Das Versicherungswesen ist eine dokumentenintensive Branche, die für das Verständnis, die Bewertung und die Nutzung der verfügbaren Informationen bisher auf die „menschliche Schnittstelle“ angewiesen war. Nur 2 Prozent der Informationen sind derzeit in elektronischen Systemen strukturiert erfasst. Die neuesten KI-Entwicklungen wie GPT und ähnliche Large Language Models (LLMs) bieten nun die Möglichkeit, riesige Mengen an Informationen sehr schnell zu verstehen und zu verarbeiten.
In den letzten drei Jahren hat DGTAL eine KI-gestützte Lösung mit dem Schwerpunkt Versicherungswesen erarbeitet. Die Software von DGTAL kann den Kontext versicherungsbezogener Dokumente lesen und verstehen – fast wie ein Mensch.
Mithilfe von maschinellem Lernen wurde die Software bereits mit Millionen von Dokumenten trainiert. Auf diese Weise entstand die erste semantische Datenbank für Versicherungen, die die Grundlage für die Suchmaschine von DGTAL bildet.
KI werde das grundsätzliche Konzept der Versicherung nicht verändern, aber sie werde die Betriebsmodelle des Ökosystems drastisch prägen, so Arndt Gossmann, CEO von DGTAL. Nicht nur werde sie LLMs für Suchmaschinen, für analytische Zwecke oder für Vorhersagen über ganze Portfolios hinweg nutzbar machen. Vielmehr werde sie uns auch in die Lage versetzen, die Bearbeitung des Schadensfalls selbst zu überdenken und mehr Automatisierung ermöglichen.
Dr. Florian Herzog, CTO von DGTAL, fügte hinzu: Informationsverarbeitung und Dokumente seien für das Versicherungswesen elementar. Die Software sei heute in der Lage, ein eintreffendes 50 Seiten langes Gerichtsurteil zusammenzufassen, die Relevanz und den Umfang eines offenen Anspruchs zu bewerten, Prioritäten festzulegen und das Ganze mit einer Regulierungsempfehlung an den erfahrensten Schadenmanager weiterzuleiten – und zwar innerhalb von Sekunden.
"Ich bin davon überzeugt, dass die KI in Zukunft in allen Bereichen der Versicherung zu einem unschätzbaren persönlichen Assistenten werden wird", so der CTO.
Themen:
LESEN SIE AUCH
40 Prozent der Deutschen wollen die Online-Schadenabwicklung
Das Versicherungsgeschäft, dass noch bis vor kurzem durch Vor-Ort-Beratung geprägt war, läuft zunehmend digital ab. 4 von 10 Versicherten würden die gesamte Abwicklung von der Meldung bis zur Auszahlung gerne komplett digital erledigen.
Wie digital ausgereift sind Versicherer im Jahr 2023?
Die Branche hat in den letzten Jahren bedeutende digitale Technologien eingeführt, doch wie steht es um die Versicherer im Branchenvergleich? Und wie gut sind sie darauf vorbereitet, die neuen Technologien rund um KI und Automatisierung in Angriff zu nehmen?
Spitch und Baloise gemeinsam auf Messekongress Kundenmanagement
Der Anbieter von KI-basierten Sprach- und Textdialogsystemen Spitch ist mit einem eigenen Stand auf dem ‚Messekongress Kundenmanagement‘ vertreten. Dort berichtet die Baloise in einem Vortrag über den erfolgreichen Einsatz des Spitch-Sprachroboters in der Kundenkommunikation im Bereich „Nichtleben“.
KI versus Metaverse: Profis und Laien sehen gigantisches Potenzial
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT ist das Thema Künstliche Intelligenz in aller Munde und vor allem positiv besetzt. Allerdings hat die jüngste Vergangenheit gezeigt, dass Trendthemen nicht unbedingt langlebig sein müssen, Stichwort: Metaverse.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.