Die in Deutschland tätigen Versicherer beklagen ein Übermaß an Regulierung auf nationaler wie auf europäischer Ebene. Vorgaben für Nachhaltigkeitsberichterstattung und Datenschutz waren die zentralen Themen eines GDV-Mediengesprächs.
Als Beispiel für übermäßige Regulierung auf europäischer Ebene nannte der Vorsitzende des GDV-Präsidialausschusses Unternehmenssteuerung und Regulierung, Christoph Jurecka, die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. „Wir sind sehr für eine standardisierte, hochwertige Nachhaltigkeitsberichterstattung, denn entsprechende Daten von hoher Qualität sind ein Eckpfeiler für die nachhaltige Transformation“, sagte Jurecka.
Allerdings überfordern Dichte und Fülle der Berichtsanforderungen die Unternehmen, so der Finanzvorstand der Munich Re. „Bei der Berichterstattung sollten nur diejenigen Inhalte in den Fokus genommen werden, die nachweislich zu mehr Nachhaltigkeit führen, vor allem mit Blick auf den Klimawandel. Nachhaltigkeitsberichte sollten keine Datenfriedhöfe sein.“
Auch andere Regelwerke, die den Versicherungssektor betreffen, etwa Solvency II oder die Richtlinie zur Sanierung und Abwicklung von Versicherern, leiden aus Verbandssicht unter Doppel- oder Überregulierung. Fehlende Ausnahmen für kleine und mittlere Unternehmen seien hier eher die Regel als die Ausnahme. „Es macht keinen Sinn, dass ein kleiner Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit einer Handvoll Beschäftigten die gleichen Anforderungen erfüllen muss wie ein DAX-Konzern“, kritisierte Jurecka.
Hürden bei der digitalen Transformation
GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen warnte auch vor Hürden bei der digitalen Transformation in Deutschland. „Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hält hartnäckig am Grundsatz der Datenminimierung fest, was in einer beginnenden Datenökonomie nicht mehr zeitgemäß ist. Insbesondere im Bereich selbstlernender Künstlicher Intelligenz ist es kontraproduktiv, die Datenverarbeitung stark zu beschränken“, so Asmussen.
Selbst beim Teilen geschäftlicher E-Mail-Adressen werden hohe regulatorische Anforderungen verlangt, kritisierte er und fordert vor diesem Hintergrund: „Wir müssen dringend eine Anpassung der DSGVO erwirken, die sich stärker an den wirklichen und aktuellen Risiken orientiert. Sonst bremst sie uns aus.“
Kritisch sieht Asmussen auch, dass die DSGVO die Versicherer dabei einschränkt, Versicherungsanträge vollständig digital und ohne menschliches Eingreifen zu bearbeiten. Denn die DSGVO erlaubt zwar die automatische Verarbeitung von Daten mit Zustimmung der Kunden. Datenschutzbehörden fordern jedoch eine zusätzliche Option zur Überprüfung durch Sachbearbeiter.
„Das lässt die Kunden warten und kostet alle Beteiligten unnötig Zeit. Es sollte ausreichen, dass Versicherte eine menschliche Überprüfung verlangen können, wenn sie mit dem digitalen Ergebnis unzufrieden sind", so Asmussen. Dazu müsse der europäische Gesetzgeber klarstellen, dass solche automatischen Entscheidungen laut DSGVO nicht verboten sind. „Alternativ sollten im Bundesdatenschutzgesetz digitale Vertragsschlüsse und Leistungsabwicklungen erlaubt werden“, sagte der GDV-Hauptgeschäftsführer.
Nachhaltigkeitskriterien als Bestandteil der Kapitalanlage
Ebenfalls Thema des GDV-Mediengesprächs war eine Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeitsziele in der Kapitalanlage der Versicherer. „Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien ist ein fester und etablierter Bestandteil bei der Kapitalanlage“, so Asmussen. „90 Prozent der Kapitalanlagen sind inzwischen nach Nachhaltigkeitskriterien angelegt.“ Versicherer haben im vergangenen Jahr den Anteil nachhaltiger Anlagen deutlich erhöht und würden hier gerne noch mehr leisten. „Aber es mangelt an geeigneten Projekten und passenden Rahmenbedingungen.“
Asmussen räumte ein, dass der Weg zur CO2-Neutralität, zu der sich die in Deutschland tätigen Versicherer bis spätestens 2050 verpflichtet haben, nicht immer geradlinig verlaufe. Das zeige sich auch im sogenannten CO2-Fußabdruck, den der Sektor 2022 erstmalig veröffentlicht hat. „Nach 71 Tonnen CO2 bezogen auf eine Million Euro Investment im Jahr 2021 lag dieser Wert im vergangenen Jahr bei 79 Tonnen“, sagte Asmussen.
Als Gründe dafür nannte er durch Corona bedingte Nachholeffekte. Auch werde die Datenverfügbarkeit und -qualität erst schrittweise besser. „Wir werden den Weg zur CO2-Neutralität konsequent und transparent weitergehen“, so Asmussen. „In den kommenden Jahren werden wir konkrete Zwischenziele unseres Sektors für 2030 veröffentlichen. Dafür sind wir aber auf aussagekräftige Daten und glaubwürdige Dekarbonisierungspfade der Realwirtschaft angewiesen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Versicherer fordern Erleichterungen beim ESG-Reporting
Die EU-Kommission erarbeitet derzeit die European Sustainability Reporting Standards, die die Inhalte der Nachhaltigkeitsberichte festlegen. Es geht um konkrete ESG-Berichtsvorgaben, die ab 2024 umgesetzt werden sollen. So wäre jetzt wäre ein guter Zeitpunkt, um Vereinfachungen umzusetzen.
Klimawandel belastet Versicherer
Klimaneutrale Kapitalanlage bis 2050
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.