Die Bayerische startet mit neuer Geschäftsfeld-Struktur

Zum Januar 2023 startet der Komposit Versicherer der Bayerischen, BA die Bayerische Allgemeine AG, mit einer neuen Geschäftsfeldstruktur. Diese wird durch den Schnittstellen-Bereich Underwriting ergänzt. Die neuen Geschäftsfelder gliedern sich in die Bereiche Menschversicherung, Mobilität, Prime Home sowie Prime Business.

(PDF)
Netzwerk-443899178-AS-PHOTOS-FOR-BUSINESSNetzwerk-443899178-AS-PHOTOS-FOR-BUSINESSPHOTOS FOR BUSINESS – stock.adobe.com

Ziel der neuen Struktur ist, noch fokussierter, näher am Markt sowie am Kunden zu sein und die Zielgruppenstrategie der Bayerischen bestmöglich zu unterstützen. Dabei geht es um die strategische Ausrichtung sowie die ganzheitliche Perspektive auf Produkte, Kundinnen und Kunden sowie Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner.

Alle Geschäftsfelder sowie das Underwriting sind unter der Leitung von Herrn Manfred Buhler (62). Das Geschäftsfeld Menschversicherung wird von Frau Stephanie Kern (28) verantwortet, das Geschäftsfeld Mobilität ist unter der Leitung von Andreas Buhre (50), Prime Home wird von Herrn Johannes Frosch (34) geleitet und das Feld Prime Business unter der Leitung von Herrn Carsten Tobien (48). Die Schnittstelle zum Vertrieb läuft über den Bereich Underwriting unter der Leitung von Herrn Johann Wastian (51). Diese neue Aufteilung dient einer Strategieoptimierung im Kompositportfolio der Versicherungsgruppe.

„Auch unser Kompositversicherer ist in den vergangenen Jahren deutlich über dem Markt gewachsen. Darauf werden wir uns allerdings nicht auszuruhen. Als Mittelständler wollen und müssen wir flexibler und schneller als der Markt sein. Mit kleinen, agilen Teams die übergreifend aktiv sind und gleichsam die Ergebnisverantwortung tragen, gehen wir noch näher auf Kunden und Vertrieb zu." kommentiert Martin Gräfer, Vorstandsvorsitzender des Kompositversicherers der Gruppe.

Die Ertragsorientierung werde dabei eine herausragende Rolle einnehmen, so Gräfer weiter. Um das Fundament des Erfolges in der Phase des Umbruchs weiter zu festigen, gelte es uns noch dynamischer aufzustellen. Mit den fünf Kolleginnen und Kollegen haben die Bayerische sowohl fachlich als auch menschlich eine optimale Besetzung für die neuen Aufgaben gefunden.

Aufteilung der Geschäftsfelder

Die Geschäftsfelder sind nach Themenbereichen aufgeteilt. Im Bereich Menschversicherung werden alle Versicherungslösungen rund um den Menschen gebündelt. Hierunter fallen beispielsweise Krankenzusatzversicherung, Reiseversicherungen sowie Lösungen besonders innovativer Unfallversicherungen. Das Portfolio dieses Geschäftsfelds liegt bei 72 Mio. Euro.

Dem Geschäftsfeld Prime Home sind die Produktbereiche Hausrat, Wohngebäude und Glas, der Bereich Haftpflicht und ganz besonders die innovativen All Risk-Deckungen rund um das Eigenheim zugeordnet. Der Fokus liegt hier bei der Entwicklung einer neuen Prime Home-Police. Das Gesamtvolumen des Geschäftsfeldes beträgt 82 Mio. Euro. Außerdem werden hier die bereits erfolgreich etablierten Kooperationen mit den Partnern SURU und PriceHubble erweitert.

Das neue Geschäftsfeld Prime Business beschäftigt sich mit dem nachhaltigen Aufbau der Bayerischen im Markt der Gewerbeversicherer. Hierbei liegt der Fokus unter anderem in den Bereichen technologische Weiterentwicklung in Prozessen, innovativen All Risk-Deckungen für Gewerbetreibende und Selbständige. Von Beginn an wird hier ganz auf digitale Lösungen und strategischen Partnerschaften mit Partnern wie Thinksurance und Finanzchef24 gesetzt. Zum Start des Aufbaus liegt das Portfolio hier bei rund 1 Mio. Euro.

Der Bereich Mobilität bündelt alle Versicherungslösungen für Pkw, motorisierte Zweiräder, Fahrräder, E-Bikes sowie E-Scooter. Dieses Geschäftsfeld verantwortet 45 Mio. Euro Beitragseinnahmen.

Das Underwriting dient als Schnittstelle der Geschäftsfelder und dem Vertrieb der Bayerischen. Kernziel hier ist die Interessen, wie beispielsweise Ertrag, Umsatz, Aktionen in beide Richtungen zu vertreten und zu vereinigen und um als persönlicher Ansprechpartner menschlich nah für die Partnerinnen und Partner im Vertrieb zu agieren.

