Ratgeber Finanzierung: Darauf müssen Sie bei einem Darlehen für den Hausbau achten!
Für jede Familie ist der Hausbau ein ganz besonderes Projekt und zugleich die größte Investition im meist noch jungen Leben. Nur die wenigsten Menschen verfügen über derart hohe finanzielle Rücklagen, um sich einen Hausbau komplett aus eigener Tausche zu leisten. So gehört eine Baufinanzierung zum Regelfall, wenn man sich den Wunsch eines Hausbaus realisieren möchte. Bei der Finanzierung gibt es einiges für zukünftige Bauherren und Hausbesitzer zu beachten.
Nur mit dem nötigen Hintergrundwissen gilt es eine Baufinanzierung abzuschließen. Denn in den meisten Fällen läuft ein Darlehen für einen Hausbau über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahre, so dass es ein paar kluge Entscheidungen braucht, um diesen dauerhaften Kostenpunkt für die nächsten Jahre sorgfältig zu berücksichtigen.
Im folgenden Ratgeber erhalten Sie eine Reihe von wichtigen Tipps bei der Baufinanzierungen. Auf diese Weise gelingt es nicht nur eine günstige Baufinanzierung zu finden, sondern sich auch mit derzeitigen Marktsituationen für Kredite vertraut zu machen.
Die Zinskonditionen nehmen eine wichtige Rolle ein
Die Höhe der Darlehenskosten für eine Baufinanzierung ergeben sich aus den festgeschriebenen Zinsen. Dabei gibt es verschiedene Einflüsse, die einen direkten Bezug auf die Höhe der Finanzierungszinsen haben können. Um sich einen Überblick aktueller Bauzinsen zu verschaffen, lohnt sich eine kurze Rechereche im Internet. So gelingt es sich schnell und einfach alle nötigen Informationen zu Bauzinsen und den Entwicklungen für Zinskonditionen zu machen. Zudem erhalten zukünftige Bauherren eine Prognose, so dass es sich in einigen Fällen durchaus auszahlen kann mit dem Hausbau noch ein paar Jahre zu warten.
Die Zinsen werden von einer Bank oder einem Baufinanzierungspartner entweder festgeschrieben oder variabel gehalten. Um sich einer Verschlechterung des Zinssatzes zu schützen, lohnt es häufig einen festgeschriebenen Zinssatz zu wählen. Hier bleibt die Zinshöhe über den kompletten Zeitraum des Darlehens konstant. Bei einem variablen Zinssatz variiert der Zins mit dem Leitzins.
Aus welchen Kosten berechnet sich die Baufinanzierungssumme?
Es spielt keine Rolle, ob man sich für den Bau eines der beliebten Tiny Houses entscheidet oder ein Architektenhaus bauen lässt – die Kosten für das Bauvorhaben setzen sich immer aus den gleichen Punkten zusammen. So kommen neben den Kosten für den Bau und das Grundstück noch eine Menge andere Ausgabenpunkte. Für Bauherren werden demnach noch Baunebenkosten wie die Grunderwerbssteuer sowie Notarkosten fällig. Die Baunebenkosten betragen im Durchschnitt 15 bis 20 Prozent des kompletten Hauspreises.
Ratschläge für eine günstige Baufinanzierung
Natürlich wollen die meisten Menschen eine günstige Baufinanzierung abschließen. Entscheidend sind hier ausreichend liquide Mittel, mit denen sich wenigstens die Baunebenkosten decken lassen. Wer demnach sein Vermögen anlegen möchte, hat bei mehr Eigenleistung deutlich bessere Chancen auf eine günstige Hausbaufinanzierung. Zwar gewähren Banken auch Menschen mit weniger Eigenmittel einen Kredit, allerdings häufig zu sehr schlechten Zinskonditionen. Als Faustregel gilt es deshalb mindestens 15 Prozent der reinen Baukosten durch finanzielle Eigenleistung zu erbringen.
Angebote auf dem Markt vergleichen
Nicht nur Banken, sondern auch private Baufinanzierer ermöglichen es jungen Familien ein Darlehen für einen Hausbau zu erhalten. Der Markt für Baufinanzierungen bietet deshalb eine Vielzahl von Optionen. Für die meisten angehenden Bauherren ist dabei die Hausbank die erste Anlaufstelle. Doch lohnt es sich vor allem auch einen Blick ins Internet zu werfen, um kein günstiges Angebot zu verpassen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bauzinsen im Spannungsfeld von EZB-Politik und US-Handelskonflikten
Die Baufinanzierungszinsen zeigen sich im April stabil – vorerst. Die Märkte spekulieren auf eine Leitzinssenkung der EZB, während Handelskonflikte unter US-Präsident Trump für Unsicherheit sorgen. Qualitypool-Geschäftsführer Antonio Skoro ordnet die aktuelle Entwicklung ein.
Förderstopp verunsichert Bauherren langfristig
Der kurzfristige Stopp des Förderprogramms klimafreundlicher Neubau stellt einen drastischen Rückschlag für Bauherren dar. Die entstandene Förderlücke wird mindestens zwei Monate anhalten und zu starken Vertrauensverlusten führen. Es zeigt sich: das Förderprogramm ist insgesamt zu gering dimensioniert.
Kredit, Muskelhypothek und starke Nerven
An der eigenen Immobilie gibt es immer etwas zu optimieren – vor allem, wenn sie bereits in die Jahre gekommen ist. Derzeit steht die Frage der künftigen Heizung bei vielen auf dem Plan. Doch wie gehen Eigenheimbesitzer ein solches Vorhaben an? Und wie werden diese Maßnahmen finanziert?
Baufinanzierung: Investitionsbereitschaft weiter vorhanden
Zukünftige Immobilienbesitzer sind weiter konstant bereit zu investieren – mit leichter Aufwärtstendenz. So nahm die Summe, die Bauherren und Käufer für ihr neues Haus oder ihre neue Eigentumswohnung aufnahmen, in den zuletzt stetig zu, allerdings nur in kleinen Schritten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Bauturbo oder Bürokratie-Bremse? Was die Baurechtsreform 2025 wirklich bewirkt
Der Baurechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Koenen hat die geplanten Änderungen im Baugesetzbuch analysiert – und kommt zu einem differenzierten Fazit: Die Baurechtsreform 2025 hat das Potenzial, mehr zu sein als bloße Symbolpolitik. Doch der von Bundesbauministerin Verena Hubertz angekündigte „Bauturbo“ zündet nur, wenn Kommunen und Behörden den neuen Spielraum auch mutig nutzen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.