R+V gibt rund 13 Mio. Euro an ihre Kunden zurück

Cashback Day: Knapp 500.000 Kunden der R+V Versicherung erhalten Geld zurück von ihrem Versicherer, weil sie 2022 einen günstigen Schadenverlauf hatten.

(PDF)
Bargeld-61398573-AS-Marco-ScisettiBargeld-61398573-AS-Marco-ScisettiMarco Scisetti – stock.adobe.com

Das 2020 gestartete Cashback-Programm der R+V Versicherung belohnt Mitglieder von Genossenschaftsbanken, die einen Mitglieder-Plus-Vertrag abgeschlossen haben. Hat diese Mitglieder-Plus-Gemeinschaft einer Genossenschaftsbank einen günstigen Schadenverlauf, erstattet der Wiesbadener Versicherer im Folgejahr bis zu zehn Prozent der eingezahlten Versicherungsbeiträge an die Mitglieder-Plus-Kunden zurück.

Am Cashback Day 2023, am 10. März, zahlt die R+V insgesamt rund 13 Millionen Euro Beiträge für das Jahr 2022 zurück.

Das Konzept überzeugt immer mehr Kunden: Um knapp 23 Prozent auf mehr als 610.000 wuchs die Gesamtzahl der Kunden, die am Programm teilnehmen. Rund 81 Prozent von ihnen erhalten jetzt einen Cashback. Eine Rückerstattung gibt es auch, wenn der einzelne Kunde zwar einen Schaden gemeldet hat, seine Bankgemeinschaft insgesamt aber einen günstigen Schadenverlauf hatte. Denn es zählt das Ergebnis der Gemeinschaft. Bei 634 Genossenschaftsbanken gibt es eine Mitglieder-Plus-Gemeinschaft.

Einer für alle, alle für einen

„Mitgliedschaft ist das Alleinstellungsmerkmal der Genossenschaftsbanken“, sagt Jens Hasselbächer, Vorstand des Ressorts Kunden & Vertrieb der R+V Versicherung. „Jedes einzelne Mitglied profitiert und spürt die Vorteile der Gemeinschaft direkt in seinem Geldbeutel. Zudem setzen wir damit die genossenschaftliche Idee ‚Einer für alle, alle für einen‘ zusammen mit den Genossenschaftsbanken um. Dieses Konzept zeigt die Kraft und Modernität des Genossenschaftsgedankens.“

Geld zurück gibt es für die vier Bausteine der R+V-Mitglieder-PrivatPolice: Hausrat, Wohngebäude, Haftpflicht und Rechtschutz, außerdem für die eigenständige R+V-Mitglieder-Risiko-UnfallPolice und die R+V-Mitglieder-KfzPolice. Die R+V Betriebskrankenkasse ist ebenfalls dabei: Wer gleichzeitig Mitglied einer Genossenschaftsbank und der R+V Betriebskrankenkasse ist und ein Jahr lang nicht ins Krankenhaus aufgenommen wurde, erhält einen Cashback von 60 Euro.

Neue Werbebotschafterin des Mitglieder-Plus-Konzeptes ist die TV-Moderatorin Enie van de Meiklokjes, die aktuell als Back-Expertin in verschiedenen TV-Formaten zu sehen ist. Sie passt ideal zur Marketingbotschaft des Konzepts „Sicher Dir Dein Stück vom Kuchen“.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Geldgeschenk-129166134-AS-F-J-CarnerosGeldgeschenk-129166134-AS-F-J-CarnerosF. J. Carneros – stock.adobe.comGeldgeschenk-129166134-AS-F-J-CarnerosF. J. Carneros – stock.adobe.com
Assekuranz

R+V belohnt Kunden mit 10 Millionen Euro

Wer einen günstigen Schadenverlauf hat, erhält Geld zurück von der Versicherung. Rund zehn Millionen Euro überwies der Wiesbadener Versicherer jetzt an seine Mitglieder-Plus-Kunden.
Standort-Luebeck-2023-Quality-PoolStandort-Luebeck-2023-Quality-PoolQualitypool GmbHStandort-Luebeck-2023-Quality-PoolQualitypool GmbH
Unternehmen

Assekuradeur tritt zukünftig als sia digital GmbH auf

Qualitypool überführte sein Assekuradeurgeschäft zum 03. Mai 2023 in die neu gegründete sia digital GmbH. Diese fokussiert sich ab sofort auf die Weiterentwicklung und Verwaltung der selbstentwickelten Deckungskonzepte. Für Vertriebspartner ändern sich nur deren Produktnamen.

Netzwerk-443899178-AS-PHOTOS-FOR-BUSINESSNetzwerk-443899178-AS-PHOTOS-FOR-BUSINESSPHOTOS FOR BUSINESS – stock.adobe.comNetzwerk-443899178-AS-PHOTOS-FOR-BUSINESSPHOTOS FOR BUSINESS – stock.adobe.com
Unternehmen

Die Bayerische startet mit neuer Geschäftsfeld-Struktur

Zum Jahresbeginn startet die BA die Bayerische Allgemeine AG, mit einer neuen Geschäftsfeldstruktur. Diese wird durch den Schnittstellen-Bereich Underwriting ergänzt. Die neuen Geschäftsfelder gliedern sich in die Bereiche Menschversicherung, Mobilität, Prime Home sowie Prime Business.