Die neuen themenspezifischen Geschäftsfelder verstehen sich als Unternehmen im Unternehmen. Diese beinhalten die Betreuung von einem oder mehreren Produkten. Die Produkte werden über den ganzen Produktzyklus entwickelt und ständig optimiert.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Standort-Luebeck-2023-Quality-PoolStandort-Luebeck-2023-Quality-PoolQualitypool GmbHStandort-Luebeck-2023-Quality-PoolQualitypool GmbH
Unternehmen

Assekuradeur tritt zukünftig als sia digital GmbH auf

Qualitypool überführte sein Assekuradeurgeschäft zum 03. Mai 2023 in die neu gegründete sia digital GmbH. Diese fokussiert sich ab sofort auf die Weiterentwicklung und Verwaltung der selbstentwickelten Deckungskonzepte. Für Vertriebspartner ändern sich nur deren Produktnamen.

Woman with a laptop on the couch at homeWoman with a laptop on the couch at homerh2010 – stock.adobe.comWoman with a laptop on the couch at homerh2010 – stock.adobe.com

Aus einer Hand: Sicherheit für Haus, Hab und Gut

Sind Haus und Hausrat bei unterschiedlichen Gesellschaften versichert, kommt es oft zu langwierigen Abstimmungen, wem die beschädigten Güter zuzurechnen sind. Mit dem Konzept „Sicherheit aus einer Hand“ von Concept IF finden spartenbezogene Ausschlüsse nun ein Ende, denn Wohngebäude- und Hausratversicherung sind gut aufeinander abgestimmt.

Bargeld-61398573-AS-Marco-ScisettiBargeld-61398573-AS-Marco-ScisettiMarco Scisetti – stock.adobe.comBargeld-61398573-AS-Marco-ScisettiMarco Scisetti – stock.adobe.com
Unternehmen

R+V gibt rund 13 Mio. Euro an ihre Kunden zurück

Das 2020 gestartete Cashback-Programm der R+V Versicherung belohnt Mitglieder von Genossenschaftsbanken, die einen Mitglieder-Plus-Vertrag abgeschlossen haben. Am diesjährigen Cashback Day werden insgesamt rund 13 Millionen Euro Beiträge an knapp 500.000 Kunden für das Jahr 2022 zurückgezahlt.

Anzugtraeger-Fahrrad-168407991-AS-dima-sidelnikovAnzugtraeger-Fahrrad-168407991-AS-dima-sidelnikovdima_sidelnikov – stock.adobe.comAnzugtraeger-Fahrrad-168407991-AS-dima-sidelnikovdima_sidelnikov – stock.adobe.com
Unternehmen

Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen: hepster plant die Marktführerschaft

Das InsurTech hepster hat sich große Ziele für 2020 gesteckt: Im Bereich der Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen will das Unternehmen nichts Geringeres als die Marktführerschaft durch innovative Lösungen für Endkunden, Handel sowie Leasing- und Sharing-Modelle.
Schwarz-Berg-2024-MLP-ThinksuranceSchwarz-Berg-2024-MLP-ThinksuranceMLP Finanzberatung SE / Thinksurance GmbHSchwarz-Berg-2024-MLP-ThinksuranceMLP Finanzberatung SE / Thinksurance GmbH
Unternehmen

MLP will mit Thinksurance Firmen- und Gewerbekunden beraten

MLP nutzt die Thinksurance-Plattform künftig für die Beratung der Firmen- und Gewerbekunden im Bereich gewerbliche Sachversicherung um insbesondere Kunden im Heilwesen und beratenden Berufen individueller zu betreuen.

Getsafe-Luko-2023-GetsafeGetsafe-Luko-2023-GetsafeGetsafe Digital GmbHGetsafe-Luko-2023-GetsafeGetsafe Digital GmbH
Unternehmen

Neo-Versicherer erwirbt Deutschland-Portfolio von Luko

Mit der Übernahme der 50.000 Verträgen des deutschen Kundenstamms der Luko Insurance - darunter Haftpflicht-, Tierkranken- und Hausratversicherungen - verzeichnet Getsafe nun über 550.000 Kund*innen in vier europäischen Märkten. Die Transaktion wurde Ende September 2023 von der BaFin genehmigt.

Mehr zum Thema

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.

Unternehmen

Getolo: Neue Dachmarke für InsurTech-Wachstum

Das InsurTech-Unternehmen Dentolo firmiert um: Unter dem neuen Namen getolo GmbH bündelt die Tochter der Zurich-Gruppe die Marken dentolo, petolo und vitolo. Ziel ist ein beschleunigtes Wachstum und eine vereinheitlichte Kommunikation.

Solaris ist ein Pionier im Bereich „Banking-as-a-Service“ und stellt anderen Start-ups und Unternehmen seine Banklizenz sowie technische Infrastruktur zur Verfügung.Foto: AdobestockSolaris ist ein Pionier im Bereich „Banking-as-a-Service“ und stellt anderen Start-ups und Unternehmen seine Banklizenz sowie technische Infrastruktur zur Verfügung.Foto: Adobestock
Unternehmen

Fintech Solaris kurz vor Abschluss einer bedeutenden Finanzierungsrunde

Wie das Handelsblatt berichtet, steht das Berliner Fintech-Unternehmen Solaris kurz vor dem Abschluss einer bedeutenden Finanzierungsrunde.

Das "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: ZurichDas "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: Zurich
Unternehmen

150 Jahre Zurich Gruppe Deutschland: Ein Jubiläum zwischen Tradition und Zukunft

Die Zurich Gruppe Deutschland feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: Mit einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel und Innovation, blickt Zurich auf 150 Jahre zurück,