Der Krypto-Markt ist immer wieder von aufregenden Entwicklungen geprägt, und eines der bedeutendsten Ereignisse, das die Gemüter der Investoren bewegt, ist das Bitcoin Halving, welches ungefähr alle 4 Jahre stattfindet. Dieses Ereignis hat bereits zweimal in der Vergangenheit erhebliche Auswirkungen auf den Markt gehabt, was dazu geführt hat, dass immer mehr Investoren Bitcoin kaufen. Doch was sind die genauen Gründe dafür, dass durch das Bitcoin Halving der nächste Bullrun ausgelöst werden könnte?
Mirco Recksiek, einer der Gründer von Bitcoin2Go, zeigt 5 Gründe, wieso Bitcoin 2024 in den nächsten Bullrun gehen könnte.
1. Angebot und Nachfrage
Die Magie des Bitcoin Halvings liegt in seiner Einfachheit. Alle 210.000 Blöcke wird die Belohnung für die Miner,die neue Bitcoins schürfen, halbiert. Das führt zu einer Reduzierung der neu in Umlauf gebrachten Bitcoins. Diese Angebotsverknappung kann zu einer erhöhten Nachfrage führen. Selbst bei gleichbleibender Nachfrage würde sich aus ökonomischer Perspektive durch das reduzierte Angebot der Preis anpassen müssen. Investoren könnten darauf spekulieren, dass die begrenzte Verfügbarkeit von Bitcoin den Preis in die Höhe treiben wird.
2. Historische Muster
Vergangenheit ist oft ein Hinweis auf die Zukunft. Frühere Bitcoin Halvings haben bullische Marktphasen ausgelöst. Der Bitcoin Kurs stieg sowohl nach dem Halving 2012 als auch nach dem Halving 2016 beträchtlich an. Diese historischen Muster könnten darauf hinweisen, dass wir auch nach dem Halving 2024 einen ähnlichen Trend erleben könnten.
3. Medienaufmerksamkeit
Durch das Bitcoin Halving wird die Aufmerksamkeit der Medien auf Bitcoin gelenkt, so wie es die Vergangenheit bereits gezeigt hat. Medienberichte über das Ereignis könnten neue Investoren anziehen, die von einem möglichen Kursanstieg profitieren möchten. Die steigende Medienpräsenz könnte den Markt weiter anheizen.
4. Institutionelle Akzeptanz
Seit dem letzten Bitcoin Halving im Jahr 2020 haben institutionelle Investoren verstärktes Interesse an Kryptowährungen gezeigt, zuletzt sichtbar durch die bevorstehende Genehmigung des ersten Bitcoin ETFs. Jedes Halving könnte das Vertrauen in Bitcoin als Absicherung gegen Inflation und als Anlageklasse weiter stärken. Die wachsende Beteiligung institutioneller Akteure könnte den Markt positiv beeinflussen.
5. Netzwerkeffekt
Ein weiterer Grund, warum das Bitcoin Halving 2024 einen Bullrun auslösen könnte, ist der Netzwerkeffekt. Ein zunehmendes Bewusstsein in der Gesellschaft für Bitcoin durch das Halving könnte mehr Menschen in den Markt ziehen. Dies steigert die Liquidität und Stabilität des Netzwerks und verstärkt das Vertrauen der Anleger.
Das Bitcoin Halving 2024 birgt das Potenzial für einen bedeutenden Aufschwung für Bitcoin, aber auch für den gesamten Krypto-Markt. Die Kombination aus Angebotsknappheit, historischen Mustern, verstärkter Medienaufmerksamkeit, institutioneller Akzeptanz und dem Netzwerkeffekt hat bereits in der Vergangenheit interessante Entwicklungen nach sich gezogen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ein Blick in die Welt der Kryptowährungen
Seitdem der Bitcoin, die Bühne betrat, hat sich eine ganze Industrie um digitale Währungen herum entwickelt. Dabei steht nicht nur der Handel im Vordergrund, sondern auch die Blockchain-Technologie. Was Kryptowährungen von anderen Assets unterscheidet und was das für den eigenen Geldbeutel bedeuten kann.
Gen KI und BaaS: die großen Disruptoren für den Finanzsektor
Trotz des herausfordernden Wirtschaftsklimas haben Investitionen in neue Technologien für Finanzdienstleister derzeit Priorität. Besonders Generative KI steht im Fokus: nahezu 9 von 10 deutschen Finanzinstituten sind daran interessiert oder setzen sie bereits ein.
Verschiedene Kryptowährungen und ihre Besonderheiten
Mit seiner Einführung 2008 repräsentierte der Bitcoin erstmalig eine vollständig dezentralisierte digitale Währung, die Transaktionen in einem Peer-to-Peer-Netzwerk ermöglicht, ohne auf eine Zentralbank oder Vermittlungsinstanz angewiesen zu sein. Seitdem hat sich der Kryptomarkt stark entwickelt.
NFT und KI: Was wir in Zukunft erwarten können
Der von Binance veröffentlichte NFT-Generator auf KI-Basis brachte in jüngster Vergangenheit bereits große Erfolge ein. So erstellte das Programm namens Bicasso binnen weniger Stunden 10.000 NFTs. Inwieweit kann Künstliche Intelligenz die NFT-Welt grundlegend verändern?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.