Getsafe-Luko-2023-GetsafeGetsafe-Luko-2023-GetsafeGetsafe Digital GmbHGetsafe-Luko-2023-GetsafeGetsafe Digital GmbH
Unternehmen

Neo-Versicherer erwirbt Deutschland-Portfolio von Luko

Mit der Übernahme der 50.000 Verträgen des deutschen Kundenstamms der Luko Insurance - darunter Haftpflicht-, Tierkranken- und Hausratversicherungen - verzeichnet Getsafe nun über 550.000 Kund*innen in vier europäischen Märkten. Die Transaktion wurde Ende September 2023 von der BaFin genehmigt.

Pen Over Filled CheckboxesPen Over Filled CheckboxesAndrey Popov – stock.adobe.comPen Over Filled CheckboxesAndrey Popov – stock.adobe.com
Assekuranz

ServiceValue kürt die servicestärksten Schadendienstleister

Für Versicherer ist es besonders wichtig, dass sie sich im Schadenfall auf ihre eigene Servicequalität sowie die ihrer Schadendienstleister verlassen können – schließlich wirkt sich diese im hohen Maße auch auf die Kundenzufriedenheit aus. ServiceValue ehrt servicestarke Schadendienstleister.

Mann-Verletzung-Fitnessstudio-228851846-AS-djileMann-Verletzung-Fitnessstudio-228851846-AS-djiledjile – stock.adobe.comMann-Verletzung-Fitnessstudio-228851846-AS-djiledjile – stock.adobe.com
Produkte

Nur eine Gesundheitsfrage und stets aktueller Schutz

Mit der neuen Unfallversicherung beendet die Alte Leipziger die Überarbeitung ihrer Privatschutzpalette. Das neue Produkt kommt mit schlanker Gesundheitsprüfung, Best-Leistungs-Garantie, den neuen Progressionsstufen 800 und 1.000 sowie Optionen zur Beitragsreduzierung.

Mehr zum Thema

Dr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon DeutschlandDr. Sascha Kolaric ist Director M&A and Transaction Solutions bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH („Aon“).Aon Deutschland
Unternehmen

Synthetische W&I-Versicherung: Rettungsanker in der rollenden Insolvenzwelle?

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreicht Rekordwerte. In diesem schwierigen Umfeld könnte eine weiterentwickelte Versicherungslösung, die synthetische Warranty and Indemnity (W&I)-Versicherung, eine entscheidende Rolle spielen. Sie bietet Investoren neue Absicherungen und könnte den Weg für erfolgreiche M&A-Transaktionen ebnen.

Petra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFPPetra Walter und Martin Wanders bilden das Führungsduo der neuen DFP.DFP
Unternehmen

Jung, DMS & Cie. stärkt Vermögensverwaltung durch Fusion

Die JDC Group-Tochter Jung, DMS & Cie. verschmilzt ihre Vermögensverwaltungstöchter DFP Deutsche Finanz Portfolioverwaltung GmbH und BB Wertpapier-Verwaltungsgesellschaft mbH (BBWV) zu einer neuen Einheit unter dem Markennamen DFP. Ziel ist es, die Marktposition im wachsenden Segment der Vermögensverwaltung auszubauen.

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-EDer Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.DALL-E
Unternehmen

DARAG übernimmt Run-off-Portfolio von wefox

Der Run-off-Spezialist DARAG übernimmt ein Sachversicherungs-Portfolio wefox Insurance AG.

Element stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-EElement stellt Zahlungen für Schadenfälle ein, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter mit (Symbolbild).DALL-E
Unternehmen

Element-Insolvenz: Schadenzahlungen ausgesetzt

Nach der Insolvenz der ELEMENT Insurance AG steht die Zukunft des Versicherers auf dem Prüfstand. Der vorläufige Insolvenzverwalter Friedemann Schade klärt über mögliche Schritte und die Konsequenzen für Versicherte auf – darunter die Einstellung von Schadenfallzahlungen.

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReportDie Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt.expertenReport
Unternehmen

Versicherer Element nach Verkaufssperre jetzt Insolvenzantrag

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat einen Insolvenzantrag gegen die Element Insurance AG gestellt. Damit zeichnet sich das Ende eines einstigen Hoffnungsträgers der deutschen Insurtech-Branche ab. Die Entwicklung ist nicht nur ein schwerer Rückschlag für Element selbst, sondern wirft auch ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen der Insurtech-Landschaft in Deutschland.
Gerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseusGerrit Knichwitz, Geschäftsführer von Perseus TechnologiesPerseus
Unternehmen

Markel steigt als Investor bei Perseus Technologies ein

Markel, global agierender Versicherer mit Schwerpunkt auf gewerblicher Haftpflicht, wird Minderheitsaktionär bei Perseus. Ziel der verstärkten Zusammenarbeit ist die Weiterentwicklung innovativer Lösungen zur Prävention und Absicherung von Cyberrisiken.