Sollten die Inflationsprognosen der OECD und des IMF zutreffen, haben Sparer nach einer langen Durststrecke mit Null- und Negativzinsen sowie zuletzt noch Inflationsraten von 10 Prozent wieder eine Chance auf Realzinsen. Diese ergibt sich durch das beständig hohe Zinsniveau bei gleichzeitig abschwächender Inflation.
Während EZB-Chefin Christine Lagarde für Juli noch eine weitere Erhöhung der Leitzinsen von 4,00 Prozent auf 4,25 Prozent in Aussicht gestellt hat, soll die Inflation in Deutschland – wohl auch infolgedessen – nach Daten der OECD bereits in der zweiten Jahreshälfte 2023 auf 5,6 Prozent im Q3 und 3,6 Prozent im vierten Quartal sinken. In den darauffolgenden Jahren bis 2028 sinkt die Inflation nach Prognosen des IMF dann sukzessive auf das EZB-Inflationsziel von 2 Prozent.
Banken haben diese Prognosen längst antizipiert und das macht sich auch für Sparer bemerkbar. Im Bereich der Festgelder ist bereits eine abflachende Zinskurve zu beobachten. So liegen die Topzinsen für Festgelder mit verschiedenen Laufzeiten wie 1, 3 oder 5 Jahren allesamt bei etwas über 4 Prozent. Üblicherweise liegen die Zinsen für Festgelder mit langen Laufzeiten deutlich über denen mit kürzeren Laufzeiten.
Zudem hat sich der Zinsanstieg in den letzten Monaten bei den meisten Laufzeiten merklich verlangsamt. Lediglich die einjährigen Festgelder machten innerhalb der letzten Wochen noch einmal einen Sprung nach oben. Die Top-Angebote für Festgelder mit 5 Jahren Laufzeit haben sich indes in den letzten zwei Monaten im Durchschnitt nur noch von 4 Prozent auf 4,1 Prozent erhöht.
Wer sich zum Start in die zweite Jahreshälfte 2023 das hohe Zinsniveau langfristig sichern möchte, greift daher zum Beispiel zum Festgeldangebot der Banca Sistema (Italien) mit 4,35 Prozent jährlich bei einer Laufzeit von 5 Jahren. Treffen die Inflationsprognosen ein, sind rechnerisch bereits nach einem Jahr Realzinsen von 0,4 Prozent möglich. Bis zum Juli 2028 kämen Sparer so auf einen kumulierten Realzins von 6,6 Prozent und könnten damit der Inflation nicht nur trotzen, sondern endlich wieder ein reales Plus auf ihr Erspartes verbuchen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Noch immer Nullzinsen bei jeder fünften Bank
Von insgesamt 738 Banken zahlen 141 ihren Tagesgeldanlegern keine Zinsen. Am weitesten verbreitet sind Nullzinsen unter den regionalen Genossenschaftsbanken, also den örtlichen Volks- und Raiffeisenbanken sowie den PSD- und Sparda-Banken.
Licht und Schatten der Zinswende
Während die Anbieter an der Marktspitze mit immer höheren Zinsen um Spargelder konkurrieren, zahlen rund 222 Banken und Sparkassen weiterhin keine Tagesgeldzinsen. Die größten Nachteile haben aber Kreditnehmer: Zinssätze für Ratenkredite sind heute mehr als doppelt so wie noch vor einem Jahr.
Baugeld verteuert sich weiter
Inflation oder sogar Stagflation?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.