Die DWS vergrößert ihr Angebot an nachhaltigen Anlageprodukten um drei neue Xtrackers-ETFs: Die börsennotierten Indexfonds bieten Anlegern die Möglichkeit, in Europa, den USA sowie weltweit in Unternehmen zu investieren, die im Vergleich zum Marktdurchschnitt weniger negative Auswirkungen auf die Ökosysteme der Erde haben.
Die neuen Xtrackers-Biodiversity-Focus-SRI-UCITS-ETFs wurden am 3. November an der Deutschen Börse gelistet, für den 6. November ist die Notierung der Biodiversity-ETFs für die Anlageregion USA sowie weltweit an der Börse London geplant.
Biodiversität, die Vielfalt des Lebens auf der Erde, besitzt nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht einen hohen Stellenwert. Studien schätzen den weltweiten Wert der Ökosystemleistungen – das heißt, des Nutzens, den die Menschen aus der Natur ziehen – auf 125 bis 140 Billionen US-Dollar jährlich. 1 Das Weltwirtschaftsforum prognostiziert, dass der Verlust der biologischen Vielfalt in den kommenden zehn Jahren nach Klimawandel und Extremwetter die drittgrößten negativen Auswirkungen auf die Menschheit haben wird. 2
Die DWS ermöglicht es Anlegern nun, den Aspekt der biologischen Vielfalt einfach und kostengünstig über ETFs in ihre Portfolios zu integrieren. Konkret bilden die Produkte verschiedene Varianten der ISS-STOXX-Biodiversity-Focus-SRI-Indizes ab. Bei deren Zusammenstellung unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit werden zusätzliche Risiken im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt ermittelt und im Anschluss reduziert. Sie stellen deshalb eine Erweiterung bestehender ESG-Indizes dar, die Kriterien für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) berücksichtigen.
Bei jedem Biodiversity-Index kommt ein mehrstufiger Filter zum Einsatz. Zunächst werden aus dem jeweiligen Anlageuniversum Unternehmen ausgeschlossen, deren Aktivitäten der biologischen Vielfalt nachweislich schaden. Das sind beispielsweise Produzenten von Palmöl, gentechnisch veränderten Agrargütern oder gefährlichen Pestiziden.
Beim anschließenden Screening gemäß dem ISS ESG Biodiversity Impact Assessment Tool (BIAT) werden jene Unternehmen identifiziert und ausgeschlossen, die innerhalb eines Wirtschaftssektors die stärksten negativen Auswirkungen auf die Biodiversität haben. Beim Auswahlprozess werden zusätzlich die biodiversitäts- und klimabezogenen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Social Development Goals; SDGs) berücksichtigt. Schließlich sorgt ein Filter dafür, dass die CO2-Intensität des Portfolios im Vergleich zum marktbreiten Index um mindestens 50 Prozent reduziert ist.
„Mit den Xtrackers-Biodiversity-ETFs können Anleger für ihre breit gestreute Aktienanlage die Risiken in Bezug auf den Rückgang der Biodiversität transparent reduzieren. Das ist eine wichtige Erweiterung unseres Angebots an nachhaltigkeitsorientierten Anlagen“, sagt Olivier Souliac, Head Indexing Xtrackers Products bei der DWS.
Anmerkungen:
1 PwC Switzerland & WWF Switzerland: Nature is too big to fail – Biodiversity: the next frontier in financial risk management; Januar 2020
2 World Economic Forum: Global Risks Report 2022
Themen:
LESEN SIE AUCH
DWS legt vier neue ESG-Xtrackers-ETFs auf
Bereits 2014 hat Xtrackers ETFs auf den Markt gebracht, mit denen Anleger die Aktienfaktoren Value, Quality, Momentum und Minimum Volatility in ihrem Portfolio abbilden konnten. Nun kombiniert die neue Reihe die bewährte MSCI-Faktormethodik mit einem ESG-Ansatz.
Xtrackers listet fünf an EU-Klimaindizes angelehnte ETFs
Die neuen Xtrackers-ETFs der DWS verwenden einen Index, der dem EU-Referenzwert Climate Transition Benchmark entspricht. Sie bilden konkret verschiedene regionale Varianten des Index MSCI Select Sustainability Screened CTB Net Index ab.
Fidelity mit neuem Biodiversitätsfonds
Der 'Fidelity Funds – Sustainable Biodiversity Fund' investiert in Unternehmen, die an der Bereitstellung von Lösungen beteiligt sind, die dem Erhalt der Artenvielfalt dienen oder im Bereich der Biodiversität zu den Besten ihrer Klasse gehören.
DWS mit weiteren nachhaltigen Xtrackers-ETFs
Die neuen ETFs basieren auf den Aktienmärkten der USA, Europas und Japans und qualifizieren sich als Artikel-9-Fonds nach EU-Offenlegungsverordnung. Damit offeriert die DWS insgesamt fünf ETFs, die sich am Pariser Klimaabkommen und den Empfehlungen der IIGCC orientieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.
Versicherer und Nachhaltigkeit: Ein Spiel von Licht und Schatten
Die Versicherungsbranche spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit langfristigen Risiken durch Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen. Doch nicht alles ist rosig...