KI versus persönliches Beratungsgespräch

Wenn gerade etwas heftig diskutiert wird, ist es der Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT oder Midjourney. Für die einen ist es die größte Evolution seit Erfindung des Internets, andere blicken mit Sorge auf die neuen Tools – Stichwort: Datenschutz, Urheberrecht, Veränderung ganzer Berufsbilder.

(PDF)
AI (Artificial Intelligence) concept. Deep learning. Digital traAI (Artificial Intelligence) concept. Deep learning. Digital trametamorworks – stock.adobe.com

Generative KI kann Sprache verarbeiten, Texte erstellen und Prozesse automatisieren. Sie generiert neue Daten, die den Mustern und Eigenschaften von vorhandenen Daten ähneln und wird mit einer großen Menge von Bild- oder Textdaten trainiert, um menschenähnlichen Text zu erzeugen. Sie kann Texte schreiben und Fragen beantworten, indem sie Muster in den ihr zur Verfügung stehenden Daten erkennt und diese verwendet, um neue Inhalte bereitzustellen.

Was heißt das für die Versicherungsbranche?

KI hat das Potenzial, die Versicherungsbranche nachhaltig zu verändern. Von automatisierter Risikobewertung und Schadenmanagement bis zur Rechnungsprüfung ermöglicht KI effizientere Prozesse und eine verbesserte Entscheidungsfindung durch die schnelle Analyse großer Datenmengen.

Und persönlicher Kundenservice? Sind die KI-Antworten umfassend genug und wie individuell kann KI auf Kunden eingehen? Ersetzt KI die persönliche Beratung?

ottonova hat die Probe aufs Exempel gemacht und ChatGPT die häufigsten Fragen zur privaten Krankenversicherung (PKV) gestellt:

  1. Wer kann sich privat krankenversichern?
  2. Wird die private Krankenversicherung im Alter unbezahlbar?
  3. Wie funktionieren Altersrückstellungen in der privaten Krankenversicherung?
  4. Kann ich gezahlte Altersrückstellungen beim PKV-Wechsel mitnehmen?
  5. Wie funktioniert die Rechnungserstattung in der privaten Krankenversicherung?
  6. Kann ich wegen Krankheit aus der privaten Krankenversicherung rausgeworfen werden?
  7. Komme ich wieder raus aus der privaten Krankenversicherung?
  8. Heribert Lechner, PKV-Berater, analysiert die Antworten der KI, die im Ergebnis zwar oftmals allgemein korrekt sind, aber oberflächlich und bisweilen verwirrend oder sogar unrichtig sind. Es lässt sich also soviel sagen: KI kann das Beratungsgespräch mit PKV-Experten nicht ersetzen. Denn PKV ist Vertrauenssache, es geht um Verlässlichkeit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

    Das gesamte Video zu unserem Praxistest finden Sie hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Chatbot software application for modish online businessChatbot software application for modish online business
Digitalisierung

Generative KI: Wo stehen Versicherungen im Branchenvergleich?

Bei 88 Prozent der Unternehmen aus der Versicherungsbranche kommt Künstliche Intelligenz zum Einsatz. Vergleichsweise großes Potenzial für KI wird im Kundenservice sowie bei internen Prozessen gesehen, doch bei rechtlichen Vorgaben besteht noch Klärungsbedarf.

Die Zukunft der KI ist nicht algorithmisch – sie ist dialogisch. Sie entsteht dort, wo Mensch und Modell sich nicht verwechseln, sondern ergänzen.Die Zukunft der KI ist nicht algorithmisch – sie ist dialogisch. Sie entsteht dort, wo Mensch und Modell sich nicht verwechseln, sondern ergänzen.Foto: Adobestock
Kommentar

Intuitiv, aber nicht trivial – Was Unternehmen beim Einsatz generativer KI übersehen

Was aussieht wie Magie, ist in Wahrheit ein Systemrisiko: Warum Unternehmen bei ChatGPT & Co. dringend mehr Kontrolle als Komfort brauchen, erklärt Diplom-Mathematiker Dirk Pappelbaum (Inveda.net) im Gastbeitrag.

Das InsurLab Germany hat einen Sammelband zur KI-Nutzung in der Versicherungsbranche veröffentlicht.Das InsurLab Germany hat einen Sammelband zur KI-Nutzung in der Versicherungsbranche veröffentlicht.myshoun / pixabay
Digitalisierung

Generative KI in der Versicherungsbranche: Zwischen Aufbruch und Durchbruch

Die Versicherungswirtschaft hat generative KI inzwischen fest in ihre Digitalstrategie integriert – doch das volle Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft. Ein aktueller Sammelband des InsurLab Germany zeigt, wo der Einsatz heute bereits messbaren Mehrwert liefert – und wo zentrale Herausforderungen auf dem Weg zur Skalierung bestehen.

Chatbot ai online assistant support symbol digital concept 3d ilChatbot ai online assistant support symbol digital concept 3d il
Digitalisierung

Verbraucher offen für Chatbots im Kundenservice

Jeder dritte Bundesbürger begrüßt den Einsatz von KI-Chatbots in der Kundenbetreuung und jeder fünfte wäre bereit, künftig ganz auf menschlichen Kundenservice zu verzichten. Trotz dieser Offenheit bleibt der persönliche Kontakt für 75 Prozent der Verbraucher weiterhin wichtig, zumindest als Option.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht