Photo credit: depositphotos.com
Passive Anlagen bleiben trotz eines fundamental geänderten Kapitalmarktumfelds mit gestiegenen Zinsen und Inflationsraten ein wichtiger Pfeiler für die Anlagestrategie von Pensionsverwaltern. Das ist die zentrale Aussage der Studie Passive Investing 2023: „The future of passive investing after the bear market“ von CREATE Research, unterstützt von Xtrackers by DWS.
Eine große Mehrheit der Pensionsfonds – mehr als 80 Prozent – deckt bereits einen deutlichen Anteil der Anlagen mit passiven Instrumenten ab. Mit Blick auf die nächsten drei Jahre antworteten 39 Prozent der Befragten, dass dieser Anteil noch ausgebaut werden soll. Der wichtigste Grund dafür sind die niedrigeren Gebühren und Transaktionskosten.
Der Studie zufolge ist dies sehr wichtig, da die Märkte sich auf eine Ära niedriger nominaler Renditen aufgrund der jüngsten geldpolitischen Straffungen durch die Zentralbanken einstellen müssen. Die hohe Liquidität und die Vorhersehbarkeit der Wertentwicklung werden als weitere wichtige Vorteile passiver Anlagen genannt. Laut der Umfrage herrscht ein breiter Konsens, dass der Anstieg der passiven Anlagen ein struktureller Trend ist, eine Umkehr sei sehr unwahrscheinlich. Als Grund nennt die Studie, dass die Märkte mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz und Big Data weniger Möglichkeiten für aktive Fondsmanager böten. Nach aktuellen Berechnungen werden passive Anlagen bis 2027 mehr als die Hälfte des globalen Pensionsvermögens ausmachen.
Dennoch spielen aktiv verwaltete Anlagen eine weiterhin wichtige Rolle. Eine deutliche Mehrheit (61 Prozent) gibt an, dass sich aktive und passive Anlagen in ihrem Portfolio ergänzen und nicht als Gegensätze zu sehen sind. Die Studie beschreibt, dass das traditionelle Kern-Satelliten-Modell verfeinert wird. Die wichtigsten Anlageklassen, die an hocheffizienten liquiden Märkten gehandelt werden – wie globale Aktien und Staatsanleihen –, werden über passive Instrumente abgedeckt. Für Satellitenanlagen, bei denen der Handel an illiquiden ineffizienten Märkten stattfindet – wie beispielsweise Small Caps –, nutzen Pensionsfonds aktive Investments, die mehr Freiheitsgrade haben als passive.
Mit Blick auf die kommenden drei Jahre erwarten die Umfrageteilnehmer eine Verschiebung in der Zusammensetzung passiver Anlagen. Erstens werden rein kapitalgewichtete Indizes wohl an Beliebtheit verlieren. Sie werden von ihrem derzeitigen Anteil von 70 Prozent auf 62 Prozent fallen. Zweitens wird die Popularität passiver Engagements in allen Bereichen zunehmen. Das schließt auch Anlagen ein, die sich etwa an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) oder den Pariser Klima-Benchmarks orientieren. ESG bleibt ein Treiber für die Verbreitung passiver Anlagen, 73 Prozent der Pensionsfonds erwarten hier weitere Fortschritte bei Stewardship und Engagement.
„Passive Anlagestrategien erschließen für Investoren immer neue Einsatzbereiche und dürften so weiter ihre Bedeutung ausbauen“, sagt Simon Klein, Global Head of Xtrackers Sales, DWS. Der vollständige Report Passive Investing 2023: „The future of passive investing after the bear market“ kann hier heruntergeladen werden.
Für die Studie wurden die Antworten von 148 Altersvorsorgeeinrichtungen in Europa, Australien, Asien und Nordamerika mit einem Gesamtvermögen von 1,7 Billionen Euro ausgewertet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Neuer Xtrackers-ETF macht MSCI-Welt-Index ohne USA für europäische Anleger investierbar
Mit einem Xtrackers-ETF bietet die DWS Anlegern die Möglichkeit, in den MSCI-Welt-Index zu investieren und dabei bewusst den US-amerikanischen Aktienmarkt auszuklammern.
Pensionsfonds implementieren Impact Investing
Impact Investing wird in den breiten Kapitalmarkt vordringen. So haben von den 50 weltweit größten Pensionsfonds, mit einem verwalteten Gesamtvermögen von 3,3 Billionen Euro, bereits 22 Prozent Impact Investing als Teil ihrer passiven Anlagen umgesetzt oder planen dies zu tun.
DWS senkt Gebühren für Xtrackers-ETFs und einen -ETC
Die DWS senkt die jährlichen Pauschalgebühren für einen Gold-ETC und 31 Aktien- und Anleihen-ETFs per Anfang Dezember um bis zu 0,4 Prozent. Die Reduzierungen stehen in Zusammenhang mit der fortlaufenden Optimierung und zukunftsgerichteten Ausrichtung der breiten Xtrackers-Produktfamilie.
Neue Xtrackers-ETFs reduzieren Biodiversität-Anlagerisiken
Die drei neuen Xtrackers-ETFs der DWS bieten Anlegern die Möglichkeit, in Europa, den USA sowie weltweit in Unternehmen zu investieren, die im Vergleich zum Marktdurchschnitt weniger negative Auswirkungen auf die Artenvielfalt der Erde haben und die SDGs der UN berücksichtigen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Nebenkostenabrechnung 2024: Was zählt – und was nicht
Die Abrechnung der Betriebskosten für 2024 fällt für viele Mieter höher aus als erwartet – trotz sinkender Energiepreise. Warum das vergangene Jahr kein fairer Vergleichsmaßstab ist.
Sparzinsen unter Druck: Tagesgeld fällt auf 1,4 Prozent – Festgeld auf Talfahrt
Anleger müssen sich auf weiter sinkende Sparzinsen einstellen. Laut aktueller Verivox-Auswertung sind Tagesgeld- und Festgeldzinsen deutlich gefallen – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Wie sich EZB-Entscheidungen und geopolitische Entwicklungen auf die Zinslandschaft auswirken.
Nachhaltige Geldanlage: Jeder Zweite würde für den guten Zweck auf Rendite verzichten
Nachhaltigkeit ist bei der Geldanlage längst kein Nischenthema mehr. Eine neue forsa-Studie im Auftrag der BarmeniaGothaer zeigt: Die Hälfte der Deutschen misst nachhaltigem Investieren große Bedeutung bei – auch wenn das weniger Rendite bedeutet. Besonders hoch ist das Interesse bei der GenZ.
Langfristige Geldanlage: Wie kluge Entscheidungen die Rendite steigern
Sparer, die sich für eine langfristige Anlagestrategie entscheiden, können von den Vorteilen des Zinseszinseffekts profitieren. Doch viele Anleger treffen Entscheidungen, die ihre Rendite drastisch schmälern. Das Beratungsportal Finanztip hat in einer umfassenden Modellrechnung fünf Anlageprodukte verglichen.