenzen-20350366-AS-SetarehKrankenkassenkarte-Muenzen-20350366-AS-Setareh
Assekuranz

GKV-Zusatzbeiträge: Hälfte der Versicherten muss mehr zahlen

Derzeit legen die gesetzlichen Krankenversicherungen ihre Zusatzbeiträge für das Jahr 2021 fest. Nach aktuellen Zahlen muss rund jeder zweite Versicherte mehr zahlen. Das Sparpotenzial durch einen Wechsel der Krankenkasse schätzen viele Verbraucher falsch ein.

Mehr zum Thema

Mit der wachsenden Verbreitung von QR-Codes im Verbraucheralltag steigt auch die Gefahr von Betrugsversuchen.geralt / pixabayMit der wachsenden Verbreitung von QR-Codes im Verbraucheralltag steigt auch die Gefahr von Betrugsversuchen.geralt / pixabay
Verbraucher

QR-Code-Betrug im Ausland: Quishing nimmt zu

Mit der wachsenden Verbreitung von QR-Codes im Verbraucheralltag steigt auch die Gefahr von Betrugsversuchen. Besonders Reisende und Autofahrerinnen sowie Autofahrer sollten Vorsicht walten lassen, denn sogenannte Quishing-Attacken häufen sich an Ladesäulen, Parkautomaten und anderen öffentlichen Orten. Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland warnt vor diesen Gefahren und gibt Hinweise, wie sich Verbraucher schützen können.

Fondssparpläne für Kinder: Wie Freibeträge sinnvoll genutzt werden können.MabelAmber / pixabayFondssparpläne für Kinder: Wie Freibeträge sinnvoll genutzt werden können.MabelAmber / pixabay
Verbraucher

BVI: Fondssparpläne für Kinder – Steuerfreibeträge richtig nutzen

Fondssparpläne sind eine clevere Möglichkeit, um für die Zukunft von Kindern vorzusorgen. Die im BVI organisierten Fondsgesellschaften erklären, wie Eltern dabei steuerliche Vorteile optimal ausschöpfen können.

Laut GDV ist Skifahren nach Fußball die verletzungsanfälligste Sportart.Up-Free / pixabayLaut GDV ist Skifahren nach Fußball die verletzungsanfälligste Sportart.Up-Free / pixabay
Verbraucher

Skisport: Höchste Unfallkosten – So schützen sich Urlauber richtig

Skiunfälle gehören zu den teuersten und häufigsten Sportunfällen, wie aktuelle Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen. Mit einem durchschnittlichen Schaden von 7.900 Euro sind die Kosten nach einem Skiunfall höher als bei jeder anderen Sportart.

René Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA DirektRené Billing, Vorstand Direct Insurance bei DA DirektDA Direkt
Verbraucher

Deutsche bleiben Vorsorgemuffel

Die Deutschen nehmen Vorsorgeuntersuchungen oft nicht ernst, zeigt eine repräsentative Befragung von DA Direkt. Besonders Männer und junge Menschen weisen große Defizite auf – bei Check-Ups, Impfungen und Krebsfrüherkennung.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Verbraucher

Gehaltscheck 2025: Durchschnittsgehalt in Deutschland erstmals über 50.000 Euro

Der Gehaltscheck 2025 der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu liefert Einblicke in den deutschen Arbeitsmarkt: So stieg das Durchschnittsgehalt auf 50.239 Euro, während regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede bestehen bleiben.

Myshun / pixabayMyshun / pixabay
Verbraucher

Weihnachtsbaum adé: Tipps für die richtige Entsorgung

Nach den Festtagen stellt sich jedes Jahr dieselbe Frage: Wohin mit dem ausgedienten Weihnachtsbaum? ARAG-Experte Tobias Klingelhöfer gibt hilfreiche Tipps zur umweltfreundlichen und rechtssicheren Entsorgung.