DAK-Gesundheit hält Beitragssatz 2024 stabil

Die DAK-Gesundheit hält ihren Beitragssatz 2024 stabil. Der Verwaltungsrat der drittgrößten Krankenkasse hat in Hamburg den Haushalt für das Jahr 2024 mit einem Volumen von rund 27 Milliarden Euro beschlossen. Nach dem Beschluss bleibt der Beitragssatz bei insgesamt 16,3 Prozent. Der Zusatzbeitrag liegt unverändert bei 1,7 Prozent und entspricht damit 2024 dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag aller gesetzlichen Krankenkassen. Die DAK-Gesundheit bewegt sich bewusst gegen den Trend steigender Beitragssätze und setzt auf Stabilität bei hoher Qualität in der Versorgung und im Kundenservice. "Wir haben beschlossen, den Beitragssatz für 2024 stabil zu halten", sagt Roman G. Weber, LLM, Vorsitzender des Verwaltungsrats. "In den aktuellen Krisenzeiten wollen wir 5,5 Millionen Versicherten der DAK-Gesundheit mit dieser positiven Entscheidung ein Zeichen für Stabilität und Sicherheit geben." Das Signal gelte auch den Arbeitgebern der Versicherten, so Dr. Johannes Knollmeyer, stellvertretender Vorsitzender des Gremiums. Es werden verschiedene Umlagesätze bei der Arbeitgeber-Ausgleichsversicherung abgesenkt. "Geringere Ausgleichsaufwendungen für den Krankheitsfall von DAK-versicherten Beschäftigten in Kleinunternehmen sowie für Schwangerschaft und Mutterschaft sind eine gute Nachricht für viele Arbeitgeber!" Nach Einschätzung der Verwaltungsräte habe sich der Haushalt der DAK-Gesundheit 2023 positiv entwickelt - trotz einer insgesamt angespannten Finanzlage in der Sozialversicherung. "Dank einer soliden und vorausschauenden Finanzplanung können wir unseren Zusatzbeitrag bei 1,7 Prozent stabil halten", so Knollmeyer. "Wir liegen damit erstmals seit mehreren Jahren wieder genau im offiziellen Durchschnitt aller Kassen." Der Haushalt der DAK-Gesundheit wird 2024 ein Volumen von rund 27 Milliarden Euro haben, allein im Bereich der Krankenversicherung. Die Kasse kalkuliert für die Behandlung in Krankenhäusern rund 8,8 Milliarden, für Arzneimittel veranschlagt sie rund 4,8 Milliarden und für ärztliche Behandlungen rund 4,3 Milliarden Euro. "Wir haben einen soliden Haushalt für 2024 verabschiedet. Er ist ein Garant dafür, dass sich unsere Versicherten auf die herausragende Qualität und Leistungsstärke unserer Kasse weiterhin verlassen können", so Weber.

(PDF)
(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gesundheitspolitik auf dem PrüfstandGesundheitspolitik auf dem PrüfstandBundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V.Gesundheitspolitik auf dem PrüfstandBundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V.
Presseportal

Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand, Kulturkampf im Gesundheitswesen: Ideologie statt Sacharbeit

Kliniken darben, eine Pleitewelle droht. Streit verzögert die Krankenhausreform und umstrittene Projekte, wie Gesundheitskioske, werden forciert. Hinter den Kulissen rumort es. Soll der Privaten Krankenversicherung der Boden entzogen werden?

2021-08-LVM-Wilmink.jpg2021-08-LVM-Wilmink.jpgLVM Versicherung2021-08-LVM-Wilmink.jpgLVM Versicherung
Unternehmen

LVM-Krankenversicherung: rund 40.000 Privatversicherte erhalten Beitragsrückerstattung

Etwa die Hälfte der Kunden, die bei der LVM privat krankenversichert sind, bekommt in diesen Tagen einen Teil der 2022 gezahlten Beiträge zurück.

Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Attractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Who is Danny – stock.adobe.comAttractive thoughtful young european woman standing in abstract concrete interior with question and confusion what entrance with staircase out of three to choose. Direction, success and choice concept.Who is Danny – stock.adobe.com
Assekuranz

GKV braucht neue Wege für eine nachhaltige Finanzreform

Die Innungskrankenkassen kritisieren, dass eine stabile Finanzierung der GKV nicht in Sicht sei. Im Gegenteil, sie scheine weiter entfernt als noch im letzten Jahr. Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz aus dem Oktober 2022 habe keine tragfähige Zukunftsperspektive aufgezeigt.

Fragezeichen-Gluehbirne-172820205-AS-lassedesignenFragezeichen-Gluehbirne-172820205-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.comFragezeichen-Gluehbirne-172820205-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com
Finanzen

GKV-Versicherte wünschen sich Transparenz bei Beiträgen

Für fast 90 Prozent der GKV-Versicherten ist die Verwaltung von Krankenkassenbeiträgen eine große Unbekannte. Doch der Wunsch nach mehr Nachvollziehbarkeit und Transparenz ist groß, wie eine aktuelle Umfrage der SBK zeigt. 

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.