Pensionsfonds implementieren Impact Investing

Impact Investing wird in den breiten Kapitalmarkt vordringen – und passive Anlagen wie ETFs und Mandate sind eine wichtige Triebkraft für diese Entwicklung. Dies ist das zentrale Ergebnis der jüngsten Studie „Impact Investing 2.0 – Advancing into public markets“ von DWS und CREATE-Research. Unter Impact Investing werden allgemein Anlageformen verstanden, die neben einer finanziellen Rendite noch ein weiteres Ziel formulieren, vor allem im sozialen oder Umweltbereich.

(PDF)
Team creative workTeam creative workSergey Nivens – stock.adobe.com

Die Studie zeigt, dass der Vormarsch des Impact Investings insbesondere von zwei Datenpunkten getrieben wird: Um das globale Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, sind wahrscheinlich Investitionen in Höhe von 100 Billionen US-Dollar erforderlich. 1 Und um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen bis 2030 umzusetzen, sind jährliche Ausgaben in Höhe von 5 bis 7 Billionen Dollar nötig. 2

Private Märkte können aufgrund ihrer begrenzten Skalierbarkeit dieses Kapital nicht alleine aufbringen. Dagegen bieten öffentliche Märkte, an denen Instrumente wie Fonds und ETFs gehandelt werden, sowohl die Größe als auch die Reichweite, um das benötigte Kapital zu mobilisieren. Wie weit diese Entwicklung vorangeschritten ist, zeigt die Umfrage unter 50 der größten Pensionsfonds in Nordamerika, Europa, Asien und Australien, die zusammen ein Vermögen von 3,3 Billionen Euro verwalten. Demnach haben bereits 22 Prozent der Pensionsfonds Impact Investing als Teil ihrer passiven Anlagen implementiert oder implementieren es derzeit.

Amin Rajan, Chief Executive von CREATE-Research erklärt, dass Pensionsfonds es zunehmend als ihre Pflicht ansehen, stellvertretend für ihre Pensionäre dazu beizutragen, die negativen Effekte der bisherigen wirtschaftlichen Entwicklung auf Umwelt, Klima und Biodiversität einzudämmen – hier sei zwar noch ein langer Weg zu gehen, aber der wichtige erste Schritt ist gemacht.

Da die beiden Ziele Netto-Null und SDG durch regelbasierte Indizes wie die Paris-Aligned und Climate Transition Benchmarks der Europäischen Union, SDG- oder auch Green Bond Indices zu erreichen sind, können thematische passive Engagements über ETFs und Mandate dem Impact Investing zum Durchbruch an den öffentlichen Märkten verhelfen.

Diese These wird durch die vorliegende Studie bestätig: 58 Prozent der Umfrage-Teilnehmer glauben, dass sich das steigende Interesse an thematischen Fonds im Laufe der Zeit in Impact Investing weiterentwickeln wird. 64 Prozent sind der Meinung, dass das Netto-Null-Ziel Impact Investing begünstigen wird, und 54 Prozent gehen davon aus, dass die SDGs neue Chancen bieten werden. Jeweils 28 Prozent der Pensionsfonds erwarten, dass sie in den kommenden drei Jahren SDG-, EU Paris-Aligned und EU Climate Transition-Indizes nutzen werden.

Die Studie von CREATE-Research zeige, dass ETFs und passive Mandate den entscheidenden Unterschied machen können, um Impact Investing in der Breite zum Durchbruch zu verhelfen. Man sehe bereits heute eine hohe Nachfrage von privaten und institutionellen Investoren nach Indexkonzepten, die konkrete Ziele formulieren und die DWS werde seine Aktivitäten in diesem Segment noch stark ausbauen, so Simon Klein, Global Head of Passive Sales bei der DWS.


Quellen:

(PDF)

LESEN SIE AUCH

ETF - Exchange Traded Fund. Trade Market ICO IPO Financial TechnETF - Exchange Traded Fund. Trade Market ICO IPO Financial TechnETF - Exchange Traded Fund. Trade Market ICO IPO Financial Techn
Finanzen

Pensionsfonds setzen trotz veränderter Kapitalmärkte verstärkt auf ETFs

Passive Anlagen bleiben trotz des Kapitalmarktumfelds mit gestiegenen Zinsen und Inflationsraten ein Pfeiler der Anlagestrategie von Pensionsverwaltern. Mehr als 80 Prozent der Pensionsfonds decken bereits einen deutlichen Anteil der Anlagen mit passiven Instrumenten ab.

Calm young woman   working on laptop at homeCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.comCalm young woman working on laptop at homeJenkoAtaman – stock.adobe.com
Finanzen

Investieren ist das neue Sparen

So viele junge Erwachsene wie nie zuvor sparen mit Aktien und Fonds für ihre Altersvorsorge. Das zeigt die aktuelle MetallRente Jugendstudie. Investierten 2016 noch lediglich 16 Prozent der 17- bis 27-Jährigen in Kapitalmarktprodukte, sind es heute bereits 50 Prozent, die aktien- und fondsbasiert für ihre Rente sparen – zum Beispiel mit einem ETF-Sparplan oder mit einem Pensionsfonds im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung.
Business graph and trade monitorBusiness graph and trade monitorSergey Nivens – stock.adobe.comBusiness graph and trade monitorSergey Nivens – stock.adobe.com
Finanzen

Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein

43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.

Green financial graphGreen financial graphstokkete – stock.adobe.comGreen financial graphstokkete – stock.adobe.com
Finanzen

Xtrackers listet fünf an EU-Klimaindizes angelehnte ETFs

Die neuen Xtrackers-ETFs der DWS verwenden einen Index, der dem EU-Referenzwert Climate Transition Benchmark entspricht. Sie bilden konkret verschiedene regionale Varianten des Index MSCI Select Sustainability Screened CTB Net Index ab.

Pflanze-Netzwerk-198069026-AS-BillionPhotos-comPflanze-Netzwerk-198069026-AS-BillionPhotos-com  BillionPhotos.com – stock.adobe.comPflanze-Netzwerk-198069026-AS-BillionPhotos-com  BillionPhotos.com – stock.adobe.com
Finanzen

Nachhaltig und flexibel vorsorgen

Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für einen nachhaltigen Lebensstil.  Sie erwarten deshalb auch, dass Unternehmen ökologisch, sozial und verantwortungsvoll handeln und entsprechende Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen.
Stock market graph business / forex trading and candlestick analStock market graph business / forex trading and candlestick analBigc Studio – stock.adobe.comStock market graph business / forex trading and candlestick analBigc Studio – stock.adobe.com
Finanzen

Pensionsfonds – mehr Einfluss der ESG-Risiken auf Kapitalmärkte

Trotz der marktwirtschaftlichen Herausforderungen und politischen Unsicherheiten gewinnen ESG-Investitionen mehr Bedeutung: bei aktiv als auch passiv verwalteten Portfolios sind höhere Allokationen zu erwarten.

Mehr zum Thema

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.