Psyche als BU-Hauptursache auf Rekordniveau

Fast die Hälfte aller neuen Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeitsversicherung entfiel im Jahr 2022 auf psychische Erkrankungen. Immer mehr Versicherte können wegen einer psychischen Störung und deren Folgen dauerhaft nicht mehr ihrer beruflichen Tätigkeit nachkommen und erhalten vom Versicherer dafür eine Invalidenrente.

(PDF)
Psychotherapist working with young man in officePsychotherapist working with young man in officeNew Africa – stock.adobe.com

Die Psyche ist mit großem Abstand Ursache Nummer eins aller neuen Leistungsfälle in der BU-Versicherung - mit steigender Tendenz. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Debeka hervor. Dafür hat der viertgrößte Lebensversicherer in Deutschland seinen Bestand von etwa 426.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten für das Jahr 2022 ausgewertet. Berücksichtigt wurden dabei die 1.075 neu eingetretenen Leistungsfälle.

Die drei Hauptgründe

Für 47,5 Prozent waren psychische Erkrankungen Grund für die Berufsunfähigkeit. Als zweiten Grund führt die Debeka mit 15,3 Prozent Neubildungen (zum Beispiel Krebserkrankungen) an. Mit 10,6 Prozent war der Bewegungsapparat - Rücken, Gelenke etc. - der drittgrößte Anlass, nicht mehr arbeiten zu können. Während körperliche Beschwerden lange Zeit die Berufsunfähigkeitsstatistiken prägten, hat zwischenzeitlich eine deutliche Verschiebung hin zu psychischen Erkrankungen stattgefunden.

Anteil der Psyche erreicht Höchststand

Der Anteil psychischer Erkrankungen als Hauptursache für Berufsunfähigkeit schwankte viele Jahre zwischen 40 und 45 Prozent. 2022 verzeichnete die Debeka ein Rekordniveau von 47,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil der Psyche als Berufsunfähigkeits-Grund im Jahr 2022 um 2,6 Prozentpunkte.

"Der massive Anstieg psychischer Erkrankungen, der sich zunehmend auch bei der Berufsunfähigkeit bemerkbar macht, ist ein Alarmsignal in einer sich wandelnden Gesellschaft. Hier sieht man: Themen wie Work-Life-Balance und mehr Ausgleich bei mentalen Belastungen werden immer wichtiger. Gleichzeitig müssen diese Zahlen uns alle wachrütteln. Wir sollten mit psychischen Erkrankungen gesellschaftlich offener umgehen und dieses komplexe Krankheitsbild endlich aus der Stigmatisierung herausholen", sagt Thomas Brahm, Vorstandsvorsitzender der Debeka.

Corona als Ursache nimmt zu

Auch die Corona-Pandemie schlägt sich in der Berufsunfähigkeitsstatistik das zweite Jahr in Folge nieder - wenn auch auf bisher niedrigem Niveau: In 26 Fällen war eine Covid-19-Erkrankung und deren Folgen Grund für eine Berufsunfähigkeit. Das macht bei den neu eingetretenen Leistungsfällen im Jahr 2022 etwa 2,4 Prozent aus - das ist aber bereits eine Vervierfachung im Vergleich zum Vorjahr (sechs Fälle).

Andere Hauptursachen

Laut Debeka ist der Anteil des Bewegungsapparates als Ursache für Berufsunfähigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Prozentpunkte (von 2021 insgesamt 11,9 Prozent) auf 10,6 Prozent gesunken. Neubildungen - also bösartige und gutartige Tumore - als Grund sind mit 15,3 Prozent nahezu gleichgeblieben (2021: 15,4 Prozent).

Mehr Rente an mehr Empfänger gezahlt

Rund 69,1 Millionen Euro Rente (Vorjahr: 67,2 Millionen Euro) zahlte die Debeka im Jahr 2022 insgesamt an Menschen, die Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung beziehen. Empfänger waren 7.931 (Vorjahr: 7.648) Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Arbeit nicht mehr - oder nur noch eingeschränkt - verrichten konnten. Davon waren 7.067 Vollinvalide (Vorjahr: 6.815) und 864 Teilinvalide (Vorjahr: 833).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Gründe für Berufsunfähigkeit_PI.jpgGründe für Berufsunfähigkeit_PI.jpg– Debeka
Assekuranz

Psyche ist der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit

Psychische Störungen sind weiterhin Ursache Nummer eins, wenn Menschen berufsunfähig werden. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Debeka hervor. Dafür hat der viertgrößte Lebensversicherer in Deutschland seinen Bestand von etwa 506.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten ausgewertet.
Mann-deprimiert-199100848-AS-Viacheslav-YakobchukMann-deprimiert-199100848-AS-Viacheslav-YakobchukViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com
Presseportal

Knapp 5 Millionen Menschen in Deutschland befürchten Berufsunfähigkeit durch Depressionen

Knapp jeder vierte Mensch in Deutschland gibt an, bereits unter Depressionen gelitten zu haben. Sie sind mittlerweile der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit.

CLARK Bild Blue Monday.jpgCLARK Bild Blue Monday.jpgClark Germany GmbH
Assekuranz

Blue Monday: Corona als Augenöffner für mentale Beschwerden?

Die Weihnachtszeit ist vorbei, die letzten Neujahrsvorsätze sind gebrochen und das Wetter ist trüb. Laut einer Formel des britischen Psychologen Cliff Arnall ist die Motivation am dritten Montag im Januar eines jeden Jahres, dem sogenannten "Blue Monday", am Tiefpunkt angelangt.
Mann-traurig-211914332-DP-AndrewLozovyiMann-traurig-211914332-DP-AndrewLozovyi
Gesundheitsvorsorge

Psychische Erkrankungen prägen Ursachen für Berufsunfähigkeit

Eine aktuelle Auswertung der Debeka zeigt steigende Zahlen bei den Leistungsempfängern sowie Leistungsfällen: Dabei wurde im Jahr 2023 jede zweite neu eingetretene Berufsunfähigkeit durch psychische Erkrankungen ausgelöst. Auch die Corona-Pandemie schlägt sich auf niedrigem Niveau mit 5,2 Prozent der neu eingetretenen Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeitsstatistik nieder..

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht