Psyche ist der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit

Psychische Störungen sind weiterhin Ursache Nummer eins, wenn Menschen berufsunfähig werden. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Debeka hervor. Dafür hat der viertgrößte Lebensversicherer in Deutschland seinen Bestand von etwa 506.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten ausgewertet.

(PDF)
Gründe für Berufsunfähigkeit_PI.jpgGründe für Berufsunfähigkeit_PI.jpg– Debeka

Bei der Auswertung berücksichtigt wurden die im vorigen Jahr rund 1.000 neu eingetretenen Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeit.  Als die drei häufigsten Gründe ergaben sich: Im Jahr 2019 waren für 44,1 Prozent psychische Störungen der Grund für die Berufsunfähigkeit. Im Jahr 2018 betrug dieser Anteil sogar 45,4 Prozent.

Als zweiten Grund führt die Debeka mit 15,7 Prozent bösartige und gutartige Tumore an. Mit 12,6 Prozent war der Bewegungsapparat - sprich Rücken, Gelenke etc. - der drittgrößte Anlass, seinem Broterwerb nicht mehr nachkommen zu können.

Reihenfolge bleibt konstant

Damit hat laut Debeka der Anteil des Bewegungsapparates als Ursache für Berufsunfähigkeit im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 Prozent weiter leicht abgenommen. Dabei waren Rücken, Gelenke und Co. jahrelang die zweithäufigste Ursache für Berufsunfähigkeit.

Erst in der vorigen Analyse für das Jahr 2018 nahmen Geschwülste (zum Beispiel Krebserkrankungen) mit 15,5 Prozent den zweiten Platz ein. Dabei lag der Anteil bei Muskeln und Skelett noch auf einem ähnlichen Niveau (15,3 Prozent).

Mehr Rente gezahlt

Insgesamt 61,7 Millionen Euro Rente (Vorjahr: 58,8 Millionen Euro) zahlte die Debeka im Jahr 2019 an Menschen, die Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung beziehen. Damit entrichtete die Debeka knapp fünf Prozent mehr Rente für Berufsunfähigkeit als im Vorjahr.

Empfänger waren mehr als 7.200 Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Arbeit nicht mehr - oder nur noch eingeschränkt - verrichten konnten. Davon waren ca. 6.450 Vollinvalide (Vorjahr: fast 6.200) und 788 Teilinvalide (Vorjahr: 793).

Im laufenden Jahr macht sich Corona bei den Leistungen zur Berufsunfähigkeit bei der Debeka noch kaum bemerkbar.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Woman suffering from bad headache or migraine. Appointment withWoman suffering from bad headache or migraine. Appointment withterovesalainen – stock.adobe.comWoman suffering from bad headache or migraine. Appointment withterovesalainen – stock.adobe.com
Assekuranz

Psyche bleibt Hauptgrund für Berufsunfähigkeit

Psychische Störungen sind immer noch mit großem Abstand Ursache Nummer eins, wenn Menschen berufsunfähig werden. Das geht aus einer aktuellen Analyse der Debeka hervor. Dafür hat der viertgrößte Lebensversicherer in Deutschland seinen Bestand von etwa 481.000 gegen Berufsunfähigkeit Versicherten für das Jahr 2020 ausgewertet. B
CLARK Bild Blue Monday.jpgCLARK Bild Blue Monday.jpgClark Germany GmbHCLARK Bild Blue Monday.jpgClark Germany GmbH
Assekuranz

Blue Monday: Corona als Augenöffner für mentale Beschwerden?

Die Weihnachtszeit ist vorbei, die letzten Neujahrsvorsätze sind gebrochen und das Wetter ist trüb. Laut einer Formel des britischen Psychologen Cliff Arnall ist die Motivation am dritten Montag im Januar eines jeden Jahres, dem sogenannten "Blue Monday", am Tiefpunkt angelangt.
Mann-deprimiert-199100848-AS-Viacheslav-YakobchukMann-deprimiert-199100848-AS-Viacheslav-YakobchukViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.comMann-deprimiert-199100848-AS-Viacheslav-YakobchukViacheslav Yakobchuk – stock.adobe.com
Presseportal

Knapp 5 Millionen Menschen in Deutschland befürchten Berufsunfähigkeit durch Depressionen

Knapp jeder vierte Mensch in Deutschland gibt an, bereits unter Depressionen gelitten zu haben. Sie sind mittlerweile der Hauptgrund für Berufsunfähigkeit.

World Mental Health Day.jpgWorld Mental Health Day.jpgBits and Splits – stock.adobe.comWorld Mental Health Day.jpgBits and Splits – stock.adobe.com
Assekuranz

Jeder zweite Deutsche durch Corona mental belastet

Angst, Stress, Überforderung - psychische Beschwerden können viele Ursachen haben. In diesem Jahr kommt die Corona-Pandemie als zusätzlicher Belastungsfaktor hinzu. Eine neue bevölkerungsrepräsentative Studie zum Thema psychische Gesundheit, präsentiert von dem InsurTech CLARK;  zeigt: Für mehr als jeden zweiten Deutschen (60 Prozent) hat Corona eine Auswirkung auf sein geistiges Wohlbefinden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.