Spätestens seit der Veröffentlichung des Bots ChatGPT Ende des vergangenen Jahres ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI) in aller Munde. Wie aus einer neuen Infografik hervorgeht, überwiegt dieser Tage der Optimismus. Allerdings hat die jüngste Vergangenheit gezeigt, dass Trendthemen nicht unbedingt langlebig sein müssen, Stichwort: Metaverse.
Wie groß das Interesse ist, das zeigen auch Google-Suchmaschinendaten. Der Trend-Score, der das relative Suchvolumen angibt, notiert im Falle von “KI” aktuell auf einem Wert von 86, wobei der Maximalwert von 100 für das größtmögliche Suchaufkommen steht.
Im Falle des “Metaverse” notiert ebenjener Score in der zweiten Aprilwoche lediglich bei 26. Wie die Infografik von Business2Community aufzeigt, verringerten sich die Suchanfragen zum Thema Metaverse gerade dann abrupt, als das Interesse der Bevölkerung an KI sprunghaft anstieg. Ist der Hype rund um KI auch nur temporär?
Profis und Laien gleichermaßen scheinen der Technologie zumindest durchaus ein großes Potenzial zu attestieren – und sind dabei optimistisch. 26 Prozent der Deutschen sehen KI “ausschließlich als Chance”, wohingegen 47 Prozent “eher” von einer Chance sprechen. Der Anteil derer, die vor allem das Gefahrenpotenzial sehen, ist deutlich geringer.
Auch IT-Expertinnen und Experten räumen KI und maschinellem Lernen eine immer höhere Priorität für ihr Unternehmen ein: konkret stimmten dieser Aussage im Jahr 2021 54 Prozent aus der besagten Gruppe zu, wohingegen der Anteil in diesem Jahr auf 69 Prozent angestiegen ist. Marktbeobachter sprechen auch davon, dass die Technologie als Schlüssel zur Effizienzsteigerung in wirtschaftlich unsteten Zeiten angesehen wird.
Gemäß einer Umfrage unter Marketern – Erwerbstätige in Kommunikation, PR, Medien und Online-Marketing – liegt das größte Potenzial von KI in der Automatisierung von Routinearbeiten, zumindest sind 45 Prozent dieser Auffassung. Am zweithäufigsten wurden allgemeine Kostensenkungen genannt, gefolgt von Impulsen bei der Entwicklung neuer Tools sowie der Verbesserung des Kundendialogs.
Allerdings gab auch knapp die Hälfte der Befragten an, dass die KI-Möglichkeiten überschätzt würden. Diese Einschätzung steht in diametralem Gegensatz zu Aussagen zahlreicher Branchenkenner, die davon ausgehen, dass KI-Entwicklungen massive Veränderungen nach sich ziehen.
Einer hiervon: Bitkom-Präsident Achim Berg. Er prognostiziert. “In den kommenden Jahren wird die KI die Welt stärker verändern, als es eine so große Innovation wie das Smartphone getan hat."
Bisher jedenfalls kommt man nicht umhin, von einer Erfolgsgeschichte zu sprechen. Es dauerte nach Veröffentlichung nur 2 Monate, ehe die Applikation ChatGPT die 100-Millionen-Nutzer Marke knackte – bisher führte TikTok dieses Ranking an (9 Monate). Es verwundert daher wenig, dass auch Anleger von diesem Momentum profitieren möchten. Deutlich wird dies beispielsweise bei einem Blick auf den Krypto-Markt.
So stieg beispielsweise der Kurs der KI-Kryptowährung SingularityNET binnen des letzten Jahres um 163 Prozent an. Auch andere Cyberdevisen des Sektors konnten Zugewinne verbuchen, während es bei Metaverse Kryptowährungen (unter anderem The Sandbox, Decentraland) vor allem in eine Richtung ging: nach unten.
Hieraus zu schlussfolgern, dass das Metaverse Schnee von gestern ist, könnte sich jedoch als Fehler erweisen. Vielmehr scheint es so zu sein, dass Anleger – zumal hochspekulative, von FOMO getriebene – häufig monothematisch investiert sind, und ihr Kapital dann wieder umschichten, wenn sich ein neuer Trend abzeichnet.
„Kurzfristig orientierte Anleger neigen dazu, auf Trendthemen aufzuspringen, und ihr Kapital rasch umzuschichten“, so Dennis Buchbauer von Business2Community. „Der Metaverse-Hype fand ein jähes Ende, und mündete in die Begeisterung für Anlagen rund um das Thema KI."
Dabei konkurrieren die Technologien und Konzepte nicht miteinander, so Buchbauer weiter. Vielmehr könnten ausgereifte künstliche Intelligenzen unterschiedlichen Metaversen in absehbarer Zeit wieder Auftrieb geben und die noch weitestgehend leeren digitalen Welten mit Leben füllen, und somit auch Nutzern tatsächlichen Mehrwert bieten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ein neues „Wettrüsten“ hat im Technologiesektor begonnen
Die bekannten Technologieriesen haben so große Fortschritte bei der Entwicklung der grundlegenden KI-Modelle gemacht, dass diese derzeit im Begriff sind, die Marktlandschaft zu verändern. Wie Google, Meta und Co. sich für die nächste Phase aufstellen.
Never Change a Winning Team? Absoluter Unsinn?
Für Unternehmen wird es zunehmend unabdingbar, Prozesse zu schaffen, die sich allein mit der gesamtunternehmerischen „Changeability“ befassen. Denn diese wird eine entscheidende Zukunftsdeterminante sein für Markterfolg oder -ausstieg, Gewinn oder Pleite, Jobmaschine oder Arbeitsplatzabbau.
KI-Fonds erzielt höhere Renditen als die beliebtesten globalen Fonds
Der Versuch mit einem von dem KI-Tool ChatGPT zusammengestellten theoretischen Fondsportfolio zeigt: Bereits jetzt scheint die KI imstande, den Markt und Profianleger zu schlagen – dabei befindet sich die Entwicklung erst am Anfang.
So verändert ChatGPT die Kryptobranche
In vielen Branchen ist ChatGPT schon jetzt eine Bereicherung, auch wenn es viele Veränderungen mit sich bringt. So revolutioniert ChatGPT aktuell den Kryptomarkt durch KI-Coins. Inwieweit kann diese Software Investoren als Unterstützung dienen? Wo liegen Chancen und Risiken?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.