Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Mittel- und Osteuropa ist 2022 um 39,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. In acht Ländern, darunter Bulgarien, Kroatien, Polen und Ungarn, stieg die Zahl der Insolvenzen, während sie in vier Ländern sank. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Kreditversicherers Coface. Auch für das Jahr 2023 zeigt der Trend bei den Insolvenzen in der Region nach oben.
Der Kreditversicherer Coface schätzt, dass die Gesamtzahl der Unternehmensinsolvenzverfahren in den MOE-Ländern von 25.917 im Jahr 2021 auf 36.090 im Jahr 2022 gestiegen ist, was einem Anstieg von 39,3 Prozent entspricht. In acht Ländern war die Zahl der Insolvenzen 2022 höher als im Vorjahr – dazu zählen Bulgarien, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien und Ungarn. In Estland, der Slowakei, Slowenien und der Tschechischen Republik war die Zahl hingegen rückläufig.
Den stärksten Anstieg in puncto Insolvenzen verzeichneten Serbien und Ungarn mit +106 Prozent beziehungsweise +86 Prozent, während der stärkste Rückgang in Estland zu beobachten war (-17 Prozent). In sechs der zwölf Länder lag die Anzahl der Insolvenzen 2022 oberhalb des Vor-Pandemieniveaus von 2019 – im Gegensatz zu vielen Ländern in Westeuropa.
Viele Risikofaktoren führen zu mehr Pleiten
Nach einem Rückgang der Insolvenzen im Jahr 2020 nahm die Zahl der Firmenpleiten im Jahr 2021 zu und beschleunigte sich 2022. Dabei trugen die 2020 von den Regierungen eingeführten Unterstützungsmaßnahmen zunächst zu einem Rückgang der Firmenpleiten bei. Die Beendigung dieser Maßnahmen erfolgte schrittweise, wobei Unternehmen von den niedrigen Zinssätzen im Jahr 2021 immer noch profitierten.
„Im Jahr 2022 sahen wir jedoch einen deutlichen Anstieg der Insolvenzen, da die Unternehmen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert waren. Etwa die hohen Preise für Energie und Vorleistungsgüter, eine Reihe schneller und großer Zinserhöhungen, die höchste Inflation seit Jahrzehnten und die Unsicherheit in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine", erklärt Grzegorz Sielewicz, Chefvolkswirt für Mittel- und Osteuropa bei Coface.
Insolvenzen steigen nicht nur in energieintensiven Sektoren
Es überrascht nicht, dass die energieintensiven Sektoren am meisten unter den steigenden Rohstoffpreisen und den damit verbundenen höheren Betriebskosten zu leiden hatten, auch in puncto Zahlungsmoral.
In Polen beispielsweise hatten die Branchen Chemie, Metall, Papier und Holz sowie die Agrar- und Ernährungswirtschaft im Jahr 2022 mit überdurchschnittlich langen Zahlungsverzögerungen zu kämpfen. Dabei hatten die meisten dieser Branchen die Zahlungsfristen im Vergleich zum Vorjahr bereits verlängert. Die genannten Branchen waren auch in den regionalen MOE-Insolvenzstatistiken stark vertreten.
Ebenfalls stark betroffen ist die Baubranche. Die Insolvenzquoten, also der Anteil der Insolvenzen an der Gesamtzahl der aktiven Unternehmen in der Branche, sind in Kroatien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen und Polen besonders hoch, was auf die hohen dortigen Preise für Baumaterialien und Betriebsmittel zurückzuführen ist. Weitere Risikofaktoren sind der Fachkräftemangel sowie die rückläufige Nachfrage am Wohnungsmarkt aufgrund von Zinserhöhungen und steigender Inflation.
Weiterer Anstieg erwartet
Mit Blick auf das Jahr 2023 sagt Grzegorz Sielewicz: „Die wirtschaftliche Gemengelage bleibt unsicher. Wir rechnen für die kommenden Monate zwar mit einer Verlangsamung der Inflation, dennoch dürfte ein Großteil der Volkswirtschaften der MOE-Region 2023 ein schwächeres Wachstum verzeichnen. Auch weil die Inflation deutlich über den Zielvorgaben der Zentralbanken liegen wird. Daher werden die Zentralbanken die Zinsen weiter anheben, was sich wiederum negativ auf die Solvenz der Unternehmen auswirken wird. Wir gehen davon aus, dass die Zahl der insolventen Unternehmen 2023 weiter steigen wird."
Themen:
LESEN SIE AUCH
Insolvenzen steigen mit Bankenturbulenzen stärker als erwartet
Durch die nun noch restriktivere Kreditvergabe der Banken dürften mehr Unternehmen in Schwierigkeiten geraten als noch zu Jahresbeginn erwartet. Allianz Trade korrigiert ihre Prognose für Deutschland nach oben und erwartet nun 22 Prozent mehr Insolvenzen.
Deutschlands Unternehmer blicken besorgt auf 2023
Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen rechnet mit einer wirtschaftlichen Stagnation. 44 Prozent erwarten eine Rezession. Neben Inflation und Energiekosten bereitet ihnen der Fachkräftemangel zunehmend Schwierigkeiten.
Verschlechterung der Zahlungsmoral in Deutschland
Mehr als die Hälfte der deutschen Chemie-, Bau- und Transportunternehmen erwartet für 2023 eine Verschlechterung der Zahlungsmoral ihrer Geschäftskunden. So ergreifen sie weitreichende Maßnahmen, um Cashflow-Probleme durch verlangsamte Zahlungsabläufe zu verhindern.
Zahlungsverzögerer auf dem Vormarsch
Deutsche Unternehmen vertrauen trotz der aktuellen Herausforderungen weiterhin auf die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden: 2022 räumten 7 von 10 Firmen ihren Abnehmern Zahlungsziele ein. Nahezu ebenso viele klagen über eine Verschlechterung der Zahlungsdisziplin.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Schadenökosysteme in der Assekuranz: Vom Trend zur Transformationsstrategie
Eine aktuelle Verisk-Studie zeigt: Die Versicherungsbranche in Deutschland erkennt zunehmend das Potenzial vernetzter Schadenökosysteme. Wie Versicherer und Dienstleister gemeinsam Effizienz, Innovation und Kundenzufriedenheit steigern wollen – und welche Hürden noch überwunden werden müssen.
Sportunfälle 2024: ERGO veröffentlicht neue Unfallstatistik pünktlich zur Frauen-EM
Fußball, Skisport, E-Bikes – wo Sport zur Gefahr wird: Die neue Unfallstatistik von ERGO zeigt, welche Sportarten 2024 besonders viele Verletzungen verursacht haben. Wer denkt, es trifft nur die Profis, liegt falsch. Besonders auffällig: Eine beliebte Sommersportart ist aus den Top Ten verschwunden.
BaFin deckt Beratungsmängel bei Versicherungsanlageprodukten auf
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bei einer Mystery-Shopping-Aktion deutliche Defizite bei der Beratung und Dokumentation im Vertrieb von Versicherungsanlageprodukten festgestellt. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Aufsicht jetzt veröffentlicht hat. Die Aktion war Teil einer europaweiten Untersuchung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde EIOPA koordiniert wurde und zwischen März und Juni 2024 stattfand.
Altersdiskriminierung trifft nicht nur die Älteren – neue Studie überrascht mit Ergebnissen
Die neueste Ausgabe der DIA-Studie 50plus rückt ein bislang wenig beachtetes Phänomen ins Licht: Jüngere Menschen berichten deutlich häufiger von Altersdiskriminierung als Ältere.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.